Neuer Wallbox Baustein- keine Verbindung zur Wallbox
Einklappen
X
-
Das habe ich auch so umgesetzt. Doch leider bekomme ich keine Werte an den Bausteinen (auch wenn das Auto definitiv gerade lädt). Hier die Liveview Ansicht:
Vielleicht liegt es daran, dass meine Wallbox laut Loxone ständig offline ist - gab‘s auch schon mal nen thread dazu- obwohl ich sie über die url erreichen kann.
-
Ahhhh….
Das könnte ja auch was für meinen WMZ sein - klingt gut! 👌🏻 -
Auf Anfrage bei Loxone: Die Einbindung der KEBA wie im "alten" Baustein "auf eine einfache Weise" soll noch kommen.
Gesendet von meinem SM-G981B mit Tapatalk
Einen Kommentar schreiben:
-
Du kannst die Keba direkt einbinden unter Netzwerkgerät einfügenskogvaktare kommentierte
vor 3 Stunden
Ist das auch eine Keba P30?
was hast Du gemacht, dass dort Werte ankommen?
Das funktioniert dann tadellos und die werte werden in Ah über L1-L3 geliefert.
Ich habe mir einfach nun eine Formel erstellt und das ganze in kWh umgewandelt welche ich dann direkt an die Neue Wallbox weitergebe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Doyanole
Die Units sind bei L1-L3 Current mA, ich finde in keiner Beschreibung einen Ah Wert.
Dazu kannst du die Spannung abfragen P=U*I*Powerfactor
Oder direkt die Register nutzen
PS: Ich habe keine Keba um das zu testen, aber ModBus ist ja immer das gleiche.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Wallbox kann auf jeden Fall per UDP bedient werden, so macht es Loxone ja auch im Wallbox Gen1. Baustein
Bin mir nicht ganz sicher, aber auch Modbus TCP war glaube ich möglich.
EDIT: https://www.keba.com/download/x/dea7...ustcp_pgen.pdf
Modbus ist die 1. Wahl um die Werte zu bekommen.
So kannst du jeden Werte abfragen/setzten den du zum Betrieb des Wallbox mit dem Gen2 Baustein brauchst.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 13.11.2022, 07:52. -
Nein, das IR-Zähler-Interface hat eine M-Bus Unterstützung per Firmware bekommen. -
Die Kommentare in dem Webinar ließen vermuten, dass etwas kommt, um M-Bus von Wärmemengenzählern auslesen zu können. Dann war damit offenbar nur das Belimo Gateway für MP-Bus gemeint… -
Ist das auch eine Keba P30?
was hast Du gemacht, dass dort Werte ankommen? -
Meine L1-L3 zeigein in Ah stunden an . Aber dann müsste ich noch eine Logik einbinden wie ich diese in kWh umrechnen soll.Das wäre ja nicht so toll.
Aber wenn dem so wäre, dann sollte das wenigstens als Hinweis in der Doku stehen.
Zumal ich mit heutigem Stand noch nicht so viele Wallboxen von Loxone kenne….
Dummerweise habe bei meiner Wallbox bei den L1-3 keine Werte anliegen, wenn sie im Betrieb ist…
Kann mir da jemand nen Tip geben ?Einen Kommentar schreiben:
-
Ok.
Dennoch gab es ja vorher eine gute Lösung, um andere Wallboxen zu implementieren. Und den Api-Connector konnte man doch zuvor auch schon benutzen, oder?
Naja- so ist‘s Business.
Wir werden sehen, was draus wird.
Ich werd vermutlich erst mal wieder zum alten Baustein wechseln müssen, damit es klappt.
schade.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die neuen Wallboxen (tree/air) von Loxone werden nächste Woche vorgestellt. -
Das wäre ja nicht so toll.
Aber wenn dem so wäre, dann sollte das wenigstens als Hinweis in der Doku stehen.
Zumal ich mit heutigem Stand noch nicht so viele Wallboxen von Loxone kenne….
Dummerweise habe bei meiner Wallbox bei den L1-3 keine Werte anliegen, wenn sie im Betrieb ist…Einen Kommentar schreiben:
-
Der alte Wallbox Baustein hatte die Möglichkeit zB die Keba per einzubinden indem man die Keba als Netzwerk Device eingebunden hat.
Ich habe jetzt eine böse Vermutung da dieser Punkt ja nun fehlt.
Loxone wird seine eigenen Wallboxen per API-Connector einbinden und alles anderen müssen manuell über die Ein/Ausgänge verbunden werden.
Heißt Fleißarbeit und alle Eingänge der Keba Sensoren/Aktoren anlegen und mit den i/Os des Baustein verbinden.
Anmerkung zu "PV-App ersetzen"
Aktuell würde ich das noch nicht, der EFM ist zu ungenau.Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: