Neuer Wallbox Baustein- keine Verbindung zur Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • skogvaktare
    antwortet
    Ja.

    Ich nutzte die i/o‘s über Modbus.

    Details dazu finden sich im Verlauf des Threads.

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Wenn Du mir sagst, wie das geht, mache ich das gerne.

    Ich habe die Daten nach dem Import händisch in der Config angepasst. Kann ich die XML aus der Config heraus generieren?

  • Musicman
    antwortet
    Gibt es jemanden, der mit der KEBA P30 den neuen Wallbox Baustein nutzt? Wenn ja, wie liest man die Daten aus, mit dem API Connector geht es ja nicht.
    Wäre auch interessiert, wie die Erfahrungen mit dem Baustein sind. Gibt es noch Bugs oder läuft er einwandfrei?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcusS
    antwortet
    Es besteht auf jeden Fall Interesse an einem How To! Mich würde vor allem interessieren, wie du den WB Baustein dazu gebracht hast den echten Status der easee zu übernehmen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nobbi75
    antwortet
    Ich habe die KEBA P30C Wallbox bei mir jetzt fast komplett über ModbusTCP an den neuen Baustein angebunden, da UDP ja sehr unvollständig ist bzw. aufgrund des Ports sich weigert weitere Register abzufragen, die nicht im Baustein sind. Die Senderegister muss ich noch anlegen, aber das sollte jetzt kein Problem mehr sein. . War etwas frickelig bis ich die richtigen Einstellungen für Modbus in der Loxone gefunden habe, aber jetzt scheint's ziemlich sauber zu laufen. Besteht interesse an einem HowTo, oder haben alle das schon fertig?
    Zuletzt geändert von Nobbi75; 19.12.2022, 13:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    kommentierte 's Antwort
    Also wenn es einen neuen Baustein gibt, der viel intelligenter ist, dann möchte ich den auch haben. Ich habe rund um den Wallbox Baustein sehr viel Zusatzlogik, weil der Baustein alleine einfach keine Lademodi usw. unterstützt. Es ist doch nicht die Idee, dass man solche Zusatzlogik braucht dafür und wenn ein neuer Baustein vorgestellt wird, dann erwarte ich dass ich den alten damit ersetzen kann - ohne Einschränkungen

  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    siehe Visitor Messages

    Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

    Ich hätte mich über eine einfache Einbindung durchaus gefreut….

  • MarcusS
    antwortet
    Ich kenne deine Umsetzung aus dem anderen Thread, verstehe bei deiner Implementierung aber nicht wie du dem Baustein mitteilst, ob die Easee gerade aktiv lädt oder auf Bereitschaft ist. Siehe hier https://www.loxforum.com/forum/proje...667#post367667

    Einen Kommentar schreiben:


  • orli
    antwortet
    Was genau fehlt Dir?
    Also meine eassee läuft derzeit einwandfrei damit. Ich finde zwar das "Laden erlaubt" doof und hätte lieber einen direkten Trigger Eingang, aber man kann das schon lösen... so hab ichs derzeit (in Anlehnung an den easee Thread). Ich nutze den NFC Code für die Freigabe des Lademodus... (Überschuss oder 11kw)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-12-02_15-59-20.png
Ansichten: 621
Größe: 67,7 KB
ID: 369537

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcusS
    antwortet
    Der Wallbox Baustein aktuell für mich unbrauchbar in Sachen Dritthersteller Integration, was eventuell mit dem Launch eines eigenen Produktes zu tun haben könnte...Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

    Warum meine ich das? Na ja, vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch, aber nirgendwo gibt es eine Option den Baustein auf den korrekten Status zu setzen, den die Wallbox gerade hat. Bsp...ich starte den Ladevorgang draußen an meiner Box und kann per API auch den aktuellen Status an die Loxone geben. Aber der WB Baustein hat keinen passenden Eingang, über den ich das mitteilen kann. Ec sagt nur aus, ob ich laden darf (Freigabe). VC ob ein Auto angeschlossen ist (Auch eine Art der Freigabe) und das wars. Das führt dazu, dass meine Box ans Auto liefert, aber der Baustein auf "Pausiert" steht.
    Zuletzt geändert von MarcusS; 02.12.2022, 15:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hismastersvoice
    antwortet
    Zitat von skogvaktare
    Tach,

    hab grad mal den changelog der neuen beta durchgesehen - zu dem neuen wallbox Baustein und den Keba P30 hab nichts dazu gefunden. Oder hab ich was überlesen?
    Wer sagt dass hier etwas kommen soll?

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    antwortet
    Tach,

    hab grad mal den changelog der neuen beta durchgesehen - zu dem neuen wallbox Baustein und den Keba P30 hab nichts dazu gefunden. Oder hab ich was überlesen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    antwortet
    Ich verwende den Wallbox Gen1 Baustein, habe einfach zusätzlich einen Festwertzähler genommen, so dass die Wallbox im Energieflussmonitor auftaucht. Die Statistikdaten sind dann natürlich verschwunden wenn der neue Wallbox Baustein funktioniert. Das ist unschön aber für mich nicht allzu tragisch.
    Mit dem neuen Wallbox Baustein kann ich mir die viele Zusatzlogik dann sparen, bin schon gespannt wie gut er "out-of-the-box" dann funktionieren wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoxMunich
    kommentierte 's Antwort
    @hismastervoice
    Ich kann nachvollziehen, dass Loxone ihre eigene Hardware pushen will, aber ich find's Mist, dass man vormals mit Partnerschaften wirbt, ich mir genau deshalb diese Hardware (und keine andere) gekauft habe um eine leichte integrierbarkeit hinzubekommen und dann bei einem Update der Software das nicht mehr funktioniert - dann sollen sie wenigstens hinschreiben: V2 Baustein funktioniert nur mit unserer eigenen Hardware. Alle anderen bitte auf v1 bleiben

  • LoxMunich
    kommentierte 's Antwort
    Kannst du die XML dann gleich aktualisieren, damit andere davon profitieren?
Lädt...