Auslesen der Fronius SolarWeb Query API

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frediboos
    Azubi
    • 30.08.2019
    • 6

    #1

    Auslesen der Fronius SolarWeb Query API

    Hallo Community

    ich möchte über die Fronius SOLAR.WEB QUERY API (SWQAPI) (also die Daten vom Onlineportal abrufen, nicht vom Wechselrichter direkt) die Daten auslesen. das ist mit einem GET Befehl möglich, wenn die Funktion (Beta) im Solar.web freigeschaltet wurde.

    Die Daten müssen mit einem GET Befehl abgerufen werden. Das Problem ist jedoch, dass man sich dort mit einem AccessKeyId und AccessKeyValue, welche im Header des Requests übertragen werden müssen, anmelden muss.

    mit dem Tool "Postman" funktioniert die Abfrage ausgezeichnet.

    nun wollte ich die Abfrage mit Loxone und dem Loxberry Plugin MQTT Gateway umsetzen. jedoch schaffe ich es nicht, die Headerdaten AccessKeyId und AccessKeyValue zu übertragen und somit bekomme ich im MQTT nur die Access Denited Meldung zurück.

    Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen, wie das Login mit den beiden Header Einträgen erfolgen kann?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Mit dem Energy Manager kann man doch die Daten pushen lassen?
    https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...JSON+Empf+nger

    So hab ich mir das vorgestellt. Ob's funktioniert, sag ich dir im Juli 😅
    ​​​​​

    Mit dem Loxone Virtuellen HTTP Eingang kannst du keine Header mitsenden.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • frediboos
      Azubi
      • 30.08.2019
      • 6

      #3
      die neuen Gen24 Wechselrichter haben leider kein Push Service. konkret sollen 2 einzelne PV Anlagen von 2 EFH übers Internet ausgelesen werden mit dem Loxone. Dieser hängt in einem andern LAN mit 4G Internet (Tiefgarage), für ein Dynamisches Ladesystem für die Elektrofahrzeuge. die Fahrzeuge sollen erst laden, wenn die Batterie voll ist und noch überschuss vorhanden ist.

      gibt es keine Möglichkeit eines workaroundes z.b. mit loxberry, um die Header mitzusenden?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Du kannst das in einem LoxBerry XL Script machen, so ähnlich wie hier:


        Für curl suchst du dir die Optionen zum Senden von Request Headers.

        Den Response kannst du 1:1 weiter senden an MQTT.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4340

          #5
          Christian Fenzl pushen geht nicht aber:

          HTML-Code:
          #!/usr/bin/env php
          
          <?php
          require_once "loxberry_XL.php";
          $mqtt->publish( "Fronius", file_get_contents( "http://IPvomWR/components/readable" ) );
          oder noch einfacher

          publish http2mqtt Fronius http://IPvomWR/components/readable

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 58,1 KB ID: 344973


          frediboos kannst du die Aktivierung der Beta näher erläutern dann könnte ich eventuell mitarbeiten!
          Zuletzt geändert von AlexAn; 16.04.2022, 14:31.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • frediboos
            Azubi
            • 30.08.2019
            • 6

            #6
            Hallo Zusammen

            danke für die Inputs, ich muss mich hier mal reinarbeiten.

            AlexAn grundsätzlich muss der Fronius Support den Beta Zugriff auf die API aktivieren, ging bei mir ganz schnell mit einem Mail an den Support, auch habe ich eine (etwas veraltete) ausführliche Dokumentation als PDF erhalten.

            Danach kann man im SolarWeb Portal die Keys aktivieren, welche als Authentifikation benötigt werden. (Benutzereinstellungen --> REST API)


            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4340

              #7
              Das Ganze schaut wie bei Miele aus und wurde damals per Script gelöst. (Token, Refresh Token, Bearer usw.)
              Oder ist das nur für den Anlagenwart gedacht und der Gastzugang hat den einfachen Zugang?

              Schau dir mal die Shelly 3EM an und https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...Cloud+abfragen
              Ist aber nicht saldierend bei den Energielaufwerken aber du brauchst vermutlich nur die Summenleistung.

              Ich besorg mir aber trotzdem nach Ostern den Beta Zugang....

              Zuletzt geändert von AlexAn; 16.04.2022, 17:00.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • dietlman
                Azubi
                • 12.02.2023
                • 6

                #8
                hätte da auch mal eine Frage zu Fronius Solarweb API, diesen SOLARWEB QueryAPI Zugriff bekommt man ja nicht mehr so einfach, man muss dazu Firmenkunde sein, also als Privatkunde bekommt man ihn nicht mehr, das ist zu mindest meine Erfahrung.
                frediboos hast du den API Zugriff über den Fronius Support bekommen? Das würde mich echt interessieren, mir wurde dieser leider verwehrt weil ich ja nur ein Privatkunde bin, würde sogar dafür bezahlen, kann ich aber trotzdem nicht bekommen.

                Kommentar

                • SPS-Guru
                  Smart Home'r
                  • 27.12.2022
                  • 98

                  #9
                  Hallo

                  Wieso löst ihr solche Probleme nicht mit der Netzwerk-Interkommunikation.
                  Soll heissen, jeder MS plaudert mit seinem hauseigenen WR und die benötigten Daten werden über Netzwerk-Interkommunikation ausgetauscht.
                  Dann sollte das Thema "WebApi und Privatkunde" doch vom Tisch sein?

