Shelly Plug S in Loxone einbinden, ohne LoxBerry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #16
    Ich habe eine Frage. Ich benötige eine über Loxone schaltbare Steckdose für die Weihnachtsbeleuchtung. Welches Produkt ist der günstigste dafür? Ich habe kein Raspberry o.Ä., nur Loxone Server Gen. 1 ohne Air.
    Ist Shelly Plug S dafür das richtige oder gibt es inzwischen günstigere Möglichkeiten?
    Gibt es unterschiedliche Steckdosen bei Shelly? Irgendwie blicke ich da nicht durch.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4456

      #17
      für größere Leistungen: Shelly Plug
      normale: Shelly Plug S
      das aktuellste Modell: Shelly Plug S MTR Gen3
      Grüße Alex

      Kommentar


      • surus
        surus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke! Bestellt und bekommen. Super Teile. Nun muss ich sie nur mit Loxone verbinden.
    • be_we
      Smart Home'r
      • 27.01.2022
      • 96

      #18
      Günstig und Gut sind auch die Tasmota Steckdosen auf Aliexpress, ob diese bis zum Beginn der Weihnachtsbeleuchtungszeit kommen ist natürlich ein anderes Thema.

      Kommentar

      • JimmyGlitschig
        Smart Home'r
        • 04.08.2022
        • 49

        #19
        Ich hab die Shelly Plug S in Betrieb genommen und komme damit super zurecht. Ich hatte nur ein Problem bei der Einbindung:
        Als ich die statische IP direkt über das Shelly Web-Interface festlegen wollte, hat das nicht geklappt und sie war nicht erreichbar. Ich habe die Shelly sich dann einmal mit dem Router "normal" verbinden lassen, sodass der Router ihr eine IP vergibt, dann über den Router diese IP-Adresse als statisch festgelegt und dann im Shelly Web-Interface genau diese IP-Adresse als statische IP hinterlegt.

        Kommentar


        • be_we
          be_we kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Meine Empfehlung: allen Geräten eine statische IP NUR(!) über den Router vergeben - am besten getrennt vom DHCP Bereich. Und bei allen Geräten auf DHCP umstellen und keinerlei statischen Infos hinterlegen. So funktioniert es bei mir zumindest einwandfrei.

        • JimmyGlitschig
          JimmyGlitschig kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Japp, das war auch meine erste "externe Einbindung" in Loxone und denke ich werd es in Zukunft auch immer so machen

        • sLindi
          sLindi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Zitat von be_we
          Meine Empfehlung: allen Geräten eine statische IP NUR(!) über den Router vergeben - am besten getrennt vom DHCP Bereich. Und bei allen Geräten auf DHCP umstellen und keinerlei statischen Infos hinterlegen. So funktioniert es bei mir zumindest einwandfrei.
          Darf ich fragen, warum?
          Ich stelle mir das zB ziemlich aufwändig vor, wenn der Router mal kaputt gehen soll oder getauscht wird, dann muss jedes fixe Gerät wieder neu zugewiesen werden (bei mir mittlerweile zB >30 Shellies).
          Wenn ich einen Bereich für fixe IPs verwende und einen anderen Bereich für DHCP, muss nur wieder der gleiche IP-Bereich eingestellt werden, und alles soll wieder laufen wie vor dem Routerwechsel.
          Oder übersehe ich was?
      • Loxo24
        Smart Home'r
        • 04.08.2024
        • 76

        #20
        Meine Shelly Plug S für die Weihnachtsbeleuchtung sind nun auch angekommen.
        Statische IP bekommen sie über den Router.

        Für die Einbindung in Loxone bin ich noch unsicher, da ich zu http/UDP verschiedenste Anleitungen gefunden habe.
        Welche macht am meisten Sinn, wenn es nur darum geht, die Weihnachtsbeleuchtung täglich zur bestimmten Zeit ein- bzw. auszuschalten?
        Verbrauch etc. ist nachrangig. Kann man vielleicht für die Zukunft (Waschmaschine oÄ.) vorsehen, aber jetzt geht es um die einfachste Möglichkeit per Zeitplan und auch händisch an/aus in der Visualisierung zu steuern.

