Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Im zweiten Schritt habe ich dann anstelle der beiden zuvor erwähnten Adapter, den Loxone Adapter installiert.
Dieser bietet die Möglichkeit direkt Informationen aus diversen Bausteinen auszulesen und im ioBroker zu verarbeiten.
Ich habe dann ein Skript erstellt, welches den Wert "targetPosition" aus dem Beschattung Baustein ausliest und den weiterverarbeitet.
Bild 1: Übersicht Bausteinabbild im ioBroker
Bild 2: Baustein Objekte, die im ioBroker zur Verfügung stehen
Bild 3. Skript
Das Skript hat ganz bestimmt Potential zur Verbesserung.
Als Trigger haben ich die beiden Objekte up / down im oder verwendet.
Damit konnte ich verhindern, dass beim Reboot der Instanz nicht ungewollt eine Fahrt ausgelöst wird.
Hoffe alle meine Infos sind korrekt, andernfalls bitte ich um Richtigstellung :-)
Servus Funbug
ich spiele auch gerade etwas mit iOBroker und dem Velux KLF herum, bin in beiden Bereichen, sowie auch Loxone recht neu.
Hast du mittlerweile eine Konfiguration mit der du gut leben kannst, oder ist es immernoch die hier im Thread aufgeführte?
Ich bin mittlerweile noch ein Schritt mehr zurück. Das KLF hängt nun an einem Miniserver Gen1 welcher nur als Eingangs / Ausgangs Schnittstelle dient...
Da ich nur zwei Dachfenster und zwei Rolladen habe, reichen die Eingänge der KLF gerade um alle Fahrbefehle damit abzudecken.
Ich bin mittlerweile noch ein Schritt mehr zurück. Das KLF hängt nun an einem Miniserver Gen1 welcher nur als Eingangs / Ausgangs Schnittstelle dient...
Da ich nur zwei Dachfenster und zwei Rolladen habe, reichen die Eingänge der KLF gerade um alle Fahrbefehle damit abzudecken.
Gruss Thomas
Servus Funbug
oh mist, ich dachte du wärst vielleicht ein Strohhalm an den ich mich klammern kann
Hast du vielleicht noch die Konfiguration vom Loxone und iobroker? Denn ich habe soweit alles eingestellt wie du es in deinen Screenshots im Beitrag 11 ff. dargestellt hast. Der Virtuelle Eingang bekommt auch den Status des Rollos vom ioBroker, jetzt ist nur die Frage wie du das damals dann im ioBroker und / oder in Loxone umgesetzt hast, denn da bekomme ich nicht wirklich etwas zum Laufen
Ich wäre dir sehr dankbar wenn du mir da evtl. noch ein paar Infos zukommen lassen könntest wenn möglich
hier mal das was ich in Sachen Velux KLF und IoBroker umgesetzt habe.
Ich habe ein Velux KLF200 mit 2 Velux "Solarfunkfenstern", die ich glaube ich nach diesem Tutorial miteinander verbunden habe (https://www.youtube.com/watch?v=nINoU1-TTKA). Das war ein bisschen Tricky, aber am Ende hat es geklappt. Dazu habe ich im IoBroker den KLF200 Adapter geladen und in der Instanz die IP-Adresse und die Credentials eingegeben. Ab da sind die Dachfenster in den IoBroker Objekten zu finden. Über den Channel „TagetPosition“ sollte jetzt das Fenster schon steuerbar sein. Einfach den gewünschten Wert eingeben (0=auf, 100=zu, oder irgendwas dazwischen).
In Loxone habe ich eine Benutzergruppe „Extern“ angelegt in der sich ein Benutzer „IoBroker“ befindet. Diesen verwende ich in der Loxone Config bei Objekten mit Berechtigungen zur Visualisierung für den Loxone Adapter im IoBroker. So kann ich filtern was ich im IoBroker haben will und was nicht. Nur diese Objekte finden sich dann auch im IoBroker wieder!
