Modbus TCP Wert schreiben - WR Solax Hybrid X3 Gen4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dakine_55
    Smart Home'r
    • 25.01.2016
    • 75

    #31
    Ich habe einfach eine Konstante genutzt, welche direkt auf den Modbus schreibt. Abstand Wiederholung 3600s
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Solax_PW_Set.png
Ansichten: 240
Größe: 5,3 KB
ID: 457621

    Kommentar

    • rettroo
      Smart Home'r
      • 13.12.2021
      • 80

      #32
      Hallo,

      ich habe seit kurzem meine PV mit einer Batterie ergänzt. Ebenso habe ich eine Wallbox, wenn ich das Auto lade, entlädt sich die Batterie und das möchte ich vermeiden. Nun habe ich leider mehrere Anleitungen mit verschiedenen Adressen gefunden. Was ist nun die korrekte Modbus Adresse um den SOC einzustellen?
      Password 2014 würde ich vorab senden. Kann ich bei "Befehl" und "Datentyp" die Voreinstellung so belassen?

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 208
Größe: 101,3 KB
ID: 463515

      lg,
      Rudi

      Kommentar


      • dakine_55
        dakine_55 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hab den Datentyp auf "16-bit singed integer" gestellt. Ansonsten passt es.
        Beim setzen der SOC Werte hänge ich leider selber noch.
    • ThomasRatte
      Extension Master
      • 31.08.2015
      • 116

      #33
      Zitat von rettroo
      Hallo,

      ich habe seit kurzem meine PV mit einer Batterie ergänzt. Ebenso habe ich eine Wallbox, wenn ich das Auto lade, entlädt sich die Batterie und das möchte ich vermeiden.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 7 Größe: 101,3 KB ID: 463515

      lg,
      Rudi
      Warum setzt Du den SOC nicht über den Energiemanager, dann brauchst Du am Wechselrichter nichts umstellen. Ich mache das seit zwei Jahren so und habe als SOC für die Wallboxfreigabe 80% eingetragen, dann habe ich bei weniger als 1,3 kW Überschuss noch genügend Zeit am späten Nachmittag/Abend, den Speicher wieder auf 100 % zu laden.
      Oder spricht die Wallbox direkt mit Deinem Wechselrichter?
      Zuletzt geändert von ThomasRatte; 16.06.2025, 11:22.
      Schönen Gruß
      Thomas Ratte

      Kommentar

      • rettroo
        Smart Home'r
        • 13.12.2021
        • 80

        #34
        Zitat von ThomasRatte

        Warum setzt Du den SOC nicht über den Energiemanager, dann brauchst Du am Wechselrichter nichts umstellen. Ich mache das seit zwei Jahren so und habe als SOC für die Wallboxfreigabe 80% eingetragen, dann habe ich bei weniger als 1,3 kW Überschuss noch genügend Zeit am späten Nachmittag/Abend, den Speicher wieder auf 100 % zu laden.
        Oder spricht die Wallbox direkt mit Deinem Wechselrichter?
        Naja, idR lädt das Auto ja am Tag mit dem Überschuss wenn der Haus-Akku voll ist. Das ist ja nicht das Thema. Aber zB. heute ist es so das ich erst am Abend laden kann und morgen Früh 100% benötige. Dann würde es mir ja den Haus-Akku leersaugen. Um das zu verhindern würde ich bei den manuellen Ladearten den SOC auf 100 setzen solange das Auto lädt.

        Kommentar


        • rettroo
          rettroo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          97 ist lt. meiner Doku "UFPL_fPmax" - könnte es das sein: 0x0061 SelfUse_Discharge_MinSoC W 10%~100% 1% uint16 1 ★
          Zuletzt geändert von rettroo; 16.06.2025, 12:36. Grund: ergänzung

        • ThomasRatte
          ThomasRatte kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          97 ist Dezimal dies entspricht 61 Hexadezimal. Bei Loxone werden aber die Dezimalen Register eingetragen.

        • rettroo
          rettroo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke, jetzt klappt es!
      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 464

        #35
        Dumme Frage (da ich mir da auch schon meine Gedanken gemacht habe): Was ist so schlimm daran, dass der Akku leergesaugt wird? Woher der Strom kommt ist am Ende egal. Wenn die eigene PV Leistung nicht ausreicht, muss immer aus dem Netz geladen werden, ob das nun früher passiert (weil die Batterie nicht genutzt wird) oder später (um die Batterie wieder aufzuladen) ist doch völlig egal.

        (Abgesehen von eventuellen Bedenken was die Ladezyklen angeht, aber ich denke, da macht man sich zu viele Gedanken!)

        Das einzige was ich wirklich verhindern will, ist das Einspeisen (oder abschalten der PV).
        Zuletzt geändert von Grestorn; 16.06.2025, 12:25.

        Kommentar


        • ThomasRatte
          ThomasRatte kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vom Grundsatz gebe ich Dir recht. Allerdings hat man so zweimal Wandlungsverluste. Beim Entladen und beim nächtlichen Nachladen des Akkus, also macht es schon Sinn, den SOC auf ein Maximum zu setzen, so daß man den Hausakku nicht nachladen muss. Wenn einem die Notstromversorgung egal ist, braucht man natürlich nachts nicht nachladen.

        • Grestorn
          Grestorn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Noltstrom ist ne eigene Sache, über die ich mir auch gerade Gedanken mache. Ich plane gerade die Installation einer automatischen Umschaltung falls der Netzstrom ausfällt, momentan bin ich noch auf den angewiesen.

          Dabei plane ich. generell den Min-SOC im Wechselrichter auf einen bestimmten höheren Wert zu setzen, z.B. 30%. Nur bei Stromausfall darf die Reserve angetastet werden. Wenn man das so macht, muss man sich beim Verbrauchen auch keine Gedanken mehr um den SOC machen, denn das ist für mich echt zu viel Aufwand jedesmal bei der Steuerung nachdenken zu müssen, woher der Strom nun gerade kommt.

          Die Batterie aus dem Netz zu laden halte ich für sehr fragwürdig, das kann man vlt. machen, wenn man wirklich sehr sehr günstigen Börsenpreis für den Netzstrom bekommt (am besten negativ, aber das wird man als Privatkunde wohl nie bekommen).

        • ThomasRatte
          ThomasRatte kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich vergesse immer, dass es auch Solax Systeme gibt, die den Notstrom nicht haben. Ich habe die automatische Umschaltung mittels Matebox!
      • rettroo
        Smart Home'r
        • 13.12.2021
        • 80

        #36
        Hallo,

        ich steuere nun den SOC (vom Backup Modus) mittels 2 Taster je nach Bedarf zwischen 15 und 100% Somit vermeide ich das entladen vom Hausakku wenn ich das E-Auto lade. Natürlich könnte ich nun noch eine Automatik einbauen aber das muss ich noch im Detail überlegen. Hier meine Config, vielleicht hat dazu noch jemand eine bessere Idee...

        Mittels Tastendruck auf "SoC auf 100 bzw 15" löse ich vorab mit einem Analogwahlschalter den V2 (2014) aus welcher dann ohne Verzögerung aber 10 sek lange an Adresse 0 gesendet wird. (Danach wird 0 gesendet, was ich irgendwie vermeiden möchte)

        Je nach Auswahl wird dann noch 2 sek verzögert, ein Signal 1 sek. lange an den jeweiligen Analogwahlschalter gesendet welcher dann 100 oder 15 ausgibt und an Adresse 103 sendet (MIN Capatity BackUp Modus). (Danach sendet der Analogwahlschalter 0, was ich irgendwie vermeiden möchte aber egal ist da der Minimalwert 15 ist und dadurch nicht angenommen wird)




        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 102
Größe: 48,6 KB
ID: 466047

        Kommentar


        • ThomasRatte
          ThomasRatte kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich mache das mit Radiobutton, die dann auf einen Statusbaustein gehen, von da dann auf das Modbusregister.
      • ThomasRatte
        Extension Master
        • 31.08.2015
        • 116

        #37

        Hier das Bild dazu!

        Angehängte Dateien
        Schönen Gruß
        Thomas Ratte

        Kommentar

        • rettroo
          Smart Home'r
          • 13.12.2021
          • 80

          #38
          Naja, mir gefallen da die +/- Tasten nicht so besonders

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 3,3 KB ID: 466057


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 6,0 KB ID: 466058
          Zuletzt geändert von rettroo; 30.07.2025, 13:45.

          Kommentar


          • ThomasRatte
            ThomasRatte kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Radiobutton haben den riesen Vorteil, dass sie erst einen anderen Wert senden, wenn ein neuer Befehl kommt.
            Du kannst sie ja in die Logik einbauen und die Visu abschalten.
        • Schachi008
          Azubi
          • 18.01.2023
          • 1

          #39
          Hallo, ich möchte gerne meinem Solax per Signal vom EVU (abschaltung) auf Nulleinspeisung via Modbus umstellen. Hat jemand eine Idee wie das funktioniert oder schomal jemand gemacht? Lt. Youtube funktioniert das it einem Home Assistent, dann sollte das ja mit Loxone ebenso funktionieren.

          LG

          Kommentar

          • ThomasRatte
            Extension Master
            • 31.08.2015
            • 116

            #40
            Zitat von Schachi008
            Hallo, ich möchte gerne meinem Solax per Signal vom EVU (abschaltung) auf Nulleinspeisung via Modbus umstellen. Hat jemand eine Idee wie das funktioniert oder schomal jemand gemacht? Lt. Youtube funktioniert das it einem Home Assistent, dann sollte das ja mit Loxone ebenso funktionieren.

            LG
            Das geht über Modbus-Parameter
            ​​​​​​"Export Control User Limit"
            Modbus Adresse Hex 42 bzw. DEZ 66

            Hier kann man den Wert auf Null setzen und dann sollte der WR nicht mehr einspeisen.
            Angehängte Dateien
            Schönen Gruß
            Thomas Ratte

            Kommentar

            Lädt...