        Und "/relay/0?turn=off" z.B. klappt wunderbar im Browser, aber "/status" liefert ein not found. Habt ihr das Problem auch?

        Danke

        Kommentar


        • Vogi
          Vogi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Plugin von Wiki runterladen und alles einstellen.

          Geht am besten über UDP. Schreib dir aber die Ports auf die du dann verwendest.

          Schalte so auch meine Weihnachtsbeleuchtung außen ein.

        • Loxo24
          Loxo24 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke @Vogi!
          https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...+per+UDP+Gen.1 hatte ich mir schon angesehen, aber da sind leider so viele Vorlagen genannt, dass ich nicht wusste was zu verwenden ist. Werde zuerst die Ports zuweisen und mich dann durchwühlen.
      • Vogi
        Extension Master
        • 01.02.2024
        • 129

        #21
        Loxo24 -> https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...y+Plus+per+UDP hier findest du die richtigen -> VUI für Eingänge, VO für Ausgänge, du benötigst für die Weihnachtsbeleuchtung nur die VO Version, möchtest du auch noch Strom messen usw dann die VUI auch.

        Kommentar


        • Loxo24
          Loxo24 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke, danke, danke! Läuft schon (fast) - aber das bekomme ich noch hin und Weihnachten ist gerettet
      • Zenyte
        Dumb Home'r
        • 03.08.2022
        • 23

        #22
        Ich habe da auch mal eine Frage,
        warum bindet ihr die Shellys (Tasmotas in meinem Fall) immer per IP ein und nicht mit dem DNS Namen? (IP ist im Router statisch für das device hinterlegt)

        Könnte das ggf. mein Problem sein?

        Ich habe eine Weihnachtsbeleuchtung mit Tasmotas realisiert (ca. 7 Stück) aber sie laufen/schalten nicht zuverlässig, manchmal schalten sie über meine Automationen und manchmal nicht (per Weboberfläche direkt am Tasmota funktioniert es). Ich habe sie nur per DNS Name und UDP eingebunden ohne Loxberry und mqtt. Ich hab natürlich für jede Tasmota einen eigenen UDP Port verwendet 513-520. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben das der Miniserver mit UDP Paketen limitiert ist, könnte das einer der Fehler sein?

        Die Steckdosen sind ebenfalls in einem Bandbreitenlimitierten WLAN (iot) mit einem Limit von 500 Kbs.

        Habt ihr da Erfahrungswerte?

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #23
          Warum man Shellies mit Tasmota flasht verstehe ich bis heute nicht...
          Die Shellies mit originaler Firmware sind am besten erreichbar wenn sie eine fixe IP außerhalb vom DHCP Bereich haben.
          Grüße Alex

          Kommentar


          • Zenyte
            Zenyte kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das hast du bei mir in meine Fall falsch verstanden, ich habe nur Aliexpress Steckdosen mit Tasmota Firmware, keine Originalen Shellys (außer Rauchmelder) aber ich dachte die Funktionalität zwischen Shellys und Tasmota ist ja ähnlich was das UDP sowie ansprechen per IP angeht, deshalb meine Frage.

            Aber ich werde nun mal bei den zwei „Problemsteckdosen“ das mit IP versuchen.
            Zuletzt geändert von Zenyte; 28.12.2024, 09:23. Grund: Etwas vergessen zu ergänzen

          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            stell das mal ein und:
            UDP Monitor Loxone und Log in Tasmota beobachten
        • Zenyte
          Dumb Home'r
          • 03.08.2022
          • 23

          #24
          AlexAn UDP Monitor zeigte zur Zeit der DNS Namen in den Geräten tatsächlich keine Reaktion, wenn Schalter im Frontend geklickt wurde ist nichts angekommen, erst nach Umstellung auf die IP hat es wieder funktioniert.

          Tatsächlich, seit Umstellung auf IP keine sporatischen Fehler mehr... hm... man sollte einfach auf die Profis hören.
          Es hat komischerweise monatelang funktioniert, erst als ich weitere Steckdosen hinzugefügt hatte war irgendwann der Wurm drin,
          mit IP funktioniert es bis jetzt ohne Ausfälle.

