Miniserverupdate von 7er auf 11er-Version

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #1

    Miniserverupdate von 7er auf 11er-Version

    Hallo Miteinander,
    Ich brauche wieder einmal etwas Unterstützung um meine aktuell geplanten Hardware-Erweiterungen (DI + AI-Extensionen), die in der installierten 7er-Version nicht eingebunden werden können, komme ich nicht drum herum einen Miniserver (GEN.1) mit V7.4.414 auf eine höhere V11er-Version zu updaten.

    Folgende Vorgehensweise ist geplant:
    Zur Aktualisierung beabsichtige ich den Bestands-Miniserver vom Sockel zu entfernen und den Ersatz-Miniserver (GEN.1) aufzustecken und danach das Update in mehreren Schritten durchzuführen (Empfehlung Loxonesupport). Ob das von Loxone vorgeschlagene wirklich Sinnvoll ist, habe ich so meine Zweifel, dass alle meine Programmierungen fehlerfrei über die vielen Updateschritte (8-11) ausgeführt bzw. übertragen werden. Wie beschreibt es Christian in einem früheren Beitrag „Es gab in älteren Versionen mindestens einmal einen Bug, wo irgendeine Einstellung beim Update verloren ging. Auch wenn das in neueren Versionen behoben wurde, hilft dir das nichts, wenn du als Zwischenschritt genau die Version mit Bug erwischt“.

    Ich denke, dass ich wohl zuerst die Software von der 7er direkt auf die 11er-Version übertragen werde. In diesem Zuge muss ich sowieso wieder Ordnung auf den neuen „durcheinander gewürfelten Config-Blättern“ machen bzw. Fehler an den Bausteinen (Negierung, Remanenz, etc.) verbessern. Danach soll die neue 11er-Config in den Tausch-Miniserver übertragen werden. In diesem Zuge werden ja auch die Extensionen entsprechend aktualisiert.

    Rückbau auf Bestands-Miniserver V7er-Version:
    Die Überlegung ist bei gravierend auftretenden Funktionsproblemen wieder auf meine bisherige Config 7er-Miniserver umzurüsten um wichtige Anlagenfunktionen wie Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Lüftung, etc. kurzfristig weiter zu betreiben.
    Ist das „Zurückbauen“ so einfach machbar? Alle Extensionen werden ja im Zuge der Versionserhöhung ebenfalls angepasst. Wenn ich den V7er-Miniserver wieder aufstecke, funktionieren danach meine Bestandsextensionen auch noch mit der höheren Firmware oder wird in diesem Zuge auch die Extensions-Firmware auf die Ursprungsversion geändert bzw. muss das auch noch manuell angepasst werden?


    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #2
    Gute Frage, würde mich auch interessieren! Steht mir auch irgendwann bevor, ich bin auch noch auf 7.3.irgendwas...
    Hatte schon mal gedacht, ich schicke Frau und Kinder 3 Wochen in den Urlaub und fange mit Update und Anpassungen an, sobald sie die Haustür zugezogen haben. Dann wäre ich -- mit Glück -- fertig, wenn sie wiederkommen...

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich denke so schlimm wird es nicht werden.
      Gruß Michael
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #3
    Michael, bitte berichte, wie es gelaufen ist!
    Irgendwann werde auch ich in den sauren Apfel beißen.

    Was ich mich noch erinnern kann, werden alle Bausteinfarben überbügelt. Was wann wo wie kaputt upgedated wurde von Loxone, haben wir - zb im LoxWiki - leider nie chronologisch erfasst.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian,
      das mache ich natürlich. Wird aber noch etwas dauern, weil bei meinen beiden alten 9er-Miniservern schon einige Fehler (Negierung, Remanenz, durcheinander gewürfelte Inhalte der übersetzten Config-Blättern, etc.) beim Updaten auf dei 11er aufgetreten und Zeitintensiv korrigiert werden mussten. Ich bin mir halt noch nicht so richtig über meine Umsetzungsstrategie schlüssig. Auf jeden Fall wird die Aktion noch bis zum Jahresende umgesetzt.
      Gruß Michael

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hab da auch keinen Stress 😄
      In Anbetracht dessen, dass ich (wie du) die ganze Heizung dran hab, werde ich das wahrscheinlich eher im März oder so, machen.

