Matter Integration in Config 14.4.9.25

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hstohl
    LoxBus Spammer
    • 09.02.2016
    • 329

    #61
    Zitat von Napster90
    Hallo Zusammen, ich habe die Integration zwischen Matter und Loxone sowie Loxone zu Matter funktionsfähig machen können, bzw. einen passable Lösung gefunden.
    Es funktioniert wirklich super, egal welches Ökosystem egal welches MatterHub ist einbindbar.

    Ich nutze im Haus für einige Sachen HomeAssistant um z.B. Matterbridge in einer schönen Oberfläche zu haben und einen ModbusProxyServer für die Wallboxen sowie Wechselrichter sowie Loxone mit den Daten zu versorgen.

    Ich suchte aber schon sehr lange nach so eine Möglichkeit und habe auch lange mit dem PicoScrypt gearbeitet oder zwischen NodeRed usw schon einiges hin und her probiert, aber alles war nicht wirklich zufriedenstellend. Da mir die Statusänderungen nicht in Echtzeit übermittelt worden oder fehlerhaft waren oder garnicht ankamen.

    Hintergrund des ganzen ist meine Frau .

    Sie möchte alle Geräte in Loxone sehen und auch bedienen und zusätzlich will Sie aber Hue komplett nutzen aber auch Zigbee Geräte und dann soll aber auch noch alles in HOME von Apple dargestellt werden damit die Sprachsteuerung auch noch gegeben ist…
    Also kein leichtes unterfangen gewesen…
    Genauso will ich jede Statusänderung überall sehen. Egal ob in der Hue APP etwas geändert wird oder in HomeAssistant oder in Loxone oder HOme.

    Ich bin zwar noch nicht 100%ig zufrieden und bin auch schon an einer openSource Lösung mit einem Programmierer dran, da ich selbst beim programmieren nur unterstützen kann.

    Es wird wahrscheinlich vielen 1Home ein begriff sein.
    Damit lässt es sich realisieren.
    Mich wundert es auch das dieses Feature kaum bekannt gemacht wird oder nur mit viel Gesuche entdeckt wird.
    In 1-2 Wochen kommt die offizielle neue Version raus welche noch einige Bugs beseitigt was die Bedienung noch geschmeidiger machen wird.

    Ich nehme an, das es mit virtuellen Verknüpfungen über die API Schnittstellen realisiert wird, da man sonst die bidirektionale Statusänderung nicht aufrechterhalten könnte. Da die Websockets das 100% abbilden lassen wurde dies bei 1Home ziemlich gut rübergebracht.

    Es gibt auch ein Video bei YouTube was dies kurz darstellt.



    Falls es euch interessiert wie es funktioniert oder euch irgendwas bestimmtes interessiert… immer her damit…

    Ich habe leider noch keinen Artikel im Forum über dieses spezielle Thema gelesen, deswegen dachte ich das passt hier ganz gut rein.

    Beste Grüße aus dem Norden…
    Über Matter zu Loxone kann ich nicht viel sagen, weil der Weg bei mir ein anderer ist. KNX ist meine Basis fürs Smarthome. Deshalb erstelle ich in KNX entsprechende Gruppenadressen, importiere das Projekt dann in 1home und ordne dann einem Matter Geräte die entsprechende KNX Gruppenadresse zu. In Loxone hab ich das KNX Interface und kann somit jedes der Geräte adäquat steuern.
    Ich hab aber auch ein paar Geräte (alte, nicht matterfähige shellys) die ich in Loxone eingebunden habe und dort via Matter an 1home exportiere. Dadurch bring ich sie dann auch wieder ins KNX.
    Das funktioniert wirklich echt alles.

    Was ich noch nicht getestet habe ist das was du suchst. Ich hab mich damals bewußt für den KNX pro Server entschieden aufgrund meiner Struktur, dass dann im 4.Release die Loxone Funktionalität dazu gekommen ist und das Gerät nun beides in einem vereint (und Creston home) ist nett, verwend ich aber nicht. ich kanns dir aber gerne mal bei Gelegenheit austesten.
    Was du natürlich ohne großes Risiko machen kannst ist kaufen und retournieren falls es nicht funktionieren sollte

    Jetzt kommt ja lt Ankündigung bald das nächste Major Release raus mit neuen Funktionen die mir gerade nicht einfallen, weil sie für mich nicht wirklich interessant am ersten Blick waren. Warte auf die Sonos Integration die Anfang des Jahres kommen soll. Die ist zwar nicht für den Server Pro angekündigt aber ich kann/will mir nur schwer vorstellen, dass sie es nicht für die gesamte Produktpalette bringen.
    Das hat schon auf der alten 1home Bridge funktioniert und war schon praktisch. Das löse ich aktuell halt via home assistant.

    Kommentar

    Lädt...