Neuer Wallbox Baustein- keine Verbindung zur Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • skogvaktare
    antwortet
    Moin,

    man bekommt den neuen Baustein allerdings mit den Daten über Modbus zum Laufen. Die Anzeige im EFM ist auch da.
    Bei mir funktioniert allerdings das Laden mit Überschuss aus den Einstellungen des Bausteins noch nicht. Es wird immer mit Volllast geladen. Da muss ich mir die Ausgänge noch mal anschauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Musicman
    kommentierte 's Antwort
    Ich bin eben darauf gestossen, weil ich alles umgebaut habe auf den neuen Baustein. Und dann festgestellt, dass der API Connector nicht kompatibel ist... Das ist ja unglaublich, es ist auch nicht so dass ich nicht noch etwas gewartet hätte. Die Anzeige im Energieflussmonitor mit dem alten Baustein funktioniert natürlich auch nicht bzw. wird nicht unerstützt. Das ist jetzt doch ziemlich ärgerlich! Danke trotzdem für die Beiträge, wenigstens muss ich kein Support Ticket erstellen

  • hismastersvoice
    kommentierte 's Antwort
    Zumal beide (KEBA und Loxone) in der Vergangenheit explizit damit geworben haben, dass sie Partner sind
    Weil sie jetzt ihre eigne Wallbox haben und Keba "jetzt" schei...egal ist.
    Die Software ist nur in deinen Augen halb fertig. Mit dem Baustein Wallbox v1 läuft die Keba ja noch, der v2 ist auf Loxone WB angepasst

    Loxone bekommt es beim aktuellen Release ja nicht mal hin das die App und andere Dinge sauber laufen, da ist Keba oder Fronius nicht auf Prio 1.

  • LoxMunich
    antwortet
    Was ich irgendwie nicht verstehen kann bei Loxone, weshalb die (halbfertige) Software heraus bringen bei der Dinge, die vormals gingen, mit den neuen Bausteinen nicht mehr sofort gehen.
    Zumal beide (KEBA und Loxone) in der Vergangenheit explizit damit geworben haben, dass sie Partner sind


    Da würde man erwarten, dass diese Hardware "out of the box" funktioniert und entsprechende Templates als Anschauungsbeispiel zur Verfügung stehen.

    Genauso wie bei Fronius Symo Hybrid.


    Also müsste solche Hardfware auch bei Major Releases von Loxone out of the box funktionieren mit einem entsprechenden Template / Muster.loxone

    Einen Kommentar schreiben:


  • LoxMunich
    kommentierte 's Antwort
    UDP und TCP sind ja zwei unterschiedliche Protokolle
    Das User Datagram Protocol (UDP) ist ein verbindungsloses Netzwerkprotokoll. Es zeichnet sich im Gegensatz zu TCP durch geringeren Overhead und Latenz aus.


    Und mit KEBA kann man nur entweder - oder. Von daher würde ich auch annehmen, dass man das KEBA Template UDP entfernt aus der Loxconfig wenn man auf TCP setzt.

    An sich müsste man aber mit beiden Protokollen den vollen Funktionsumfang nutzen können:
    "Für eine Überschuß- bzw. Photovoltaik-optimierte Ladung empfehlen wir die c- und x-series, da diese über die volle Funktionalität der UDP und Modbus/TCP verfügen. Unsere Wallboxen der c- und x-series lassen sich über die Netzwerk-Protokolle Modbus TCP* und UDP steuern."

  • skogvaktare
    antwortet
    Ich hab‘s kapiert.

    Ich hatte die Anleitung aus dem LoxWiki mit dem Import der XML Datei benutzt. Dort waren die i/o Adressen nicht mehr aktuell bzw. fehlerhaft. Nach Anpassung anhand der aktuellen Keba Doku geht es.


    Es scheint, als würde nach etwa fünf Jahren meine P-30 jetzt das erste mal mit Loxone zusammen funktionieren.

    Nun kann ich den neuen Baustein benutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    antwortet
    Hab das mit dem Werten zum Ladestrom über UDP zwar hinbekommen (Er zeigte nach erneutem Speichern der SW im MS dann die Stromstärke an), aber hier fehlt wirklich die Spannung und der PowerFactor, um ausreichend genaue Werte zu bekommen. Wenn ich immer von 230V und 100% ausgehe, ist der Fehler schon reichlich groß.