EXKURS: Um später noch zu wissen was wo/wie verbunden ist benenne ich meine Objekte nach einer Notation die für mich passt (Geschoss].[Raum].[Gerät], alle Objekte in denen ich den IoBroker Benutzer hinterlegt habe sind bei mir „cyan“ eingefärbt. Um Werte aus dem IoBroker zu lesen nutze ich den Bausteine „Virtueller Eingang“ und den „Virtuellen Status“ (als Digitaleingang nuten ausschalten!) um Werte an den IoBroker zu übermitteln. Das geht auch über "http Ein/Ausgänge", aber ich finde das so für mich übersichtlicher und ich habe die Werte aus dem IoBroker direkt nach Änderung im Loxone und keine Zeitverzögerung über das Aktualisierungsintervall.
So sieht dann die Steuerung des Dachfensters in der Config aus.
Ein Beschattungsbaustein mit zwei Taster Eingängen für „Komplett auf“ (Co) und „Komplett zu“ (Cc). Sie sind bei mir mit einem Touch verbunden, also bewirkt ein Doppelklick auch gleich einen Stopp. In dem Beschattungsbaustein sind die Werte für die Dauer (OPD/CLD) einer kompletten Fahrt hinterlegt, die habe ich mal mit der Stoppuhr gemessen. Zur Steuerung benutze ich die Ausgänge „Auf“ (Op), „Zu“ (Cl) und "Position" (Pos, multipliziert mit „100“ und auf Ganzzahl gerundet, um die Einheit zu bekommen, die im IoBroker erwartet wird). Ich kombiniere sie über einen Statusbaustein um den Wert zu bekommen den ich an den IoBroker (mit dem virtuellen Status) übergeben möchte.
Kommt ein Impuls auf „Auf“ dann wird der Wert „0“, bei „Zu“ wird zu „100“, und wenn ein Stopsignal (Doppelklick) empfangen dann wird die aktuelle Position ausgegben. Somit erziehle ich ein „sauberes“ Fahren, denn bei einer laufenden Ausgabe der Prozentzahl an den IoBroker fährt das Fenster stockend. Den Ausgangswert übergebe ich dann an einen virtuellen Status (Visalisierung und Benutzgruppe „Ext“ angeben!).
Im IoBroker findet man das Objekt dann im Loxone Adapter. Die ObjektID bleibt immer sie selbe, auch wenn man in Loxone das Objekt umbenennt, was ganz Charmant ist, gerade wenn man viel ausprobiert.
Damit Loxone die Werte auch an das Velux Fenster mitteilt, braucht es noch ein Skript. Dazu wird im IoBroker der Adapter „Skriptausführung / Javascript“ benötigt, in dem man dann ein neues Blockly Skript anlegt. Und über den Baustein "binde" werden die beiden Werte aneinander gekoppelt. Links der Wert von Loxone, rechts der an des Velux Fenster. Nicht vergessen das Script auch zu starten!
Jetzt sollte es funktionieren.
EXKURS: Um im IoBroker alles übersichtlich zu haben nutzen ich den Alias unter Objekte benutzt. Hier habe ich in den Räumen (Ordnerstruktur) alle „Geräte“ übersichtlich für mich zusammengestellt. Ich mache das händisch, man muss etwas auf die Datentypen achten, aber ich habe es mit diversen Alias Adaptern probiert und war nicht zufrieden. Der Alias hat den Vorteil, das ich bei Defekt einzelne Geräte einfach austauschen kann. Es muss nur der Alias neu verbunden werden und die Skripte etc. laufen weiter ohne suchen zu müssen, wo das ausgetauschte Objekt überall eingbunden wurde. Hier habe ich alle Objekte, die eine Verbindung zu Loxone haben mit einem „#Lox“ gekennzeichnet, und die Objekte des Gerätes ohne dieses Präfix. So finde ich mich auch nach einen Jahr noch in meiner Konfiguration zurecht ohne überlegen zu müssen „wie habe ich das gemacht…“
So sieht das dann im Alias aus.
