Pellets Kaminofen mit IRR regeln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Pellets Kaminofen mit IRR regeln

    Hallo,

    habe mich in letzter Zeit nicht sehr viel mit der Loxone config befasst, weil alles so gut gelaufen ist.

    Das Einzige was mir Probleme bereitet ist die Steuerung meines RIKA Pelletskaminofen. Diesen habe ich bisher mit RIKA "Firenet" (Wifi modul + webpage) gesteuert und möchte dies nun mit Loxone machen, da firenet leider sehr unzuverlässig ist. Dafür verfügt der Ofen über einen Eingang "Externe Anforderung Raumthermostat" dem ich via Loxone und IRR Gen. 2 schalte. Funktioniert Grundsätzlich wie gewollt, das Einzige Problem das ich habe ist wohl die Hysterese bzw. die Temperaturmessung.

    Wenn ich zB. 22 Grad einstelle, heizt der Ofen auf ca. 22,3 Grad auf. (Durchschnittstemperatur von 2 Räumen die über Strahlung und Warmluft versorgt werden.)

    Die Temperatur in den Beiden Räumen messe ich über die Touch Trees, die jeweils nur ca. 2m vom Ofen (nicht direkt bestrahlt) bzw. vom Warmluftausgang montiert sind. Die gemessene Durschnittstemperatur fällt allerdings nachdem sich der Ofen ausgeschaltet hat wieder relativ schnell ab. (mind. 0,5 Grad / Stunde).

    Bereits bei 21,8 Grad Heizt der Ofen wieder an, weil Loxone ja wahrscheinlich die 22 Grad so genau als möglich halten will. Das wird aber langfristig dem Ofen schaden da dieses bei jeden Startvorgang die Brennschale automatisch leert und auch natürlich die Zündeinheit jedes mal gestartet wird.

    Mein Plan wäre jetzt also mind. 1 Grad Hysterese zu schaffen. Also z.B. Bei gewollten 22 Grad - "ein" bei 21,5 und "aus" bei 22,5. Könntet ihr mir bitte weiterhelfen ob ich mit der IRR 2 überhaupt auf den richtigen weg bin und wie ich das umsetzten könnte? Anbei ein screenshot der Loxone config.

    Der Schwellwertschalter ist so Konfiguriert: "Einschaltwert: 10 - Ausschaltwert: 2"

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rika IRR.png
Ansichten: 701
Größe: 44,5 KB
ID: 282570

    Vielen Dank, lg

    Hannes
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Du wirst damit wahrscheinlich nicht weiter kommen. Umso höher die Temp, desto schneller geht der IRR auf 0.
    Wie wäre es mit einer Ausschaltverzögerung hinter dem Schwellwertschalter? Das wäre dann eine Mindestlaufzeit (nicht exakt, aber in der Art).
    Wenn du "cool" bist, könntest du die Nachlaufzeit sogar von der Außentemperatur abhängig machen.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 30.12.2020, 23:11.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Vielen dank für deinen Beitrag! Die Idee hört sich nicht schlecht an, ich glaube so könnts funktionieren! Danke für den Tipp, mal schauen was ich zammbring

      Guten Rutsch! Lg Hannes

      Kommentar

      • Dostal
        LoxBus Spammer
        • 22.02.2016
        • 318

        #4
        Die besten Erfahrungen machte ich mit der "Intelligente Temperatursteuerung"

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Datei XY.PNG
Ansichten: 697
Größe: 16,3 KB
ID: 282814
        L.G. Harry

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Vielen dank für den Tipp, werd ich mir anschauen! Prosit!

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Zitat von Dostal
            Die besten Erfahrungen machte ich mit der "Intelligente Temperatursteuerung"

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Datei XY.PNG Ansichten: 97 Größe: 16,3 KB ID: 282814
            L.G. Harry
            Eine Frage dazu, finde keinen Parameter "Pumpennachlauf" wird der irgendwie automatisch errechnet? Bzw. was hat es mit dem Parameter "I - Raumsolltemperaturerhöhung" auf sich? Standart wert ist 2, ist mir der egal wenn ich nur einen Holzofen Betreibe also keine Vorlauftemperatur etc. habe bzw. brauche?

            Vielen dank, lg Hannes

            Edit:

            Erster Testlauf: Eingestellt auf 23,5 Grad, "Aus" bei 23,6, "Ein" bei 23,3

            Werde mal versuchen die Einschaltschwelle höher zu drehen und hoff ein paar 1/10 Grad bei "Ein" dazu zu gewinnen.
            Zuletzt geändert von Gast; 04.01.2021, 17:50.

            Kommentar

            • Dostal
              LoxBus Spammer
              • 22.02.2016
              • 318

              #7
              Zitat von macpen

              Eine Frage
              Pumpennachlauf
              Parameter "I - Raumsolltemperaturerhöhung"
              Pumpennachlauf: wird im Baustein automatisch errechnet (verwende den Baustein einfach als Pumpenschalter, und nicht mehr/weniger!
              Raumsolltemperaturerhöhung: einfach vergessen...

              Wichtig für Dich: Str-Einschaltschwelle (prozentuelle Anforderung aller Räume) - bei überschreiten schaltet die Pumpe selbstständig ein...

              Kommentar

              Lädt...