Der Genickbruch ist für mich schon gewesen, dass man zu Beginn mit - ich nenne es - Systemoffenheit und Kompatibilität geworben hat und sich dann aber das System immer mehr geschlossen hat (vermutlich weil Unternehmensberater den Apple-Kosmos als Vorbild genannt haben). Ich will aber weder von Microsoft noch Google noch Apple komplett abhängig (und erpressbar) sein, noch von Loxone.
Beispiel Sprachsteuerung: Wurde groß angekündigt (Apple HomeKit: Loxone spricht jetzt mit Siri!), aber im Ergebnis sehe ich bis heute keine einfache integrierte Sprachsteuerung mit Google, Amazon oder Apple). Vielleicht, weil Loxone eigene Mikrofone etc. entwickeln / rausbringen will. Irgendwann einmal.
Die Integration von Fronius: Vor Jahren groß marketingtechnisch angekündigt - und dann passierte jahrelang "out of the box" gar nichts. Gut, jetzt mit Version 16 soll es etwas neues, einfaches geben. Mal sehen und abwarten ob das dann wirklich kinderleicht zu konfigurieren ist und "out of the box" ein Zusammenspiel Fronius / Loxone möglich ist. Warten musste man darauf ca. 10 Jahre.
Oder auch die Zusammenarbeit KEBA / Loxone: Auch ganz groß angekündigt; ging auch ne Zeit und dann mit dem neuen Wallboxbaustein war man wieder abgeschnitten (vermutlich, weil Loxone lieber seine eigene Wallbox pushen wollte -> geschlossenes System)
Matter ist nach meiner Wahrnehmung auch so eine halbgare, lieblose Integration.
Dass Loxone seinen eigenen Wetterdienst pushen möchte: Verständlich. Aber ich sehe überhaupt nicht ein, dafür deren aufgerufene Mondpreise zu zahlen und die Wetterstations-Hardware selbst ist ja auch nicht "state of the art".
Und da für so einige Komponenten keine Einbindung in Loxone möglich ist (weil es Loxone offensichtlich nicht möglich ist, auch mit den großen und wichtigen Playern sich abzustimmen oder diese davon zu überzeugen, die für Loxone notwendigen Schnittstellen bereit zu stellen - Buderus Wärmepumpen zum Beispiel - braucht man in der Praxis sowieso mehrere Steuerungssysteme und hat nicht alles unter einem Dach.
In der Zwischenzeit sind andere Systeme (allen voran Home Assistant oder auch evcc oder auch Shelly) auch gewachsen.
Ich habe für mich gelernt: Je mehr ich akzeptiere, dass ich das, was ich alles einheitlich mit Loxone gesteuert machen wollen würde, eben einfach ausblende oder verschiedene Lösungen verwende und möglichst wenig von den Loxone Ankündigen höre / lese, desto besser für meine Stimmung.
Kommentar