I'm trying with Config 15.6 beta 2 but no way, always error RN001 or RN002.
Matter Integration in Config 14.4.9.25
Einklappen
X
-
👍 1Kommentar
-
Hallo zusammen,
auch ich hatte heute anfänglich große Schwierigkeiten Loxone über Matter in Alexa zu integrieren.
Grundsätzlich hat alles ganz gut funktioniert.
Matter in der Loxone-Config "eingebaut" und konfiguriert, d.h. einen Benutzer eingetragen.
Dann auf das blau gefärbte Feld "Matter ready" geklickt.
"Start commissioning" geklickt. Danach auf "QR-Code" anzeigen geklickt (das vorher gar nicht vorhanden war)
Und dann eben weiter in der Alexa-APP und neues sonstiges Gerät (Matter) über QR-Code hinzufügen.
Immer wieder der Fehler, dass zwar anscheinend Loxone zum Verbinden erkannt wurde ("... ist nicht Matter zertifiziert" ... "wird Netzwerk hinzugefügt") aber dann die Verbindung nicht hergestellt werden konnte. (Fehler RN002)
Zum Schluss habe ich dann folgende Schritte versucht:
1) Matter in Loxone-Config "eingebaut"
2) Matter einen Benutzer zugewiesen
3) auf blaues "Matter ready" geklickt
4) "start commissioning" geklickt
5) "QR-Code anzeigen" geklickt
6) in Alexa-APP sonstiges Gerät (Matter) hinzufügen gestartet, bis zu dem Punkt wo die Frage kommt "Geräte ist nicht Matter zertifiziert, trotzdem hinzufügen"
7) in der Loxone-Config dann "stop commissioning" geklickt (da wo vorher das commisioning gestartet wurde)
8) und dann erst in der Alexa-App die Integration fortgesetzt
Und siehe da, es hat geklappt.
Anscheinend muss man in Loxone, nachdem der Kopplungsmodus sich nicht eigenständig zurückstellt, diesen manuell (stop commissioning) beenden.
Nur so kann dann wohl eine Verbindung hergestellt werden.
Ob das nun DIE Lösung ist, weiß ich nicht, bei mir hats jedenfalls funktioniert.
Vielleicht kann der/die eine oder andere, bei dem/der es dann auch nur so funktioniert hat, seine/ihre Erfahrungen zu diesem Beitrag kommentieren.
Viele Grüße
HarryBKommentar
-
Und weils so schöne ist, gleich noch eine Frage hinterher.
Was ich nicht geschafft habe, bzw. bisher nichts dazu gefunden habe:
Kann man in die Loxone-Config auch Matter-Geräte "einbauen"
Ich mein damit Matter-Geräte, die z.B. über die Alexa-App angelernt wurden, in die Loxone-Config zu integrieren, um diese dann direkt auch aus der Loxone-App raus steuern zu können.
Bisher hab ich nur die One-Way-Lösung, dass ich über Alexa Geräte, bzw. Bausteine steuern kann, die in der Loxone-Config enthalten sind.
Wär super, wenn das auch anders herum gehen würde und hier auch eine kleine Anleitung geschrieben wird, wie das dann in der Config umzusetzen ist.
VG
HarryBKommentar
-
-
Hallo zusammen,
vllt. kennt jemand das Problem und weiß Rat: in der Alexa App auf dem Smartphone erscheint nach erfolgreicher Kopplung "Gerät wurde gefunden und verbunden - Dein Gerät wurde deinem Alexa-Konto hinzugefügt. Richte als Nächstes das Gerät Benutzerfreundlich ein." Leider sehe ich in der Geräte-Liste der App kein neues Gerät. Als Benutzer habe ich einen dedizierten Matter-Benutzer angelegt. Welche Rechte muss dieser denn haben? vllt. liegt es daran? Für Hinweise wäre ich dankbar!Kommentar
-
...das Ding treibt mich in den Wahnsinn... ein einziges Mal hat es funktioniert... dann wollte ich weitere Berechtigungen hinzufügen... Da ich keinen Weg gesehen habe dies mit der bestehenden Matter-Verbindung in der Alexa App zu tun, habe ich leider Loxone wieder in der Alexa App gelöscht / entfernt... Jetzt bekomme ich es nicht wieder gekoppelt... Ich habe es nun schon bestimmt 10 mal zur Loxone Config hinzugefügt und wieder gelöscht... Start Commissioning, neuen QR Code gescannt...
