ModBus über TCP unzuverlässig. Ständige Fehlermeldungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #1

    ModBus über TCP unzuverlässig. Ständige Fehlermeldungen

    Hallo,

    ich benutze seit Wochen ModBus über TCP mit Loxone. Es klappt alles bis auf die Fehlermeldungen, die sporadisch auftreten und richtig stören.
    Alle 10 bis 30 Minuten kommt eine Fehlermeldung über PUSH auf die Smartphones meiner Familie, dass irgendein Sensor keine Werte liefert. Manchmal funktioniert dieser Sensor später von alleine wieder, manchmal muss man den Miniserver neu starten.
    Ich habe mittlerweile mehrere Geräte mit ModBus im Hausnetzt und es passiert bei beiden.
    Woran kann es liegen?
    Und kann man diese Mitteilungen abstellen?
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Was ist das Timeout- und Polling-Intervall der Sensoren? Wie viele Sensoren?
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar


    • surus
      surus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      60 Sek. Ca. 20 Sensoren.

    • Tico
      Tico kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was ist das Timeout-Set? Das ist ebenso wichtig.
  • ThePhantom79
    LoxBus Spammer
    • 27.10.2015
    • 253

    #3
    Also ich nutze Modbus über TCP für meine Wechselrichter und habe keine Probleme. Allerdings habe ich den Timeout Intervall auf 300 sekunden stehen ...
    Vielleicht ist der bei dir zu niedrig angesetzt?

    Edit: Zu früh gefreut: Im Rahmen eines anderen Fehlers habe ich vor einer Stunde von Loxconfig Version 10 auf Version 11 aktualisert und habe nun zum dritten mal den gleichen Fehler wie der TE! Vom Regen in die Traufe ... aber wirklich.
    Zuletzt geändert von ThePhantom79; 08.10.2020, 15:14.

    Kommentar


    • surus
      surus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Erst seitdem ich auf die aktuellste Version geupdatet habe, bekomme ich diese Fehlermeldungen. Ich habe aber erst mit der neuesten Version noch die WP über ModBus angeschlossen. Ich dachte es hängt damit zusammen und zwei ModBus Server gleichzeitig vertragen sich nicht so gut. Nun ich mein Verdacht, dass die aktuellste Version einen Fehler in der ModBus Schnittstelle hat.
  • ThePhantom79
    LoxBus Spammer
    • 27.10.2015
    • 253

    #4
    So, ich habe es nun wieder gefixt:
    Ich habe nämlich bemerkt, dass gar keine neuen Werte mehr übertragen wurde, und grundsätzlich nach einem Reboot nach dem eingestellten TimeOut der Fehler kam.
    Auch ich habe zwei Modbus-Server (zwei WR). Ich habe dann gestern nochmal beide Wechselrichter rebooted (gleich- und wechseltromseitig vom Netz getrennt) und habe seit dem den Fehler nicht mehr. Scheinbar haben sich die beiden Wechselrichter erst wieder neu bei der Loxone registrieren müssen oder umgekehrt ...

    Kommentar

    • ThePhantom79
      LoxBus Spammer
      • 27.10.2015
      • 253

      #5
      Leider tritt das Problem tatsächlich mit Lox-Config 11.1 sporadisch auf - trotzdem Reboot der Wechselrichter. Ich werde nicht schlau, woran das liegt.
      Wurde dafür schon ein Ticket auf gemacht?

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1268

        #6
        Ein ähnliches Problem habe ich immer wieder mit meinem SMA Wechselrichter. Ab und zu gerät die Kommunikation aus dem Tritt, dann hilft nur der Neustart des Wechselrichters. Das Problem entsteht in der Regel wenn ich viel an der config spiele und oft in den MS in kurzer Zeit speichere.
        Es hilft übrigens den online Status des WR zu beobachten..ist der offline, kommen auch die Probleme. Die Sensoren selbst überwache ich nur teilweise, da nachts in machen Registern nur schwachsinnige Werte geliefert werden

        Gesendet von meinem Pixel 4 mit Tapatalk

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2556

          #7
          Habt ihr eure Wechselrichter vielleicht per WLAN am Netz? Evtl. verschlucken sich da mal ein paar Pakete?
          Ich hab 2 Fronius WR via LAN im Netz und absolut stabile Verbindung zu beiden via ModbusTCP. Ebenso hab ich meine Stiebel Wärmepumpe über ModbusTCP angebunden und bekomme alle 10-60 Sekunden aktuelle Werte, habe noch nie Probleme mit einem Modbus Fehler gehabt.
          Wenn ich eine Modbus Warnung bekomme, dann hab ich entweder am LAN gearbeitet und ein Switch war weg oder der Strom fiel aus und es war wirklich etwas. Grundsätzlich gibt es da glaube ich keine Probleme auf seiten Loxone.

          Kommentar

          • ThePhantom79
            LoxBus Spammer
            • 27.10.2015
            • 253

            #8
            Ich habe beide Wecheslrichter (SMA) per Kabel angebunden.
            Und da es nun 10 Monate stabil lief, und nur das Update von Loxone auf Version 11.1 geändert wurde, habe ich die Loxone schon sehr stark im Verdacht.

            Kommentar

            • surus
              Extension Master
              • 22.09.2015
              • 113

              #9
              Meine sind auch per Kabel angebunden. Es sind ca. 20-30 Meldungen täglich, die sporadisch auftretten. Mal ist es der WR, mal die WP. Wenn ich die Abfragezeit ändere, kommt die Fehlermeldung danach von einem anderen Sensor.

              Kommentar

              • Fluxiun
                Azubi
                • 08.04.2019
                • 4

                #10
                Ich erfahre die gleiche Probleme. Es hängt sehr davon ab, welches Gerät von welchem Hersteller ihr verwendet. Sehr stabil lauft Modbus/TCP (ohne grosse Einschränkungen im Bereich Start nach Neustart oder Time-Out) bei folgenden Produkte: Alpha-Innotec Wärmepumpen, Hoval Heizungen, Fronius Wechselrichter, EMU Elektrozähler usw.

                Probleme treten auf bei SMA Wechselrichter und Siemens Climatix Steuerungen.

                Ich integriere beruflich oft und viel Fremdsysteme in Loxone und habe doch einiges an Erfahrung in diesem Bereich, insbesondere bei Modbus.

                Es tritt tatsächlich auf, wenn man 'oft' Downloads macht im Miniserver. Ich schätze, jede 5 Minute reicht, und schon hat man das Problem. Das hat man schnell mal wenn man am Testen ist. Bei SMA Wechselrichter hilft nur via Webserver die TCP Kommunikation aus und nach 1 Minute wieder einzuschalten (oder eben AC/DC HW Reset). Siemens Climatix Regler muss man neu starten. Diese befanden sich bei mir in zwei Monoblöcke. Das ist weniger lustig die immer wieder neu starten zu müssen... Ich habe sie neu über Modbus RTU integriert und habe 0 Probleme.

                Einen Neustart vom Minserver bringt nichts, auch das dedizierte Netzwerkkabel zum Fremdgerät ziehen und nach einer Minute wieder einstecken bringt nichts.

                SMA hat klar beschrieben wie man ihre Geräte abfragen darf. Alle Zeiten wurden eingehalten. Jedoch, hängt sich die Kommunikation mal auf, dann hilft wirklich nur noch einen Reset. Kann mit Sessions zu tun haben, wobei so tief in der EDV kenne ich mich nicht aus. Man könnte mit TCP Protokoll Analyzers versuchen herauszufinden was auf dem Ethernet abgeht.

                SMA hat zudem noch das spannende Phänomen, dass gewisse Werte (z.B. kummulierter Ertrag) ab und zu die Grenzen eines 32 Bit Integers sprengen. Das steht dann schnell mal 42.9GWh an Produktion ind er Loxone App. Kommt 2-3 mal pro Monat vor. Tip: Validierung verwenden, der Fehler legt sich dann irgendwann wieder und ihr müsst eure Zählerblöcke nicht resetten.

                Tip 2: Fronius: Ihr könnt die WR so einstellen, dass sie in der Nacht weiter loggen. Sie verbrauchen dann etwas mehr Standby Energie, aber ihr verliert die Werte nicht. In Loxone ist es leider nicht möglich den Zeitraum der Validierung einzustellen.

                Liebe Grüsse aus der Schweiz

                Kommentar

                • ThePhantom79
                  LoxBus Spammer
                  • 27.10.2015
                  • 253

                  #11
                  Hi Fluxiun,
                  das mit den SMA Wechselrichtern kann ich alles so bestätigen. Rebooten der Loxone reicht nicht, Kabel abziehen auch nicht.
                  Allerdings, was meinst da damit?

                  Bei SMA Wechselrichter hilft nur via Webserver die TCP Kommunikation aus und nach 1 Minute wieder einzuschalten
                  Wenn ich die TCP Kommunikation ausschalte, trenne ich mir ja die Netzwerkverbindung zum Wechselrichter, und kann ihn nicht mehr wieder einschalten ... ?

                  Ausserdem - es ist tatsächlich seltsam, dass das erst mit Loxone 11 aufgetreten ist ...