                  Kommentar

                  • dietlman
                    Azubi
                    • 12.02.2023
                    • 6

                    #10
                    Zitat von SPS-Guru
                    Hallo

                    Wieso löst ihr solche Probleme nicht mit der Netzwerk-Interkommunikation.
                    Soll heissen, jeder MS plaudert mit seinem hauseigenen WR und die benötigten Daten werden über Netzwerk-Interkommunikation ausgetauscht.
                    Dann sollte das Thema "WebApi und Privatkunde" doch vom Tisch sein?
                    Das ist mir schon klar, ich kann auch jeden einzelnen WR lokal über Modbus abfragen, allerdings sieht meine Konfiguration doch etwas anders aus. In meinem Fall hab ich zwei Fronius WR , einer davon ist ein Hybrid und mit einer Batterie verbunden, der zweite WR ist ein nicht Hybrid, ohne Batterie. Einen Fronius Smartmeter hab ich auch verbaut, dieser kommuniziert mit dem Symo Hybird und liefert auch Daten. Allerdings, seit der zweite WR verbaut ist stimmt der Hausverbrauch nicht mehr, da der Hybrid WR vom zweiten WR keine Kenntnis hat, somit werden die Daten des zweiten WR auch nicht vom Smartmeter erfasst. Ich kann damit meinen momentanen Hausverbrauch nicht darstellen. Errechnen ist auch nicht möglich da je nach Batterieladung entweder ge- oder entladen wird. Deshalb würde ich gerne über API die Solarwebdaten abfragen, da diese Daten auch immer korrekt sind. Somit bleibt für mich dann leider nur diese Option übrig. Es sei denn jemand kennt eine bessere Lösung.

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Bei meinem Symo hab ich einen S0 im Verbrauchszweig den du per API abfragen kannst.
                      Die Überlegung wäre den Fronius Smartmeter den Bezug/Überschuss zu erfassen und den S0 den Verbrauch im Haus. Alternativ den S0 für den 2.Erzeuger.
                      Schau mal ob du das im Datenmanager so einstellen kannst!
                      Such mal bei Google nach Fronius Sekundärzähler.
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 12.02.2023, 10:34.
                  • dietlman
                    Azubi
                    • 12.02.2023
                    • 6

                    #11

                    OK, da bin mich mir jetzt nicht so sicher was du damit meinst. Bei mir ist der Fronius Smartmeter im Einspeisezweig installiert​ und wie gesagt der zweite Symo WR ist nicht mit dem Smartmeter verbunden, ich denke das ist gar nicht möglich.
                    Bin mir nicht so ganz sicher wie du das meinst mit den S0 für den 2. Erzeuger. Anbei ein Screenshot meines Smo Hybrid.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-02-12 at 11.32.03.png
Ansichten: 3163
Größe: 200,0 KB
ID: 379147

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Smartmeter dürfte bei dir im Übergabezweig hängen wo er auch hingehört.
                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4340

                    #12
                    Den 2.Erzeuger aktivieren:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 3134
Größe: 64,2 KB
ID: 379150
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • dietlman
                      Azubi
                      • 12.02.2023
                      • 6

                      #13
                      Hab ich soeben eingestellt, leider stimmt der momentane Hausverbrauch am Smartmeter troztdem nicht, siehe screenshots, Der Hausverbrauch wird im solarweb immer korrekt angezeigt, im Smartmeter Webinterface leider nicht.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-02-12 at 11.58.08.png
Ansichten: 3155
Größe: 112,0 KB
ID: 379161
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-02-12 at 11.57.45.png
Ansichten: 3020
Größe: 134,6 KB
ID: 379162
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4340

                        #14
                        Es geht darum den Datenmanager die Leistungswerte des 2.WR mit einem 2. Zähler zu ermitteln. Den wirst du vermutlich noch nicht eingebaut haben.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • dietlman
                          Azubi
                          • 12.02.2023
                          • 6

                          #15
                          nein ich hab keinen zweiten Smartmeter verbaut, deswegen glaub ich dass die einzige Lösung eben über API Solarweb abzufragen. Hab ja auch einen Smartmeter von der Energie Steiermark bereits verbaut, dort nutze ich auch die Kundenschnittstelle und kann dort auch die Daten abfragen, allerdings wird mir auch dort der momentane Hausverbrauch nicht angezeigt. Ich bekomme zwar den Bezug und die Einspeisung vom bz. zum Netz angezeigt, aber der für mich entscheidende momentane Hausverbrauch kann nicht angezeigt werden.

                          Kommentar


                          • AlexAn
                            AlexAn kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Genau darum geht es ja und du musst entweder den 2. Erzeuger oder den Verbrauchszweig erfassen mittels Fronius Smartmeter oder S0 Zähler (wenn dein Hybrid einen Eingang hat).

                            Der 2. Weg ist über die Solarwebabfrage aber die hat natürlich eine Verzögerung.

                            Der 3. Weg wäre alles in der Config abbilden.
                            Gibt auch einen Fronius Smartmeter Simulator am Loxberry (Betaphase) um die Daten zu simulieren.
                            Der 2.WR muss natürlich auch per Netzwerk/API/Modbus erreichbar sein.
                            Zuletzt geändert von AlexAn; 12.02.2023, 11:45.
                        Lädt...