Immer wieder kommt: "Suche nach deinem Gerät läuft" > "Die Verbindung zu deinem Gerät wird hergestellt" > "Alexa kann keine Verbindung zu deinem Gerät herstellen"...
Hat noch jemand einen Tipp??Zuletzt geändert von MarkusCosi; 23.09.2025, 19:37.Kommentar
-
... auch nach dem mind. 50sten Versuch klappt es auf keinem Handy mehr (obwohl es schon einmal funktioniert hatte, s.o.)... Die Suche nach dem Gerät mit dem QR-Code scheint ja zu klappen, denn wenn ich das Commissioning abbreche, dann erscheint eine andere Fehlermeldung und "Die Verbindung zu deinem Gerät wird hergestellt" erscheint jedenfalls nicht. D.h. Alexa hat bei der Kopplung mit dem Miniserver scheinbar Probleme. Ich habe den Miniserver neu gestartet, Matter wiederholt neu hinzugefügt und entfernt, die Alexa Echos neu gestartet, Handys neu gestartet, mal ein paar Stunden gewartet, ... Was kann man noch probieren?
Der QR-Code bzw. der 11-stelige Pin ist immer gleich. Ist das korrekt?Kommentar
-
Commissioning wird völlig vom Matter SDK abgehandelt. Da hat es aber im Loxone Plugin bereits seit längerem keine Aktualisierung mehr gegeben.
Erfahrungsgemäß hat Amazon die schlechteste Matter Integration von den "Großen".
> Der QR-Code bzw. der 11-stelige Pin ist immer gleich. Ist das korrekt?
Ja, ist an die Geräte Seriennummer gebunden.
-
-
ok, danke schonmal für die Erläuterung... Gibt es vllt. Probleme wenn Apple HomeKit gleichzeitig eingerichtet ist? Ich habe auch die Alexa App mal probehalber neu installiert... bring alles leider keinen Erfolg... Schon merkwürdig, dass es gestern mal funktioniert hatte und nun nicht mehr... ich mache eigentlich nichts anders. Sehr frustrierend... :/..Kommentar
-
Reine Vermutung, dass das hier ebenfalls ein Problem sein könnte:
A complete typescript implementation of the Matter protocol specification (https://buildwithmatter.com). Includes full support for controller, device, commissioning, secure communications, device t...
Also ev. hattest du einfach Glück und es wurde gerade Port 5540 vom Loxone plugin verwendet.
Wie bereits erwähnt, Amazon hat die schlechteste Integration
Aber selbst mit einem definierten Matter Standard unterscheiden sich Google und Apple bei der Interpretation der Endpoints und/oder deren Cluster anders und akzeptieren was der andere nicht tut und umgekehrt. -
Cool, danke Raven, das wäre wohl eine Erklärung! Interessant auf jeden Fall.. Kann man den bei Loxone steuern welchen Port es hierfür nutzt?
Ich habe gerade mal probiert: "sudo nc -zv <<IP_Miniserver>> 5540", zurück kam: "nc: connectx to <<IP_Miniserver>> port 5540 (tcp) failed: Connection refused"?Zuletzt geändert von MarkusCosi; 08.10.2025, 16:49.
-
-
Ich habe im Netz gefunden, dass Matter IPv6 benötigt. Nun habe ich in meinen UniFi Controller-Settings (UDM Pro) gesehen, dass mein Netzwerk aktuell auf IPv4 läuft. Kann das ein Problem sein? Kommen Loxone, Shellys, ESP32, und was sonst noch alles im SmartHome rumgeistert alle mit IPv6 klar, so dass ein switchen ohne größe Probleme möglich ist? Oder riskiere ich mit einer Änderung dieser Einstellung mein gesamtes Smart-Home lahmzulegen?
In dem Post steht auch: "Matter uses mDNS for the first discovery, after that its using Port 5540 TCP+UDP.". Was hat es damit auf sich? Kann das vllt. erklären, warum es einmal funktioniert hat und dann nicht mehr?
