Update von V10 auf V14

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ezi
    Smart Home'r
    • 15.10.2015
    • 74

    #1

    Update von V10 auf V14

    Hallo zusammen.

    Ich bin bei meinem Gen1 Miniserver noch immer auf 10.3.11.27

    Aus irgend einem Grund hab ich damals zum Updaten aufgehört,da irgendwas nicht mehr funktioniert hätte (glaube ich zumindest)
    Nun würde ich aber gerne den neuen Energiefluss Monitor Baustein verwendet.

    ​​​​​​Aber ich kann mich nicht mehr erinnern was das Problem damals war und finde auch nichts dazu.
    die modbus TCP Änderung war ja schon seit V8...

    Fällt wen von euch was dazu ein?

    Mache sowieso ein Backup und werde es probieren, wäre halt super nicht erst mittels probieren drüber zu fallen

    Hab als Hardware nur den Miniserver+ 1wire und halt KNX im Einsatz...


    Danke
    Grüße andi
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3301

    #2
    Servus,

    es ist sicher ein grösseres Theater von einer uralt-Version auf aktuell zu updaten, als einfach immer Version für Version auf Stand zu bleiben.
    Vielleicht bleibst auf der V10? Der Energieflußmonitor ist ja nur eine nette Visualisierung, die nichts tut und nichts kann außer schön auszusehen.


    Ich könnte dir nicht sagen was passiert, wo es Probleme oder Änderungen gegeben hat, ...

    Es gibt ja teils auch Programme in denen ein Baustein für einen anderen Zweck als gedacht mißbraucht wurde. Durch eine Änderung am Baustein, kann deine mißbräuchliche Anwendung vielleicht jetzt kaputt sein, obwohl der Baustein für seine originalverwendung nun optimal funktioniert.

    Und ob du mit deinem backup tatsächlich im Notfall wieder zurück kommst ist halt fraglich.


    Vielleicht läuft das update einfach nur durch und alles ist am Ende ok?


    Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.08.2023, 09:50.

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3884

      #3
      Hallo ezi

      SD Karte raus, neue mit V14 rein, und mit deinem Programm speichern.
      Wenn es nicht funktioniert, kannst immer wieder zurück zur V10 SD Karte.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar


      • mr-manuel
        mr-manuel kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Würde ich auch so machen
    • Pentium789
      Extension Master
      • 04.11.2019
      • 115

      #4
      Hi zusammen,

      Also der größte Sprung den ich mal gewagt habe, war von v8 direkt auf v13 hat ohne weiteres funktioniert, muss aber auch dazu sagen, dass die Installation nicht sehr groß war und eigentlich nur für Beschattung verwendet wurde.

      Wenn ich zu einem größere Projekt komme, dann immer mit Sicherung 2-3 zwischen Schritten.

      normal tausche ich auch immer sofort die SD-Karte aus je nachdem wie alt die Anlage ist.

      1. mit der alten LoxConfig verbinden und Backup ziehen, alle Versionen gibt es auf der Loxone Seite im Archiv
      2. Stromlos machen und alte SD-Karte entfernen
      3. neue SD-Karte mit aktueller Firmware einlegen und starten
      4. alte Config-Datei mit aktuelle LoxConfig öffnen, ACHTUNG nicht speichern und überschreiben!!!!
      5. mit Miniserver verbinden (Standard Benutzer admin/admin) und in Miniserver speichern
      6. die alten Config nicht überschreiben sondern aufheben und neu abspeichern, damit du auch die alte Version noch hast.
      7. Testen ob alles läuft...


      funfact: die älteste Version die ich jemals hatte war v5 .... update bis v14 (Schritt für Schritt) :-) das war noch der Miniserver Gen.1 mit weißem Gehäuse :-)

      LG
      Zuletzt geändert von Pentium789; 28.08.2023, 12:58.
      Grüße aus Niederösterreich

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #5
        ezi
        Ich bin direkt von einer 7er auf die Letzte 11er umgestiegen. In diesem Aufwasch dann auf einen GEN2-Miniserver aufgerüstet.
        Hier habe ich meine Umsetzung beschrieben: https://www.loxforum.com/forum/germa...-version/page3


        PS: Auf Nachfrage bei Loxone wurde mir empfohlen zur Versionserhöhung maximal einen Versionssprung auszulassen. Das habe ich nicht so umgesetzt, sondern habe direkt auf die letze 11er aufgerüstet. Insgesamt hat es ca. 3 Wochen gedauert, bis alle Bestands-Extensionen korrekte Firmwaren geladen und alles wieder Funktionsfähig war.
        Gruß Michael




        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • ezi
          Smart Home'r
          • 15.10.2015
          • 74

          #6
          Hallo zusammen, danke für euren Input.
          Loxberry macht sowieso täglich ein Backup, also zurück geht sowieso.
          Werde mit einer zweiten Speicherkarte Schrittweise hoch migrieren... => hab mir mal einen 3D Adapter für die SD Karten Verlängerung gedruckt, daher komm ich auch einfach ran.

          Die Statistiken die ich am laufen habe werden dann halt ein paar Lücken haben, damit kann ich aber leben.

          Glaub auch wie Thomas M. das irgend ein Baustein anders arbeitet bzw. von mir misbraucht wurde
          Aber wird sich rausstellen

          Ich bleib halt mal ca. mindestens eine Woche auf jeder Version und beobachte in Ruhe.

          Werde hier auf jeden Fall berichten.

          Grüße Andreas
          Zuletzt geändert von ezi; 28.08.2023, 19:08.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3301

            #7
            "Loxberry macht sowieso täglich ein Backup, also zurück geht sowieso."