          Komisch, kann sicherlich niemand erklären warum das mit IP zuverlässiger funktioniert?!
          Da scheint der DNS im Miniserver wohl noch etwas überfordert, egal... es funktioniert.

          Grüße
          Tino

          Kommentar

          • Alex78
            Dumb Home'r
            • 19.01.2025
            • 14

            #25
            Kann die neue Shelly Plug s auch eingebunden werden? Sicher eine bl… Frage, bin aber trotz der Vorlagen zu kompliziert. Könnt ihr mir ein Beispiel aus der Loxone zeigen, welche Bausteine ich verwenden muss für das normale schalten der Dose? Habe den Schalter verwendet, da tut sich aber nichts

            Kommentar


            • Brave007
              Brave007 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Funktioniert problemlos, habe selbst ein paar im Einsatz!
          • Brave007
            Smart Home'r
            • 26.12.2024
            • 51

            #26
            1) Deinem Shelly gibst du eine Feste IP, entweder direkt oder über DHCP (Reservierung - immer diese IP zuweisen)
            2) Du legst einen Virtuellen Ausgang an, dort die IP vom Shelly eintragen, sollte eine Benutzeranmeldung bei Shelly aktiviert sein, muss nach folgendem Format der User und das Passwort mit eingetragen werden: http://userasswort@deine-shelly-ip
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: shelly001-ip.jpg Ansichten: 0 Größe: 23,8 KB ID: 454422
            3) Du legst einen Virtuellen Ausgangsbefehl an
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: shelly-003-VAB.jpg Ansichten: 0 Größe: 64,1 KB ID: 454425
            Der Befehl zum Einschalten ist:
            /relay/0?turn=on

            Der Befehl zum Ausschalten ist:
            /relay/0?turn=off

            So sieht das dann fertig aus:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: shelly-002-VA.jpg Ansichten: 0 Größe: 22,1 KB ID: 454424

            Zum Schalten kannst du dann z.B. einen Schalter verwenden.
            Zuletzt geändert von Brave007; 05.02.2025, 22:39.

            Kommentar

            • Brave007
              Smart Home'r
              • 26.12.2024
              • 51

              #27
              Wenn du die Leistung noch abfragen willst, brauchst du noch einen Virtuellen HTTP Eingang Befehl:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: shelly-004-VEB-L.jpg
Ansichten: 468
Größe: 62,4 KB
ID: 454427

              Befehl ist: "apower":\v
              Den Rest siehst du im Screenshot.

              Solltest du die Shelly App parallel nutzen musst du vorher noch den Status des Shellys abfragen:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: shelly-004-VEB-S.jpg
Ansichten: 401
Größe: 61,3 KB
ID: 454428
              Befehl ist: "output":\1

              Rest Korrektur siehe Screenshot.​

              Kommentar

              • Alex78
                Dumb Home'r
                • 19.01.2025
                • 14

                #28
                Perfekt, danke. Probiere ich morgen gleich aus und gebe Bescheid.

                Kommentar


                • Brave007
                  Brave007 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Perfekt! Gerne ;-)

                • Loxo24
                  Loxo24 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich wollte heute auch eine Antwort verfassen, aber Brave007 war schneller mit der top Antwort. Genau so läufts bei mir auch
              • HDready
                Smart Home'r
                • 22.01.2021
                • 65

                #29
                Hi,
                ich habe versucht den neuen Shelly Plus Plug in Loxone gemäß Loxwiki-Anleitung über UDP einzubinden - ich bin meiner Meinung nach genau nach Anleitung vorgegangen.
                Es kommen Werte im UDP-Monitor an, aber in der Config wird überall 0 angezeigt - kann mir bitte jemand sagen was ich da falsch mache?
                Ich habe auch die Vorlagen gem. dem Wiki verwendet

                Anbei Screenshots - danke im Voraus!

                lg David
                Angehängte Dateien

                Kommentar

              • HDready
                Smart Home'r
                • 22.01.2021
                • 65

                #30
                Hi,
                vielen Dank für die Hilfe - das wars - ich habe mir eingebildet das richtige Template genommen zu haben.... - aber war scheinbar schon zu übermüdet!
                lg David

                Kommentar

                Lädt...