                  Kommentar

                  • Benjamin Jobst
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1196

                    #12
                    Das Problem mit den SMA-Wechselrichtern ist nicht neu. SMA reagiert auf übermäßige oder "falsche" Modbus/TCP-Anfragen sehr empfindlich. Ältere Geräte wie Sunny Island oder die alten Tripower waren nach zu vielen Anfragen (Neustart Miniserver, zu häufige Abfrage - als die noch nicht von Loxone begrenzt wurde) einfach beleidigt und konnten nur über einen vollständigen Neustart wieder zur Kommunikation motiviert werden.
                    Auch bei den neueren SB-Geräten hatten wir schon einige Male Aussetzer, die einen Neustart erfordert haben - das aber meist sporadisch im laufenden Betrieb, ohne dass wir irgend etwas provoziert hätten.
                    Vielleicht hat Loxone mit der Config 11 wieder etwas am Modbus rumgefummelt, evtl. werden die Verbindungen nicht sauber geschlossen. Außerdem kann Loxone keine Multi-Register Abfragen sondern fragt jeden Datenpunkt über einen eigenen Vorgang ab - bei vielen Registern am gleichen Gerät kann auch das zu Problemen führen.
                    Andere Geräte wie von Kostal oder Fronius sind da weitaus robuster, sind aber dafür an anderen Punkten fordernd wie z.B. die Verschiebung der Register etc....
                    MfG Benny

                    Kommentar

                    • Fluxiun
                      Azubi
                      • 08.04.2019
                      • 4

                      #13
                      Kleine Ergänzung zu 'TCP Kommunikation': Gemeint ist: im Webserver vom SMA Gerät unter dem Punkt 'Parameter/Externe Kommunikation/TCP-Server' dieser kurz aus- und wieder einschalten. Nachher lauft es wieder. Nicht jeder SMA Wechselrichter hat ein Webserver. Die von mir getesten jedoch schon. Es sind die neusten TriPower Core (50kW). Dieser Parameter kurz aus- und wieder einschalten und die Kommunikation lauft wieder.

                      Ich schliesse mich Benny an: SMA und Siemens dürften ihre Produkte durchaus etwas robuster gestalten. Bin nicht sicher ob Loxone hier viel machen. Die Doku von SMA gibt die Zeiten vor für Modbus Kommunikation. Ich frage von 3 Wechselrichtern (je eine eigene IP Adresse) jeweils nur Leistung, Gesamtertrag und Zustand ab. Und das jede 60s. Das ist wohl keine 'intensive' Schnittstelle....

                      LG,

                      Johan

                      Kommentar

                      • surus
                        Extension Master
                        • 22.09.2015
                        • 113

                        #14
                        Kann man irgendwie erfahren ob dieses Problem an Loxone gemeldet wurde?
                        Es ist unglaublich nervig, alle diese Push Mitteilungen.
                        Nach dem Neustart des Miniservers geht es ein paar Stunden gut, danach immer öfter kommen die Fehlermeldungen rein bis es irgendwann unerträglich wird.

                        Kommentar


                        • Gerrit
                          Gerrit kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Interessant wird ein Problem für den Hersteller erst dann, wenn es mehrere melden. Also egal wer ein Problem hat und keine Lösung findet, sollte es melden. Problem hierbei ist natürlich, dass die Fehlerquelle auch außerhalb von Loxone liegen kann. Und dann ist man bei einer nicht so gängigen Konstellation meistens in der Beweislast. Also wenns nicht gerade ein Gerät ist, was Loxone mal selbst beworben hat mit Modbus TCP, dann hilft nur die Masse an Kunden oder aber ein Experte versucht sich bei dir zuhause dran, kann aber teuer werden und trotzdem keine Lösung bringen
                      • Pino72
                        LoxBus Spammer
                        • 31.07.2018
                        • 278

                        #15
                        Habe leider auch wie hier beschrieben Probleme mit Solaredge WT und ModbusTCP seit ich au Config 11.x gewechselt bin. Vorher bekam ich keine NaN Werte, seitdem immer wieder mal vereinzelt was mir leider die STatistik in Loxone zerhaut und man keine Grafen mehr ablesen kann.

                        Ich hoffe das wird noch behoben. Witzigerweise betrifft es zb nicht alle WErte die ich hle. Produktion der PV ANlage geht immer noch wunderbar, es kommen keine NaN WErte aber Bezug und VErbrauch leider schon wenn auch nicht oft.

                        Hatte bisher einen Timeout von 50ms und Abfrage von 5 Sekunden....Eine Erhöhung auf 100ms brachte nichts...kann ja mal mit der Abfrage auf 10 Sekunden gehen oder so?

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3742.PNG
Ansichten: 4152
Größe: 107,3 KB
ID: 288164Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3743.PNG
Ansichten: 4011
Größe: 165,6 KB
ID: 288165
                        Zuletzt geändert von Pino72; 26.01.2021, 13:25.
                        Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                        Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                        KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                        Kommentar

                        Lädt...