            Also das kingt nach wunderschöner Theorie. Irgendwie glaube ich nicht dran, dass das jederzeit immer funktioniert - einfach locker lässig die Backup SD reinstecken und alles ist wieder gut.

            z.B. Was ist mit Änderungen die Loxone z.B. mit den Zählern gemacht hat? V10 ... es gibt nur die damaligen Verbrauchszähler, bis zu V14 wurden die Zählerbausteine neu erfunden und es kamen gefühlte 5 Zähler dazu, den alten gibt es nicht mehr (außer man hat ihn noch wo auf einer Seite). Irgendwie konvertiert man die alten Zähler, macht dies und das, ...

            Dann steckt man einfach die alte SD rein, was ist dann? Hat das schon mal jemand ausprobiert?
            Irgend einen Grund muss der "Warnhinweis" ja haben mit maximale eine Version beim update auslassen. Und retour von V14 auf V10 geht dann einfach mit SD tauschen in einem Schritt und das funktioniert?

            Kommentar


            • <Andreas>
              <Andreas> kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn du eim uraltes Windows 7 hast, die Platte spiegelst, auf 11 Updatest und dann die alte einbaust bist auch wieder am alten Stand

              Bei Loxone ist das einzige was Probleme bei einen Downgrade machen könnte die Firmware der anderen Geräte

            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau das meinte ich ...

              Beim Start haben die Geräte ja auch eine software, nicht nur der Miniserver mit der SD.

              Keine Ahnung was mit einer Extension, smartsocket air, nfc code touch, ... passiert, wenn man auf V14 ist und dann plötzlich wieder auf V7 zurück möchte.

              Kann mir eben nicht vorstellen, dass das alles so unproblematisch ist. Vielleicht wurde in der firmware in einem Gerät schon soviel geändert, wodurch die alte config die hardware nicht mehr 100% bedienen kann? Glaube nicht, dass das am Radar der Entwickler ist, weil das in der Regel kein Mensch macht.

            • Pentium789
              Pentium789 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              wenn du 1-2 Versionen überspringst wirds nicht so ein großes Problem darstellen, denke ich, aber je größer der Abstand wird, desto mehr könnte es Probleme geben.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #8
            Ein Punkt an den ich mich erinnere, war, dass die Statistik keine Mittelwertberechnung mehr kann. Keine Ahnung, warum Loxone sowas nicht mehr fertig bringt, aber das ist jetzt weg.

            Alle Labels der Anschlüsse wurden umbenannt, das hat Auswirkungen auf alles, was Loxones Schnittstellen verwendet (zb Stats4Lox).

            Alte Versionen der Apps funktionieren nicht mehr mit der neuen Firmware (wenn du zb ein älteres Tablet hast, wo die aktuelle App nicht mehr funktioniert).

            Was die Config angeht, trau ich mich behaupten, dass das meiste beim Upgrade der Config direkt in der Loxone Config passiert. Schließlich muss das Configfile auf den neuen Stand gebracht werden - der Miniserver muss es nur lesen können in seiner Version. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Miniserver-Firmware, die eh kaum Platz und Speicher hat, noch großartige Upgrade-Funktionen an Bord hat.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 01.09.2023, 16:18.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • ezi
              Smart Home'r
              • 15.10.2015
              • 74

              #9
              Hallo zusammen..

              Ich hab mal meine Configs etwas verglichen, und es war in der Tat wie schon von Christian Fenzl vermutet, die Statistik! Ich verwende viele Statistiken und alle mit "Mittelwert pro xx"
              Und auch schon wie von Thomas M. oben erwähnt alles mit Verbrauchszähler...

              Wie auch von Thomas M. erwähnt hatte ich die Firmware Stände der Extensions nicht auf dem Schirm. Das könnte in der Tat ein Problem sein um ein Downgrade zu machen.
              Sprich auch wenn eine Extension defekt wird muss wahrscheinlich dann Zwangsupgedatet werden

              Hmm, sowei ich hier gelesen habe, bleiben die Bestehenden Zähler unberührt und funktionieren in der 14 auch.
              Guten Abend, ich verwende die aktuelle Release, 12.0.2.24, und bei den Statistiken kann ich leider keinen Mittelwert mehr auswählen. Das habe ich aber schon länger, weiß aber die Version nicht. Anbei ein Beispiel vom Baustein &quot;Virtueller Status&quot;. Wenn ich einen alten bestehende kopieren, funktioniert der



              Danke euch
              Grüße andi

              Kommentar

              • ezi
                Smart Home'r
                • 15.10.2015
                • 74

                #10
                Hallo wiedermal.

                Am Freitag hab ich endlich umgestellt.
                Da ich nur eine Extension habe (1-wire) hab ich den direkten Umstieg von 10.3.11.27 auf 14.4.9.25 gewagt.

                Wie schon bekannt, meine Verbrauchszäler mit Mittelwert sind geblieben, so weit so gut.
                Einige derzeit inaktive Virtuelle Eingänge die vom Loxberry (mqtt) befüllt werden haben gemekert da kein Wert vorhanden war..

                Was mich aber viel Zeit gekostet hat, und so nicht erwartet habe, ist dass in der Brechetigungsstruktur umgestellt wurde.
                Musste daher meine Benutzer-Gruppenstruktur abändern. Und das mühselige ist dass ich einen Raum nutze wo viele Funktionen sind die nicht alle Benutzer haben sollen. Und daher die Funktionen direkt zuweisen muss.

                Langzeittest wird sich zeigen ob ich noch was übersehen hab

                Grüße andi

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1976

                  #11
                  Gast
                  mit den VI`s aus dem Loxverry hatte ich keine Probleme. Die Daten wurden korrekt übertragen.
                  Bei mir waren es die Loxone-Bausteine der analogen VI- Eingänge zur App/Visu-Bedienung die kpl. auf den "Anfangswert gestellt wurden.
                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                  OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  Lädt...