Mehrere PV-Anlagen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #1

    Mehrere PV-Anlagen

    Hallo Leute,

    ich habe ein Problem, bei dem ich mir sicher bin, dass jemand eine Lösung hat. Ich habe teilweise aber nur Lösungen gefunden, die noch vor der Version 14 umgesetzt wurden. Das hat mir leider nicht geholfen. Daher meine Frage:

    Ich habe schon eine PV-Anlage mit 9,9 kWp mit Fronius Gen24 inkl. 11 kWh Speicher. Die ist wunderbar in den Energieflussmonitor eingebunden.
    Nun möchte ich noch auf Garage und Carport zusammen 5 kWp dazu bauen. Hier kommt dann ein normaler Fronius Symo zum Einsatz.
    Ich habe schon herausgefunden, dass es wohl klug ist noch einen zusätzlichen Fronius Smart Meter in den Erzeugungsstrang der neuen PV-Anlage zu hängen und diesen per Modbus an den Gen24 als zweiten Erzeuger einzubinden. Damit ist dann z.B. auch AC-Laden durch die zweite PV-Anlage möglich.

    Jetzt aber die Fragen:
    Lege ich dazu einen zweiten Energiemonitor an? Eigentlich ja, weil die zweite PV-Anlage hat ja auch einen anderen Preis bei der Einspeisung. Die Einspeisung wird vom Netzbetreiber dann ja nach der installierten Leistung rechnerisch auf die zwei Anlagen verteilt. Muss ich das dann für die Eingänge Gi (kWh Import) und Gpwr (Leistung Netz) auch machen? Weil man ja nicht mehr weiß wo die Energie herkommt. Oder sind die Eingänge in Verbindung mit dem neuen Energieflussmonitor ohnehin überflüssig? Weil hier ist der Netzzähler ja ohnehin eingebunden.
    Bzw. habe ich den bestehenden Zähler vom Gen24 als bidirektionalen Zähler konfiguriert.

    Ziehe ich die zweite PV-Anlage dann im Energieflussmonitor auf die erste (Verteiler)? oder muss ich eine Gruppe anlegen?

    Ich würde das gerne alles schon vorbereiten bevor die neue Anlage in Betrieb geht, weil ich angst habe, dass sonst alle Statistiken durcheinander sind.
    Über einen Rat, wie Ihr zwei PV-Anlagen eingebunden habt, wäre ich daher dankbar. Wie gesagt, die zweite PV-Anlage soll als 2. Erzeuger am Gen24 angelegt werden, damit dieser die Erzeugung kennt. Ob der dann evtl. die zwei Erzeugungen getrennt ausgibt (über API oder Modbus TCP) ist mir auch noch nicht bekannt.


  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Der Fronius Symo weiß selbst, wieviel Strom er erzeugt, und kann selbst Modbus. Deswegen würde ich das mit dem zweiten Smart Meter nochmal hinterfragen, ob der wirklich nötig ist (weil er komplett das gleiche misst wie der WR selbst).
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • crasythom
      LoxBus Spammer
      • 02.10.2015
      • 299

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Der Fronius Symo weiß selbst, wieviel Strom er erzeugt, und kann selbst Modbus. Deswegen würde ich das mit dem zweiten Smart Meter nochmal hinterfragen, ob der wirklich nötig ist (weil er komplett das gleiche misst wie der WR selbst).
      ja, das hab ich auch schon überlegt, ob ich den einsparen kann. Aber: Der GEN24 und der Symo können sonst lokal nicht miteinander kommunizieren. Die können sonst nur im Solarweb zusammenführt werden. Da stimmt dann die Darstellung. Zwei Symo könnten auch direkt mit Lan-Kabel verbunden werden. Aber bei der Kombi ist das nicht möglich. Ohne den zweiten Zähler geht dann meines Wissens auch das AC-Laden nicht. Ich hab mir da ein Webinar von Fronius reingezogen.

      Wie ich das in Loxone abbilde weißt du nicht zufällig?

      Schaden kann der weitere Zähler jedenfalls nicht. Im Zweifel könnte ich mir unter Umständen Geld sparen. Da gebe ich dir schon recht.
      Zuletzt geändert von crasythom; 12.05.2023, 19:53.

      Kommentar

      • Tico
        Lox Guru
        • 31.08.2016
        • 1035

        #4
        ​Ich habe 5 Fronius-Wechselrichter, eine Fronius-Batterie und nur einen Fronius Smart Meter. Die Ausgänge der einzelnen Wechselrichter werden addiert, bevor sie an den Ppwr eines Energy Monitors gehen.

        Ich habe mit dem Energy Flow Monitor in v13 experimentiert, fand aber, dass die Erfahrung zu sehr mit Fehlern behaftet war. Bei der Grundkonfiguration war jeder Wechselrichter an einen separaten Loxone Meter Block angeschlossen. Dann fügen Sie jedes Messgerät über den EFM-Block hinzu. Vielleicht wird v14.1 einige Verbesserungen bringen.

        Die AC-Ladung der Batterie funktioniert problemlos mit einem einzigen Smart Meter am Netzanschlusspunkt. Der Smart Meter registriert einfach den überschüssigen Strom ins Netz und befiehlt der Batterie, mit diesem Wert zu laden.​
        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

        Kommentar

        • hagor
          Extension Master
          • 24.02.2017
          • 183

          #5
          Für die AC Ladung vom Speicher benötigst du keinen weiteren Zähler.
          Du aktivierst dafür nur am Gen24 im Webinterface unter Gerätekonfiguration -> Komponenten -> Batterie den Punkt "Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen​" und gibst die Leistung, die maximal im AC Netz verfügbar sein kann, an.
          Den Rest macht der Gen24 über seinen Zähler, er kennt ja schließlich die eigenen Werte und über den Zähler wird der Rest berechnet.
          Vom Setup her wäre das so:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2301
Größe: 70,4 KB
ID: 391056
          Im angehängten Guide für die Dynamische Leistungsreduzierung siehst du ein paar Schemas wie sowas aussieht. Auch Setups mit mehreren Zählern wobei es da auch stark um die Darstellung im Solar.web geht. Der Guide könnte generell interessant sein wenn wie bei mir die maximale Einspeiseleistung unter der maximalen PV-Leistung liegt.
          Die Fronius Wechselrichter können/müssen untereinander gar nicht kommunizieren, mir ist da auch mit den normalen Symos nichts bekannt.