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das "Aufrüsten" war eigentlich auch für dieses Jahr, nach der Heizperiode bei mir schon geplant. Aber manchmal kommt es anders als man denkt. Da ich aber zwei neue Raumregelkreise inkl. diverser Kesselsteuerungslogiken hardwareseitig verdrahtet habe, möchte ich halt diese Funktonen auch nutzen. Das wäre alles kein Problem gewesen, wenn ich nicht zusätzliche AI- bzw. DI-Extensionen verbaut hätte sondern das Ganze mit einer weitere Extension gelöst hätte, bräuchte ich gar nicht aufrüsten. So ist es halt, wenn man manche Dinge nicht bis zu Ende denkt.
      Gruß Michael
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 564

    #4
    Michael, der alte Post beantwortet deine Frage, ein Restrisiko bleibt natürlich immer. https://www.loxforum.com/forum/germa...8103#post68103

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für den Link. Ich habe mir zwar im Forum schon einiges gefunden, aber diesen Beitrag nicht. Muss ich mal in Ruhe noch einmal lesen, was davon brauchbar für mich ist.
      Gruß Michael
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 837

    #5
    wie jetzt... wir sind doch gerade bei Version 12.2.10.27 und ihr seid noch auf ner 7ner Version... das ist ja vor 2018 wo ich angefangen habe die ersten Schritte mit Loxone auf einem Demo Board angefangen habe.
    Michael Sommer --> Viel Erfolg! Wird schon klappen.....

    Kommentar


    • Iksi
      Iksi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich bin auch bei Version 8 hängen geblieben. Warum soll man denn bei so etwas ständig alle Updates einspielen? Das gibt doch mehr Probleme als nutzen. So lange das Update mir nix bringt was ich gerade für irgendwas benötige spiele ich das auch nicht ein....

      Never Change a running System
      Zuletzt geändert von Iksi; 05.11.2021, 07:06.

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Tja, man muss ja nicht überall der Erste sein. Bisher hat meine 7er alle Anforderungen problemlos mitgemacht. Somit hat es lange Zeit keinen Grund gegeben entsprechend aufzurüsten. Mit den neu eingeplanten HW-Bausteinen muss ich halt in den "sauren Apfel beisen". Viele Programmteile bzw. Möglichkeiten ich den aktuellen Versionen werde ich trotzdem nie nutzen.
      Gruß Michael
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 414

    #6
    Ich habe beruflich auch viele Miniserver von 8.3.3.21 auf 11.0.5.5 upgedatet. Da ich bei einem direkten Update Probleme hatte ich dann mit folgendem Ablauf gearbeitet:
    - Verbindung mit 8.3.3.21 herstellen
    - Backup von Miniserver durchführen und Config mit Datums- u. Versionsstempel abspeichern
    - Verbindung mit 10.2.3.26 herstellen
    - Update durchführen und Config mit Datums- u. Versionsstempel abspeichern (ev. Favoriten deaktivieren)
    - Gerätestatus prüfen und warten bis alle Komponenten fertig upgedatet sind
    - Verbindung mit 11.0.5.5 herstellen
    - Update durchführen
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar


    • Haidy
      Haidy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      uff... da muss ich jetzt scharf nachdenken... Entweder ich konnte das Update gar nicht installieren, oder der Miniserver wollte nach dem Update nicht mehr starten und ich musste eine neue SD-Karte vorbereiten.
      Ist leider schon ziemlich lange her

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Haidy,
      kein Problem. Wie heist es doch: Die Zeit heilt viele Wunden.
      Gruß Michael

    • Haidy
      Haidy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      das stimmt
  • julianbmw
    LoxBus Spammer
    • 15.09.2018
    • 265

    #7
    eventuell blöde Frage aber warum nicht gleich auf die V12 wenn man sich das ganze schon antut?

    Ist ja auch nicht "schlechter" als die V11 und den Ablaufbaustein hättet ihr dann auch schon

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ganz einfach. Meine zwei anderen Miniserver arbeiten mit der 11er und laufen Zuverlässig. Das ist der Grund warum ich bei einem notwendigen Update (wegen neuen Funktionen) auf die gleiche Configversion umsteigen will. Übrigends halte ich die 12er für noch nicht ausgereift. Außerdem brauche ich die neuen Funktionaltäten der 12er nicht.

      Ich gehöre zu den Personen, die erst updaten wenn es technisch Notwendig wird und nicht auf Neuversionen lauern. Mögliche Softwarefehlerbeseitigungen brauche ich nicht, dazu ist mir meine "Lebenzeit" zu wichtig um diese mit Nacharbeiten damit zu vertun. Da lasse ich gerne anderen Loxoneusern den Vortritt.
      Gruß Michael
      Gruß Michael
  • Vossi
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 456

    #8
    Michael Sommer was ist aus deinen Update-Plänen geworden? Hat alles geklappt? War ein Fall-Back auf den alten Miniserver nötig (und hat das mit den aktualisierten Extensions funktioniert)? Ich wäre sehr daran interessiert, wie es gelaufen ist!

    Kommentar


    • THX
      THX kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Würde mich auch interessieren ob die Extensions mit neuer Firmware dann mit einem Miniserver mit alter Firmware kommunizieren können.

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Vossi
      @THX
      Ich habe bis jetzt noch nicht auf die 11er umgestellt. Nachdem ja mittlerweile die Produktion der 1er-Generation ausläuft bin ich am überlegen, ob es noch Sinn macht, sich das Erweitern meiner Anlagentechnik bzw. Updaten auf eine höhere Programmversion, mit dem alten MS1-System anzutun. Vermutlich sinnvoller ist es meinen 11 Jahre alten Miniserver in diesem Zuge auf den „neuen Zweier“ hardwareseitig umzurüsten. In diesem Zuge wird dann auch noch eine weitere AI-Extension fällig. Dann hätte ich aber ein 1er-Reservegerät zur Verfügung.

      PS: Auch habe ich feststellen müssen, dass meine alten Statistidaten vor 2017 größtenteils korrupt sind. Deshalb will ich die korrupten Daten im MS1-System vor einer Umrüstung auf jeden Fall noch löschen. Die noch funktionierenden 7er-Statistiken habe ich mittlerweise ja auf mein Loxberry/Grafana-System übertragen.
      Vielleicht macht es aber mehr Sinn das Gesamtsystem kpl. ohne Statistiken, egal ob mit MS1 oder MS2 neu aufzusetzen. Diesbezüglich bin ich etwas "ratlos" und brauche noch etwas "Bedenkzeit".

      Eine Entscheidung wie und wann ich es jetzt umsetzen werde, habe ich mittlerweile bis nach der Heizperiode vertagt.


      Gruß Michael
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #9
    Hallo Miteinander,
    so ich habe mich endgültig entschieden meinen Heizungs-Miniserver gegen einen GEN2-Miniserver inkl. AO-Extension mit Firmware-Version 11.xx zu ersetzen. Das Material ist bestellt und meine Elektrounterlagen zur Hardwareverdrahtung habe ich entsprechend modifiziert.

