habe mich in letzter Zeit nicht sehr viel mit der Loxone config befasst, weil alles so gut gelaufen ist.

Das Einzige was mir Probleme bereitet ist die Steuerung meines RIKA Pelletskaminofen. Diesen habe ich bisher mit RIKA "Firenet" (Wifi modul + webpage) gesteuert und möchte dies nun mit Loxone machen, da firenet leider sehr unzuverlässig ist. Dafür verfügt der Ofen über einen Eingang "Externe Anforderung Raumthermostat" dem ich via Loxone und IRR Gen. 2 schalte. Funktioniert Grundsätzlich wie gewollt, das Einzige Problem das ich habe ist wohl die Hysterese bzw. die Temperaturmessung.
Wenn ich zB. 22 Grad einstelle, heizt der Ofen auf ca. 22,3 Grad auf. (Durchschnittstemperatur von 2 Räumen die über Strahlung und Warmluft versorgt werden.)
Die Temperatur in den Beiden Räumen messe ich über die Touch Trees, die jeweils nur ca. 2m vom Ofen (nicht direkt bestrahlt) bzw. vom Warmluftausgang montiert sind. Die gemessene Durschnittstemperatur fällt allerdings nachdem sich der Ofen ausgeschaltet hat wieder relativ schnell ab. (mind. 0,5 Grad / Stunde).
Bereits bei 21,8 Grad Heizt der Ofen wieder an, weil Loxone ja wahrscheinlich die 22 Grad so genau als möglich halten will. Das wird aber langfristig dem Ofen schaden da dieses bei jeden Startvorgang die Brennschale automatisch leert und auch natürlich die Zündeinheit jedes mal gestartet wird.
Mein Plan wäre jetzt also mind. 1 Grad Hysterese zu schaffen. Also z.B. Bei gewollten 22 Grad - "ein" bei 21,5 und "aus" bei 22,5. Könntet ihr mir bitte weiterhelfen ob ich mit der IRR 2 überhaupt auf den richtigen weg bin und wie ich das umsetzten könnte? Anbei ein screenshot der Loxone config.
Der Schwellwertschalter ist so Konfiguriert: "Einschaltwert: 10 - Ausschaltwert: 2"
Vielen Dank, lg
Hannes
Kommentar