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #6
            Vielen lieben Dank euch!
            Das hat mir sehr geholfen. Dann werde ich mir den zusätzlichen Fronius Smart Meter vermutlich sparen (wenn ich ihn noch abbestellen kann).
            An den Energiemonitor kommt dann die Leistung beider Wechselrichter ran. Als Preis für die Einspeisung muss man dann wohl einen Durchschnittspreis vorsehen.
            In den Energieflussmonitor werde ich dann versuchen die Leistungen zusätzlich einzeln darzustellen.
            In den Verbrauchsstrang für die Wärmepumpe werde ich dann noch einen günstigen Modbus oder KNX Zähler einbauen lassen, weil der eigene EVU-Zähler für die Wärmepumpe ausgebaut werden soll, ich aber weiterhin meinen Heizungsverbrauch kennen möchte. Da hab ich auch schon einiges im Wiki gefunden.
            Im Solarweb sollte das dann auch gehen. Das brauche ich auch unbedingt, weil ich für die alte Anlage noch UST auf den Eigenverbrauch abführen muss. Mit den vielen Bugs in Loxone war mir das zu unsicher, dass ich das darüber mache.

            Kommentar

            • crasythom
              LoxBus Spammer
              • 02.10.2015
              • 299

              #7
              Irgendwie bin ich immer noch am überlegen, ob nicht zwei Energiemonitore besser wären. Die Anlagen haben ja zum einen unterschiedliche Einspeisepreise. Da kann ich ja so rechnen, wie es auch der Netzbetreiber macht und einfach einen Durchschnittspreis bilden.
              Bei meinem Eigenverbrauch ist es aber so, dass ich für die alte Anlage noch Mehrwertsteuer auf den Eigenverbrauch abführen muss. Ich spare mir mit dem Eigenverbrauch also nur den Netto-Bezugspreis.
              Bei der neuen Anlage fällt für die Eigenversorgung keine MWSt mehr an. Ich spare mir als den Brutto-Bezugspreis.
              Jetzt müsste ich mir auch noch einen gerichteten Bezugspreis ausrechnen.
              Das Problem könnte man vermutlich nur mit zwei weiteren Zählern lösen. Doof.
              Hoffentlich kann der Netzbetreiber überhaupt die zwei Anlagen, welche über eine Messung einspeisen, teilweise mit und teilweise ohne Steuer abrechnen. Da muss ich unbedingt noch fragen. Oder hat da auch wer Erfahrung?

              Kommentar

              • Lukas089
                Azubi
                • 26.10.2023
                • 1

                #8
                @crasythom​ has du mittlerweile dein Carport-Projekt umgesetzt? Wo hast du den Solar Carport eingekauft? Mittlerweile gibt es hier ja einige Hersteller, die einen Solar Carport anbieten.

                Kommentar

                • crasythom
                  LoxBus Spammer
                  • 02.10.2015
                  • 299

                  #9
                  Zitat von Lukas089
                  @crasythom​ has du mittlerweile dein Carport-Projekt umgesetzt? Wo hast du den Solar Carport eingekauft? Mittlerweile gibt es hier ja einige Hersteller, die einen Solar Carport anbieten.
                  Hallo Lukas089, ja die PV-Anlage ist fertig. Das Carport war aber schon vorhanden. Ich habe nur die PV-Anlage auf das Dach gebracht. Es ist also nicht so ein stylisches PV-Carport. Wobei ich zuerst die Module auch flach auf das Carport aufbringen wollte. Wegen der Optik. Mein Solateur hat mir davon aber abgeraten, weil das Wasser und somit der Dreck nicht gut von den Modulen abfließt. Hatte dann sogar rahmenlose Glas-Glas Module ins Auge gefasst. Da waren aber gerade die Halterungen nicht zu haben. Hatte dann noch randlose andere Module gefunden, die aber mein Installateur nicht herbekommen hat. Dann habe ich aufgegeben und hab einfach schöne Module aus Deutschland genommen. Ist mir relativ wichtig, dass es mindestens europäisch ist.

                  Beim Hinzufügen der Zweiten Anlage in den Energiemonitor gab es aber große Probleme und die Statistiken der Vergangenheit sind jetzt weg.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von crasythom; 26.10.2023, 13:02.

                  Kommentar


                  • simon_hh
                    simon_hh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    ähnlich hier auf der Garage, auch Grundneigung gen Ost und dann die 10° Aufständerung.
                    Die Westseite verdreckt eben etwas am unteren Rand der Module, da hier das Gefälle fehlt oder einfach zu wenig ist.
                    Aber auf jeden Fall wesentlich besser, als ohne Neigung... da hatte Dein Solateur Recht

                  • crasythom
                    crasythom kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hab zu dem Thema neulich mal solche Clips gesehen, die das Modul besser entwässern sollen. Hab aber noch nicht ausgefunden, ob das nutzloser Mist ist, oder ob das wirklich was bringt. Läuft z.B. auch unter dem Namen Solar-Syphon oder Solar-Entwässerungs-Clip.

                  • simon_hh
                    simon_hh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    wow, was es alles gibt
                Lädt...