ich habe ein Problem, bei dem ich mir sicher bin, dass jemand eine Lösung hat. Ich habe teilweise aber nur Lösungen gefunden, die noch vor der Version 14 umgesetzt wurden. Das hat mir leider nicht geholfen. Daher meine Frage:
Ich habe schon eine PV-Anlage mit 9,9 kWp mit Fronius Gen24 inkl. 11 kWh Speicher. Die ist wunderbar in den Energieflussmonitor eingebunden.
Nun möchte ich noch auf Garage und Carport zusammen 5 kWp dazu bauen. Hier kommt dann ein normaler Fronius Symo zum Einsatz.
Ich habe schon herausgefunden, dass es wohl klug ist noch einen zusätzlichen Fronius Smart Meter in den Erzeugungsstrang der neuen PV-Anlage zu hängen und diesen per Modbus an den Gen24 als zweiten Erzeuger einzubinden. Damit ist dann z.B. auch AC-Laden durch die zweite PV-Anlage möglich.
Jetzt aber die Fragen:
Lege ich dazu einen zweiten Energiemonitor an? Eigentlich ja, weil die zweite PV-Anlage hat ja auch einen anderen Preis bei der Einspeisung. Die Einspeisung wird vom Netzbetreiber dann ja nach der installierten Leistung rechnerisch auf die zwei Anlagen verteilt. Muss ich das dann für die Eingänge Gi (kWh Import) und Gpwr (Leistung Netz) auch machen? Weil man ja nicht mehr weiß wo die Energie herkommt. Oder sind die Eingänge in Verbindung mit dem neuen Energieflussmonitor ohnehin überflüssig? Weil hier ist der Netzzähler ja ohnehin eingebunden.
Bzw. habe ich den bestehenden Zähler vom Gen24 als bidirektionalen Zähler konfiguriert.
Ziehe ich die zweite PV-Anlage dann im Energieflussmonitor auf die erste (Verteiler)? oder muss ich eine Gruppe anlegen?
Ich würde das gerne alles schon vorbereiten bevor die neue Anlage in Betrieb geht, weil ich angst habe, dass sonst alle Statistiken durcheinander sind.
Über einen Rat, wie Ihr zwei PV-Anlagen eingebunden habt, wäre ich daher dankbar. Wie gesagt, die zweite PV-Anlage soll als 2. Erzeuger am Gen24 angelegt werden, damit dieser die Erzeugung kennt. Ob der dann evtl. die zwei Erzeugungen getrennt ausgibt (über API oder Modbus TCP) ist mir auch noch nicht bekannt.
Kommentar