EDIT: Verrückt: Es war die Unifi UDM Controller Einstellung "Multicast Enhancement" unter Settings im SSID der Alexa Geräte. → jetzt hat es funktioniert! (mit IPv4)Zuletzt geändert von MarkusCosi; 08.10.2025, 17:43.Kommentar
-
...kurzes Update: nachdem ich an der Unifi UDM für das SSID in dem das Alexa-Gerät sitzt die Einstellung "Multicast to Unicast" aktiviert hatte, funktionierte es standardmäßig mit der Einbindung. Zumindest soweit, dass man in der Alexa-App die entsprechend für den User freigegebenen Aktionen/Geräte sehen konnte. Es war dennoch ein zweites Einbinden notwendig (ohne jedoch in der Config etwas zu machen. Einfach in der Alexa-App nochmal alles entfernt und wieder hinzugefügt) bis dann alles einwandfrei funktionierte...Kommentar
-
Lösung teilweise gefunden. Anscheinend ist Matter in den Geräten von Looxone eingeschränkt, dass hab ich jetzt herausgefunden nachdem ich nochmals gegoogelt habe. Jetzt zeigt er mir zwar ein paar virtuelle Eingänge an wenn ich das aber per Sprache probiere klappt es trotzdem nicht. Aus der Alexa App klappt es dann aber schonmalKommentar
-
Hallo Zusammen, ich habe die Integration zwischen Matter und Loxone sowie Loxone zu Matter funktionsfähig machen können, bzw. einen passable Lösung gefunden.
Es funktioniert wirklich super, egal welches Ökosystem egal welches MatterHub ist einbindbar.
Ich nutze im Haus für einige Sachen HomeAssistant um z.B. Matterbridge in einer schönen Oberfläche zu haben und einen ModbusProxyServer für die Wallboxen sowie Wechselrichter sowie Loxone mit den Daten zu versorgen.
Ich suchte aber schon sehr lange nach so eine Möglichkeit und habe auch lange mit dem PicoScrypt gearbeitet oder zwischen NodeRed usw schon einiges hin und her probiert, aber alles war nicht wirklich zufriedenstellend. Da mir die Statusänderungen nicht in Echtzeit übermittelt worden oder fehlerhaft waren oder garnicht ankamen.
Hintergrund des ganzen ist meine Frau
.
Sie möchte alle Geräte in Loxone sehen und auch bedienen und zusätzlich will Sie aber Hue komplett nutzen aber auch Zigbee Geräte und dann soll aber auch noch alles in HOME von Apple dargestellt werden damit die Sprachsteuerung auch noch gegeben ist…
Also kein leichtes unterfangen gewesen…
Genauso will ich jede Statusänderung überall sehen. Egal ob in der Hue APP etwas geändert wird oder in HomeAssistant oder in Loxone oder HOme.
Ich bin zwar noch nicht 100%ig zufrieden und bin auch schon an einer openSource Lösung mit einem Programmierer dran, da ich selbst beim programmieren nur unterstützen kann.
Es wird wahrscheinlich vielen 1Home ein begriff sein.
Damit lässt es sich realisieren.
Mich wundert es auch das dieses Feature kaum bekannt gemacht wird oder nur mit viel Gesuche entdeckt wird.
In 1-2 Wochen kommt die offizielle neue Version raus welche noch einige Bugs beseitigt was die Bedienung noch geschmeidiger machen wird.
Ich nehme an, das es mit virtuellen Verknüpfungen über die API Schnittstellen realisiert wird, da man sonst die bidirektionale Statusänderung nicht aufrechterhalten könnte. Da die Websockets das 100% abbilden lassen wurde dies bei 1Home ziemlich gut rübergebracht.
Es gibt auch ein Video bei YouTube was dies kurz darstellt.
Falls es euch interessiert wie es funktioniert oder euch irgendwas bestimmtes interessiert… immer her damit…
Ich habe leider noch keinen Artikel im Forum über dieses spezielle Thema gelesen, deswegen dachte ich das passt hier ganz gut rein.
Beste Grüße aus dem Norden…Kommentar
-
Moin, mich würde die Loxone Config Seite interessieren, wie wurden die virtuellen Inputs erstellt / beschrieben. Die ganzen 1Home Videos sind "nicht" aussagekräftig und behandeln einzig die 1home Seite - nicht den Loxone Teil - aktuell sieht es für mich eben ein wenig nach "Fake" aus und das man eben nicht in der Lage ist ein Matter Gerät via Loxone zu steuern und die Zustandsveränderungen in Loxone angezeigt bekommt.
-
Kommentar