    Da ich ja die meisten Statistikdaten auch an StatsLox4/Grafana übergebe, würde mich interessieren, ob beim Austausch des Miniservers (identische IP/Miniserverbezeichnung) ich die StatsLox4-Importe /Grafanadateien nachbearbeiten muss. Oder ist das nicht erforderlich bzw. nur bei den jetzt ausgelagerten vier AO-Ausgängen.
    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

    Gruß Michael


    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #10
      Der Miniserver selbst ist am LoxBerry und Stats4Lox nur durch die Nummer am LoxBerry identifiziert (der erste Miniserver ist 1, der zweite 2 usw.). Auch wenn du am LoxBerry beispielsweise die IP änderst, oder auf https umstellst, bleibt das der Miniserver 1 und S4L läuft damit weiter.

      Die Bausteine selbst identifiziert S4L anhand der UID. Die UID (aus dem LoxPLAN/.loxone XML-File) wird gemapped auf den "measurementname", der erstmalig generiert wird und im S4L-Userinterface in den Details auch angezeigt wird. Das ist dann die Datenbezeichnung in Influx/Grafana.
      Wenn du einen alten AO auf einen neuen AO ändern möchtest, änderst du in S4L im alten AO den measurementname auf irgendwas und deaktivierst die Statistkfunktion. Beim neuen AO aktivierst du die Statistikfunktion und änderst den measurementname auf den bisherigen des alten AOs. Damit sammelt dein neuer AO (mit der neuen UID) die Daten in der bisherigen Datentabelle.

      Inwieweit Loxone das mit allen verbleibenden UIDs beim Miniservertausch handhabt, weiß ich leider nicht - da diese aber auch Loxone-intern verwendet wird (z.B. bei Statistikfiles), schätze ich, dass Loxone das auch beim MS-Tausch nicht ändert.

      Viel Erfolg!
      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Christian,
        danke für deine ausführliche Antwort.
        Gruß Michael
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #11
      Hallo Miteinander,
      in der Nicht-Heizperiode bin ich gerade dabei meine Config von der 7er auf eine 11er zu updaten. Kein Problem hat funktioniert, wenn auch die Seiteninhalte der Config durcheinandergewürfelt wurden.
      Dies „Gummifadenverbindungstechnik“ ist Schuld dafür. Ich möchte bevor ich meine Config in den Miniserver schreibe wieder „Übersichtlicher“ gestalten.


      In diesem Zuge wollte ich eigentlich meine Hardware-Anlagenänderungen ebenfalls einarbeiten. Der Versuch den 1er auf den 2er zu updaten ist gescheitert. Grund dafür ist, dass den neuen MS2 vorab anlegen wollte, dieser aber beim Punkt „Sicherung wählen“ nur die bereits auf eine 11er-Version umgerüsteten findet.
      Weiß jemand eine Lösung, damit ich den neuen MS2 in meine konvertierte 11er-Config einpflegen kann ohne dass ich zuerst das konvertierte Programm in den Bestandsserver übertrage.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #12
        Hallo Miteinander,
        weiß mir wirklich niemand eine Lösung?

        So wie es ausschaut muss ich wohl zuerst meinen 1er-Miniserver mit meiner konvertierten 11er-Configversion updaten, um im Anschluss auf den GEN2-Server Hardwareseitig umzustellen. Danach erst kann ich die Config entsprechend überarbeiten bzw. ergänzen um dann erneut in den GEN2-Miniserver einzuspielen.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #13
          Hallo Michael, Du könntest doch das Programm in der gewünschten Version öffnen, konvertieren, ändern und so auf den PC speichern.
          Im Anschluss dann den Miniserver updaten und zuletzt noch das geänderte Programm aufspielen.
          Möglicherweise habe ich aber auch nicht verstanden, was genau gewünscht ist
          LG Romildo

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1976

            #14
            Hallo Romildo,
            Danke für deine Antwort.


            Vielleicht habe auch ich meine Infos zur Frage nicht richtig formuliert. Bis vorgestern habe ich folgende Varianten versucht:

            1: Konvertierung meiner 7er Config auf die 11er und mittels neuem Dateinamen wieder auf den PC gespeichert. Das funktioniert problemlos und ich kann die neue 11er-Config bearbeiten.
            Wenn ich jetzt in der Software den GEN1 gegen einen GEN2-Miniserver ersetzen will komme ich bis zum Menüpunkt „Sicherung wählen“ (siehe #11). Das Problem habe ich lösen können indem ich die zugehörige 7er-Sicherungsdatei in den Loxone11er-Ordner kopiert habe. Der nächste Menüschritt „Miniserver tauschen“ erwartet dass ich mich auf den alten Miniserver einlogge. Daraus resultiert, wenn ich den Hinweistext richtig interpretiere, dass bis zum Einspielen der angepassten GEN2-Software keine Funktionalität meines Bestands-Miniservers mehr habe.
            Hier breche ich jedes Mal ab, weil dies ja bedeutet, dass ich eine Zeit lang keine aktive HLS-Automation habe.


            2. Hochladen der 7er direkt aus dem 1er-Miniserver in ein neu angelegtes 11er-Projekt.
            Hier weigert sich die Config die Software zu übertragen mit einer Fehlermeldung, dass das Format nicht passt.


            Egal, es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich die 11er-Config ohne Miniservertausch erst einmal die Blatt-Verdrahtungsstrukturen sauber ordne, um dann das das Ganze auf den GEN1-Bestandsserver zu updaten. Wenn das funktioniert im Anschluss den Austausch inkl. Programmanpassungen vornehmen und in den neuen GEN2-Miniserver einzuspielen.

            Ist halt blöd, weil man wohl nicht das Umrüsten in der Software komplett vorbereiten kann um dann als Gesamtes zu updaten, um eine Betriebsunterbrechung so kurz wie möglich sicherzustellen. Aber vielleicht bin ich auch nur zu „wenig Softi“ um die Vorgehensweise zu verstehen.
            Übrigens hat Loxone auf meine Nachfrage ob meine Vorgehensweise der Gesamtvorbereitung stimmig ist, keine Bedenken gehabt. Aber vielleicht habe ich mich bei meiner Anfrage etwas unklar ausgedrückt und deshalb keine ergänzende Infos erhalten.


            Mittlerweile bin ich aber schon wieder am überlegen, ob ich überhaupt noch auf den GEN2 umrüste und diesen dann verkaufe. Ich wollte halt mit der Umrüstung auf die 11er auf Grund neuer benötigter Funktionen und Hardware (AO), in diesem Zuge meinen Bestands-HLS-Miniserver (2012) auf einen aktuellen Server aufrüsten.
            Gruß Michael




            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5169

              #15
              Du könntest auch den Gen2 vorbereiten, ohne den Gen1 außer Betrieb zu nehmen.
              Du öffnest das Programm in der Config V11. Dabei wird es auf V11 konvertiert.
              Danach machst du im Peripheriebaum einen Rechtsklick auf den Miniserver und wählst "Zu Miniserver Gen. 2 konvertieren" aus.
              Nun kannst Du das Programm Deinen Bedürfnissen anpassen. Danach auf den PC speichern.

              Vor dem Tausch machst Du eine Sicherung vom Gen1
              Dann nimmst Du eine neue SD-Karte und wählst SD-Karte formatieren. Du markierst die Sicherung und als Gerät wählst Du "Miniserver".
              Die Karte schiebst Du dann in den Miniserver Gen 2 und startest diesen.
              Nun kannst Du das neue Programm auf den Gen2 speichern. Er wird dir dann mitteilen, dass die Seriennummer nicht identisch ist. Das kannst Du ignorieren.
              Wenn Du nun das Programm wieder vom Gen 2 holst, wirst Du sehen, dass er die Seriennummer auf den neuen Miniserver angepasst hat.
              Somit ist der Gen 2 fertig konfiguriert und Du kannst ihn anstelle vom Gen1 einsetzen.

              Müsste so funktionieren, testen kann ich das aber zur Zeit leider nicht.
              Zuletzt geändert von romildo; 02.07.2022, 11:56.
              LG Romildo

              Kommentar

              Lädt...