Sperrt der MS UDP-Ports????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChrisR
    Extension Master
    • 07.12.2020
    • 192

    #1

    Sperrt der MS UDP-Ports????

    Hallo!

    Ich kämpfe seit Wochen mit einem komischen Problem zu dem ich keine Dokumentation finden konnte.
    Mehrere ESPs senden Sensordaten per UDP an meinen MS. Das funktioniert auch immer problemlos über Tage oder auch mal Wochen. Aber dann! Urplötzlich empfängt der MS nichts mehr, obwohl die ESPs zuverlässig senden.
    Ich musste dann nach einigem Probieren feststellen, dass ein anderer UDP-Port die Lösung bringt - aber leider wieder nur für ein paar Tage oder Wochen. Dann kommt plötzlich über diesen Port auch nichts mehr rein.

    Habe mittlerweile 7 ESPs laufen die nur die Ports testen und wann diese wieder dicht sind. Hab schon Ports in allen Regionen ausprobiert - immer mit dem gleichen Ergebnis. Irgendwann sind diese dicht.

    Was übersehe ich hier? Jemand eine Idee oder gleiches Problem?

    Grüße
    Chris
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Wie oft/in welchem Intervall sendest Du an den UDP Port?

    Ich vermute das der Miniserver die Ports bei zu häufigen Senden (mehrmals pro Minute) sperrt (DDoS Angriff).

    Schöne Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • ChrisR
      Extension Master
      • 07.12.2020
      • 192

      #3
      Ich sende nur alle 2-3 Minuten einen Mittelwert. Das kann es nicht sein

      Kommentar

      • ChrisR
        Extension Master
        • 07.12.2020
        • 192

        #4
        Meine Lüftungsanlage sendet über FHEM fast sekündlich Daten...da funktioniert alles reibungslos seit Wochen. Ich bin ratlos

        Kommentar

        • ChrisR
          Extension Master
          • 07.12.2020
          • 192

          #5
          Hier ein Beispiel

          Ich sende 6 Werte in einem UDP-Paket alle 2-3 Minuten an den Port 56565. Das funktioniert mittlerweile seit 2 Wochen und läuft immer noch.

          Nachdem bei einem anderen ESP der Port 8445 dicht gemacht hat, habe auf 56564 umgestellt, da ja der Port eins höher gut funktioniert (dachte ich). Aber bereits nach 1 Stunde war der Port 56564 dicht . Der Port 56565 empfängt munter weiter.

          Es sind die gleichen ESPs, mit gleichem Skript und gleichem Sensor. Nur die Kennung ist anders..."ESP8266-1: " bzw "ESP8266-2: "

          Ich kann mir das einfach nicht erklären...???

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5169

            #6
            Das wird wohl eher am ESP liegen.
            Du könntest ihm ja mal den Port 56565 geben und dem jetzt funktionierende den Port 65564.
            LG Romildo

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #7
              Also ich glaube auch, dass da etwas am ESP nicht IO ist. Und es geht auch nicht, wenn Du ohne den Port zu ändern, den MS einfach neu startest? Und woher weißt Du, dass der ESP korrekt weiter sendet? Könnte ja auch ein Speicherleck in Deinem Programm sein. Den ESP musst Du ja auch umprogrammieren und neu starten.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • ChrisR
                Extension Master
                • 07.12.2020
                • 192

                #8
                Hab's grad mal sicherheitshalber nochmal probiert. ESP neustarten bringt nicht, MS neustarten bringt nix und die beiden Ports an den ESP tauschen....bringt auch nix. Auf dem Port 65564 wird nichts mehr empfangen.
                Dass der ESP noch funktioniert, sehe ich auch am Serial Monitor. Der letzte "Beweis" was ist des neue Flashen mit dem 65564 Port - nichts. Flashen mit dem Port 65565 - funktioniert.

                Es liegt also zu 100% nicht an den ESPs.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #9
                  Und was ist an deinem Setup anders?
                  Hast du Loxone aktualisiert oder dergleichen?
                  Dass sowas von heute auf morgen - ohne Änderung - nicht mehr geht, liegt bei Loxone in der Regel an der SD-Karte. Oder eben einem Firmware-Update.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #10
                    Ich würde den ESP bei dem es die Probleme gibt mal gegen nen anderen tauschen. Wenn du 2 ESP mit der gleichen Software hast, und nur bei einem ist dieses Problem, liegt es meines Erachtens nach am ESP....

                    Evtl. Hat der in dem WLAN Modul irgend ein Problem oder so....

                    Würde es an deiner Stelle einfach mal versuchen..
                    ..

                    Kommentar

                    • ChrisR
                      Extension Master
                      • 07.12.2020
                      • 192

                      #11
                      @Christian: SD-Karte ist bereits getauscht. Problem bleibt bestehen. Setup nicht geändert. Kein Update bei Loxone

                      @Iksi: Die ESPs sind absolut identisch. Habe sie bereits gegeneinander getauscht. Mit neuem Port funktioniert auch immer wieder alles

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5169

                        #12
                        Zitat von ChrisR
                        ...Dass der ESP noch funktioniert, sehe ich auch am Serial Monitor...
                        Nur weil der Serial Monitor noch läuft, heisst das noch lange nicht dass WiFI auch funktioniert.

                        Vielleicht verrätst Du uns auch noch um welche ESP-Typen es sich handelt?

                        LG Romildo

                        Kommentar


                        • ChrisR
                          ChrisR kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Wie gesagt, der gleiche ESP funktioniert nicht, wenn ich neu starte oder neu flashe mit gleichem Port. Bleibt alles andere gleich, aber ändere ich den Port funktionierts wieder.
                          Es handelt sich um baugleiche ESP32 NodeMCU Module WLAN WiFi Dev Kit C Development Board mit CP2102
                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5169

                        #13
                        und mal eine ganz andere Frage:
                        Sind Ports grösser 65535 überhaupt möglich???
                        Sofern mir bekannt gehen die nur bis 65535.
                        LG Romildo

                        Kommentar


                        • ChrisR
                          ChrisR kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          ich sende auf Port 5(!)6565.

                          Habe aber schon Ports in allen Bereichen von 5000 bis eben so hoch aus probiert. Irgendwann sind die dann einfach dicht
                      • ChrisR
                        Extension Master
                        • 07.12.2020
                        • 192

                        #14
                        Das Problem ist auch nicht auf einen spezifischen ESP beschränkt. Sobald ich bei dem funktionierenden den Port einstellen, auf dem der andere nicht mehr gesendet hab, dann funktioniert dieser auch nicht mehr.

                        ES LIEGT ZU 100% nicht an den ESP selbst. Alles dutzendemale gegengecheckt.
                        Falls doch...bin ich blöd...

                        Kommentar

                        • ChrisR
                          Extension Master
                          • 07.12.2020
                          • 192

                          #15
                          Eine Idee ist mir gerade noch gekommen. Dem mit "ESP8266-1: " bezeichneten ESP habe ich in meiner Fritzbox eine fest IP zugewiesen. Dem anderen nicht. Hab diese jetzt mal gelöscht und lass ihn etz ohne fest IP laufen. Würde zwar für mich jetzt keinen Sinn ergeben, wenn es funktioniert, aber mir gehen die Alternativen aus.

                          Kommentar

                          Lädt...