Software Uptime Kumo als Ersatz für Ping-Baustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5081

    #16
    Bei nodejs kennt sich Christian Fenzl besser aus. Vermutlich ist es ja abwärtskompatibel und sollte somit funktionieren. Bei SQL auf der SD Karte wäre ich vorsichtiger. Da hätte ich Bauchschmerzen. Ich würde die Datenbank dann eher auf einen externen Datenträger schieben.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2139

      #17
      hismastersvoice wow!! Klasse für deinen Vorschlag, wie kommt es, dass ich dich doch ein bissl angefixt habe!?

      Bzgl. der Schreibzugriffe, wo kann man sich denn da einlesen, bzw. könnt ihr mir sagen, wie es sich bei meinem Setup verhält.
      • Unraid > Dockerimage > Dockerfile "Uptime Kuro"
      • Unraid > VM > Loxberry > Loxberry Plugin "Stats4Lox" oder auch "Uptime Kuro"
      Festplatte ist eine Samsung SSD 1TB (Nvme).

      Hatte eine ähnliche Frage hier auch gestellt, da lief als Untergrund noch Proxmox:
      https://www.loxforum.com/forum/proje...500#post319500

      Danke euch!

      Gruß Thomas

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7442

        #18
        Zitat von t_heinrich
        hismastersvoice wow!! Klasse für deinen Vorschlag, wie kommt es, dass ich dich doch ein bissl angefixt habe!?

        Bzgl. der Schreibzugriffe, wo kann man sich denn da einlesen, bzw. könnt ihr mir sagen, wie es sich bei meinem Setup verhält.
        • Unraid > Dockerimage > Dockerfile "Uptime Kuro"
        • Unraid > VM > Loxberry > Loxberry Plugin "Stats4Lox" oder auch "Uptime Kuro"
        Festplatte ist eine Samsung SSD 1TB (Nvme).
        Du hast mich wollte nur Hilfsbereit sein, angefixt bin ich gar nicht, da ich es selber nicht brauche.
        Wollte nur zeigen ob es läuft und habe es kurz auf ein Test-System gespielt. Aufwand < 15Min.

        Wenn dein System auf einer SSD läuft ist es generell kein Problem.
        Das verschieben der Datenbank ist bei dieser Software nur händisch zu lösen und würde ein update nicht überstehen.

        Man kann auch ein Plugin bauen das so was automatisch installiert, aber das ist natürlich auch immer mit Wartung verbunden, und die ist schwer wenn man es selber nicht nutzt.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nun ich selbst bin mit meinem Docker-Image erstmal fein, finde es trotzdem super, dass du es dir anschaust.
          Da ich ja auf SSD setze, hab ich da ja auch kein Problem, dass war schon mal eine wichtige Info für mich; danke dir!
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #19
        Bezüglich Node:
        Wir haben explizit Node V12 in der Sources
        https://github.com/mschlenstedt/Loxb...v2.0.0.pl#L135

        Abwärtskompatibel sollte es im Großen und Ganzen sein. Unsere nächste Version von Node wird V16, die werde ich wieder in der nodesources platzieren.

        Wahrscheinlich mit dabei mit dem Pi Zero 2 Support. Das wird noch bissl dauern, das braucht sicher ein Kernel- und Firmware-Update.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • <Andreas>
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2023
          • 339

          #20
          Ist ein sehr schönes Stück Software und durchaus nochmal erwähnenswert, in Loxone bin ich einfach zu faul um das noch mit rein zu wurschteln, außerdem kann man Sachen abfragen die in Loxone nicht so einfach sind wie Docker Container oder MQTT Server

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 148
Größe: 47,8 KB
ID: 444013
          Hier sieht man auch ganz gut das der Shelly Wlan Probleme hat

          Der gleiche Entwickler hat übrigens auch Dockge entwickelt, für die Docker Compose Benutzer unter uns

          Kommentar

          Lädt...