    Was stellt Ihr denn bei der Modbus Adresse ein? Ist das das gleiche wie die Modbus ID (soll laut Keba Handbuch 255 sein)?
    Wenn jetzt noch Werte kommen würden, wäre das genial!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 5C9E7D77-E533-4C27-8F84-6A38C2B6C888.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,0 KB ID: 367391


    Auf die Seriennummer und Firmwareversion scheint ja eine Antwort zu kommen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: B80C4667-D86F-4BBC-8565-825A1BC3EA6E.jpg Ansichten: 0 Größe: 602,9 KB ID: 367395
    Zuletzt geändert von skogvaktare; 19.11.2022, 16:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Ok.

    Dann scheint sich aber auch daraus ableiten zu lassen, dass das Modbus TCP features bringt, die UDP nicht hatte?


    Was mir auffällt, ist, dass bei dem UDP Template nur die Stromwerte der Phasen zur Verfügung stehen, aber nicht die Spannungen und der Power Factor. Zum errechnen einer exakten Leistung ist das ja erforderlich.


    In der Keba Modbus Anleitung steht, dass beide Protokolle nicht gleichzeitig genutzt werden dürfen. Demnach müsste ich ja das Keba P30 Template löschen, wenn ich einen Modusserver für die Daten verwenden will, oder?

  • Pflock
    antwortet
    Die Templates sind via UDP (sofern DIP Switch gesetzt) - funktioniert super auch mit der BMW Wallbox. Modbus TCP kam erst später als Firmware Update dazu

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    antwortet
    In Bezug auf #5.2, #6 und Special habe ich mal ne doofe Frage:


    Wofür gibt es das Template zu den Keba‘s P20 und P30 unter den Netzwerkperipheriegeräten, wenn ich sie dann doch per Modbusserver einbinden muss, damit das funktioniert….?

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    antwortet
    So,

    ich habe nun wirklich viel hin und her probiert und viele alte und neue Beiträge noch mal gelesen.

    -Die DIP's sind korrekt. (1.3 ON, 2.5 OFF)
    -Über die Suche bekomme ich die WB (P30 C) nicht rein.
    -Die MAC der WB ist eingetragen und bleibt auch drin
    -das manuelle Hinzufügen über die Netzwerkgeräte klappt
    -Werte werden nun angezeigt. Allerdings ist das etwas merkwürdig, weil z.B. "15,3V->0.00A" erscheint, obgleich die Vorgabe in den Einstellungen <v.2A> lautet. Siehe Bilder
    -der API Connector findet keine Geräte zum Zuordnen
    -über UDP Listener kommen keine Daten, Port 7090

    Ich werde mich jetzt mal mit dem Einbinden per Modbus beschäftigen


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FDB30C51-4B31-43BF-8A2F-F5DB74FE0093.jpg
Ansichten: 1452
Größe: 129,6 KB
ID: 367349

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 939EFB36-915C-467B-B17C-95CE9AD7B890.jpg
Ansichten: 1343
Größe: 200,9 KB
ID: 367350
    Zuletzt geändert von skogvaktare; 19.11.2022, 13:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Gab es da eine Aussage zur zeitlichen Schiene?

  • skogvaktare
    kommentierte 's Antwort
    Also bei mir ändert das nichts.

    Immer noch offline, immer noch keine Werte an den i/o‘s obgleich die WB am laden ist.

  • LoxMunich
    antwortet
    Ich habe den API Connector einfach runtergezogen, aber keine Ahnung ob das so richtig ist


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wallbox.png
Ansichten: 1634
Größe: 102,6 KB
ID: 366069

    Einen Kommentar schreiben:


  • Doyanole
    antwortet
    Zitat von skogvaktare

    Das habe ich auch so umgesetzt. Doch leider bekomme ich keine Werte an den Bausteinen (auch wenn das Auto definitiv gerade lädt). Hier die Liveview Ansicht:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 12078C89-F5F9-4D81-8F88-AA823CDE3C91.jpg
Ansichten: 1509
Größe: 224,3 KB
ID: 366020


    Vielleicht liegt es daran, dass meine Wallbox laut Loxone ständig offline ist - gab‘s auch schon mal nen thread dazu- obwohl ich sie über die url erreichen kann.
    es wäre möglich dass die DIP Switches falsch umgelegt sind in der Keba . Das wäre ne möglichkeit.

    Sobald ich anfange zu laden , dann gehen L1-L3 hoch auf 15,8Ah

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...