Miniserverupdate von 7er auf 11er-Version

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #31
    Hallo Miteinander,

    Ich glaube in Sachen defekte AI-Extension „Entwarnung“ geben. Nachdem ich die Extension gegen eine weitere „GEN1“ Extension getauscht hatte und das identische Fehlerbild aufgetreten ist, gehe ich davon aus, dass diese noch in Ordnung ist.

    Durch einen Zufall, ich habe testweise in den Eigenschaften die GEN1_AI-Eingänge alle Mittelwerteinträge von 10 Min. auf „nicht verwenden“ gesetzt und dann in den MS heruntergeladen. Dadurch wurde in der Extension ein Update angestoßen (LED orange/rot/orange schnell blinkend). Alle verdrahteten Messwerte sind danach dauerhaft aktiv.

    Testweise habe ich die „Alte“ Extension wieder verdrahtet, in der Config hinzugefügt und einen Neustart durchgeführt. Auch hier wird jetzt ein Update der Extension durchgeführt. Wobei alle testweise verdrahten Eingänge korrekte Spannungswerte liefern.


    Jetzt habe ich in der „Alten“ AI-Extension die Mittelwerteigenschaften auf „Mittelwert 10 Minuten“ umgestellt und wieder einen Neustart durchgeführt. Nach ca. 10 Minuten das identische Fehlerbild (0,57V anstatt die zuvor angezeigten 4,7V). Somit haben wohl die Extensionen wohl ein Firmwareproblem.

    Die Mittelwerteinträge in der „Alten“ Extension habe ich wieder auf „nicht verwenden“ gesetzt und dann in den MS heruntergeladen. Dadurch läuft ein Update der Extension, das aber noch nicht beendet ist. Die Messwerte werden trotzdem schon korrekt angezeigt.

    Somit haben wohl die Extensionen noch irgendein Firmware-Problem. Ob dies nur für die beiden AI-Extensionen zutrifft, oder auch die restlichen Baugruppen (Relais-Extension, Extension, AO-Extension, 1Wire-Extension) betrifft, kann ich zurzeit nicht beurteilen. Ich werde hier sicherlich weitertesten. Übrigens mit Loxone bin ich diesbezüglich in Kontakt.


    Danke im Voraus
    Gruß Michael


    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zwischen der Config Version 11 und der V13.x gibt es ja vermutlich schon einige neuere Firmwareversionen.
      Sofern es sich wirklich um ein Firmware-Problem handelt, glaube ich kaum, dass da Loxone bezüglich Version 11 noch was ändert.

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo romildo,
      das ist mir schon klar. Aber ich vermute mal, dass dieser "Bug" auch noch in den aktuelleren Versionen enthalten ist, da die meisten Anwender in den AI-Eigenschaften in der Regel den Mittelwert abgeschaltet haben, wenn man von einer älteren Version aufrüstet. Mal sehen wie Loxone antwortet. Egal wie Loxone antwortet, ich werde sicherlich nicht auf eine 13er aufrüsten. So wie ich das einschätze bringt das nur neues "Theater". Ich jedenfalls bin bedient.
      Gruß Michael

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Ticketkontakt mit dem Loxone-Support wurde nachdem ich die AI-Extension als Funktionsfähig zurückgemeldet habe, sofort beendet. Auf meine Rückfrage hin, was mit der noch im Ticket offenen Frage zum Thema Firmware-Einzel-Update ist wurde mir Sinngemäß geschrieben: "Für weitere Fragen zur Software soll ich ein neues Ticket eröffnen".
      Gruß Michael (der natürlich in nächster Zeit ein weiteres Ticket erstellt.
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #32
    Hallo Miteinander
    So ich habe bis auf Kleinigkeiten wieder ein wie zuvor funktionierendes Automationssystem.
    Nachdem ohne meinen Eingriff sich meine Extensionen mehrfach selbst geupdatet haben, sind keine Fehlfunktionen mehr aufgetreten. Der GEN2-Miniserver war nie das Problem, sondern fehlerhafte Firmwareupdates bzw. fehlerhafte übernahme von virtuellen Datenpunkten/Eingängen/Symbolen.


    Übrigens noch einmal Danke für die Unterstützung.
    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 29.09.2022, 14:26. Grund: letzte Zeile ergänzt
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #33
      Hallo Miteinander,
      ich brauche wieder eimal etwas Unterstützung / Nachhilfe:


      Gestern habe ich die Diagnose-Eingänge an meinem GEN2-Miniserver im Programm aktiviert.
      Sowohl der Eingang „Rechenleistungs-Drosselung (S)" als auch "Temperaturabschaltung (TSD)" werden in der Liveview mit dem Wert „0“ angezeigt (Aktive Drossel bzw. aktive Temperaturabschaltung).

      Auch die Info zur Temperaturabschaltung kann ich nicht nachvollziehen. Die Umgebungstemperatur im Schaltschrank beträgt am Miniserverbereich Konstant zwischen 22,3-22,8°C. Da der Miniserver ja keine Systemtemperaturanzeige beinhaltet kann ich darüber keine Infos geben. Aber meine daneben montierten Extensionen zeigen eine Systemtemperatur von 36°C bzw. 40°C an.


      Meine Suche mit den verschiedenen Loxone-Systembefehlen hat zu beiden Fehlermeldungen auch keine Infos dazu gebracht.

      Folgende Fragen habe ich dazu:

      1. Kann es eventuell sein, das der Werteberich „0/1“ in der internen Miniserver-Logik falsch definiert/beschrieben ist und „0 = in Ordnung / 1= Störung“ richtig wäre. Dem Wiederspricht aber dass für die Temperaturabschaltung keine „Anzeigeeigenschaften“ möglich sind „0 = rot / 1= grün“
      ist hier die Standardfarbvorgabe.

      Sicherlich haben einige von Euch diese Diagnoseeigenschaften im Programm umgesetzt und visualisiert und kann Infos zu den zugehörigen Logikständen für „0/1“ geben. Übrigens der GEN2-Miniserver ist trotz der Temperaturabschaltmeldung Vollständig funktionsfähig.

      2. Wie kann ich untersuchen was die Ursache für die Rechenleistungs-Drosselung ist. Übrigens die Auslastung des Miniservers wird mit 37% angezeigt.


      Gruß Michael


      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 23.10.2022, 11:50. Grund: Ergänzung Text im "Systembefehle" modifiziert
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #34
      Bezüglich Post 28 braucht es kein zusätzliches Programm, das geht auch über Webbefehle.
      Verzeichnis auflisten: Beispiel für Verzeichnis rem: Datei löschen: Beispiel Datei rem1098.xml löschen: Beispiel Datei errors.bin löschen: Vor irgendwelchen Eingriffen erstelle ich sicherheitshalber vorher auch immer eine Sicherung
      Zuletzt geändert von romildo; 23.10.2022, 15:53.
      LG Romildo

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo romildo,
        Blöde Frage von mir: Datensicherung von den beinen Eizeldateien oder vom Miniserver?
        Gruß Michael

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vom Miniserver.
        Es sollte eigentlich nichts passieren, aber man weiß ja nie.

        Zu beachten ist auch, dass beim Stromlosmachen keine Remanenzdatei geschrieben wird.
        Will man eine möglichst Aktuelle erzeugen, müsste man vor dem Löschen und stromlos machen, noch ein Reboot anstoßen.
    Lädt...