Für mich läuft das so ganz gut, ich überlege noch das „Stop“ aus dem KLF200 über einen virtuellen „Eingang“ in Loxone zu holen um auch hier ein dann die Position festzuhalten zu können und ein weiteres Steuern zu unterbinden. Denn wenn mal etwas schiefläuft, Fenster ist auf, festgefroren, dann schaltet das Velux Fenster zwar automatisch ab, aber die aktuelle Position wird nicht in Loxone angegeben. Die Loxone Visualisierung fährt einfach auf den Zielwert weiter. Ebenso überlege ich mir einen Fenstersensor (Zigbee) zu nutzen um dem Öffnungsstatus des Fensters zu ermitteln und auch hier ein Stop zu setzen. Aber das ist eine andere Story.
Singo, vielen Dank! Deine Anleitung funktioniert top und erspart mir den zusätzlichen Miniserver für die I/O's.
Ich habe die Beschattungsbausteine und Dachfenster Bausteine jeweils ca. 1-2 Sekunden schneller konfiguriert, als der Aktor effektiv zum Fahren benötigt. So konnte ich ein stocken oder allfälliges korrigieren verhindern.
Die Ansteuerung habe ich nicht wie Du über den Loxone Adapter mit Rechte gelöst, sondern über http Befehle.
Ich wollte nicht ein zusätzlicher Benutzer dafür anlegen.
Nun fehlt einzig noch die Rückmeldung aus dem ioBroker, falls ein Dachfenster anderweitig geschlossen wird.
ich habe seit einigen Monaten "auf einmal" Probleme mit meinem KLF oder IOBroker bekommen. Der Effekt ist folgender: Der KLF Adapter in IoBroker läuft einwandfrei. Nach ca. 24 Stunden hängt sich der IOBroker Adapter auf und ich muss den KLF neu starten. Dann geht es wieder für ca. 24 Stunden. Ich kann mir vorstellen, dass es irgendwie mit dem Login zusammen hängt. Aber ich weiss nicht woran ich "schrauben" muss um das zu lösen. Hatte von Euch jemand schon diesen Effekt?
Hatte ich schon oft. Das KLF ist nicht wirklich ein Gerät mit einer stabilen Schnittstelle / API.
Kann dir leider auch nicht sagen, was der Auslöser war und was geholfen hat...
Stabil ist es leider immer noch nicht.
bei mir läuft es seit fast 2 Jahren stabil. Ich betreibe den KLF am LAN, platziert in der Mitte der beiden zu steuernden Fenster. Habe ihm im DHCP eine Reservierung verpasst, damit er immer die selbe IP-Adresse bekommt.
Im IO-Broker nutze ich den klf200 Adapter v1.1.2. Er meldet sich ab und zu im Log, das er die Verbindung verloren hat, startet dann aber wohl selbsständig neu. Hast du probiert im IO-Broker für die Instanz mal einen automatischen Neustart alle X-Stunden einzustellen? Vielleicht ist das eine Lösung für das Problem.
Das Ding ist schon speziell und bis das lief war es echt nervig. Hoffe das bleibt so.
Im Falle einer automatischen Beschattung (wo Loxone ja sonst Zielpositionen auch zwischen 0 und 100% angeben würde), würde das immer zu komplett offenen oder geschlossenen Rollläden führen oder? Eine Position von 80% würdest Du nur durch manuelles Eingreifen (Doppelklick) hinbekommen?
Ich überlege, wie man das mit den Zwischenwerten auch noch hinbekommen würde... man könnte ja die Open/Close Duration z.B. auf 1sek "theoretische" Fahrtdauer stellen und dann die Position vom Baustein etwas verzögert abrufen und als Zielwert für das KLF verwenden. Mir ist nur nicht ganz klar, wie man das "verzögerte Abrufen" von dem Pos-Wert hinbekommt, sodass nicht die ganzen fortlaufenden Zwischenwerte mit verarbeitet werden.
Zuletzt geändert von schildkroete; 03.05.2024, 16:53.
Zwischenpositionen werden mit dieser Logik sauber angefahren.
Die Logik stellt sicher, dass während der Fahrt für runter 100% oder für hoch 0% übertragen wird.
Sobald eine Zwischenposition erreicht wird (z.B. 80%), überträgt die Logik diesen Wert.
Du musst einzig sicherstellen, dass die Jalousie langsamer fährt, als der Jalousie-Baustein.
Andernfalls fährt die Jalousie tatsächlich zu weit und dann wieder zurück....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar