OSRAM Lightify

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    OSRAM Lightify

    Hallo,

    ich überlege momentan auf Loxone umzusteigen. Ich habe derzeit mehrere "SmartHome-Systeme" im Einsatz und will künftig alles vernetzt und in einer App haben. Weiterhin will ich nicht zwingend alles per App schalten. Licht soll am Schalter angehen und nicht über eine App.

    Momentan bin ich in der Planungsphase und checke ein paar Sachen ab. Ich würde zum Beispiel gerne meine OSRAM Lightify Gardenspots weiternutzen. Loxone RGBW Dimmer fällt leider raus, da die Gardenspots meines Wissens nach nicht per 24V angesteuert werden. Ein vergleichbares Alternativprodukt kenne ich leider auch nicht.

    Ich habe dazu schon im Forum gesucht und mir ein paar Artikel durchgelesen (z.B. Phillips HUE mit Loxone verwenden - https://www.loxforum.com/forum/faqs-...xone-verwenden).

    Soweit ich das verstanden habe, funktionieren damit zwar manche OSRAM Lightify Produkte, aber wenn nur über die HUE Bridge. Die wollte ich natürlich nicht unbedingt tauschen.

    Vor kurzem hat OSRAM ja auch seine API veröffentlicht. Hat schon irgendjemand zu dem Thema Erfahrung? https://eu.lightify-api.org/

    Den Loxone Support hatte ich auch bereits gefragt, wie dort die Planungen zur Lightify Unterstützung aussehen:

    Vielen Dank für Ihre Anfrage! Derzeit ist eine Einbindung von Osram Lightify nicht möglich. Ob eine zukünftige Anbindung möglich ist kann ich Ihnen leider auch nicht sagen.
    Gruß,

    Daniel
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 722

    #2
    Ich hab bislang keine Lightify die nicht mit der HUE Bridge arbeiten. Aber, ganz ehrlich, die Lightify sind zwar günstiger, aber die HUE Produkte, gerade die neuen Lightstrips Plus, wesentlich besser als die Lightify Derivate.
    Zudem hast Du deine Bridge im LAN angebunden, und nicht im WLAN wie die Lightify Bridge.

    Seitens Loxone wirst du nie eine Unterstützung bekommen, was das ganze angeht, der zu erkennbare Kurs geht mir mehr in die Richtung, "wir unterstützen nur noch das was wir für gut erachten" und dazu gehört alles woran sie was verdienen.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar

    • Stefan77
      Smart Home'r
      • 15.11.2015
      • 55

      #3
      Unterstreiche 1 zu 1 den Post von Leigh.

      Vor allem in den zwei Punkten:

      - Loxone findet nur das toll, woran sie gut verdienen. Gut, auch verständlich - aber einst haben sie "Community-freundlicher" gearbeitet.

      - Hue funktioniert deutlich zuverlässiger als Lightify. Zudem ist auch das Script mittlerweile verdammt gut und die Community vorhanden. "Früher" wurden alle Befehle gleichzeitig an die Bridge gesendet, weswegen viele Schaltvorgänge einfach "verschluckt" wurden. Was alles Probleme verursachen kann, weis man erst wenn es soweit ist. Dieses Script wurde inzwischen mehrmals verbessert und jetzt klappt alles so gut wie immer.

      Hatte anfangs auch zum Testen eine Osram E27 gekauft. Ein paar Mal hat sich die in unregelmäßigen Abständen einfach eingeschaltet, aus dem Nichts. So schläft man natürlich super.

      Also: Spare lieber nicht an der falschen Stelle, sonst kaufst du zweimal.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Das "Problem" ist ja, dass ich die Lightify Gardenspots bereits habe. Ich müsste also hoffen, dass sie mit der hue bridge auch funktionieren und auf diese umsteigen. Das Problem ist, dass ich mal von einem hue Firmware Update gehört habe, was sämtliche Lightify Produkte ausgesperrt hat. :-(

        Kommentar

        • dakine_55
          Smart Home'r
          • 25.01.2016
          • 75

          #5
          Das Update wurde nach ein paar Tagen wieder zurückgezogen. Aktuell funktionieren Lightify Produkte mit der HUE Bridge.

          Kommentar

          • Leigh
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 722

            #6
            By The Way

            Geräte mit dem Handy zu steuern ist noch lange nicht Smart.
            Sprich Die Lightify/Hue, ect Geräte sind "Connected Home" Geräte.
            Smart wird das erst wenn alles auf einem System konsolidiert ist und die Intelligenz und Logik einem Standards gänzlich abnimmt.
            Die Logik sollte imho auch auf einem System sein, sonst wird es unübersichtlich.
            Ciao, Leigh

            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Und genau da will ich ja mit Loxone hin! Für meine Gardenspots brauche ich nicht mehr eine separate App oder kaufe mir für X € einen Schalter, sondern sie integrieren sich in mein Beleuchtungskonzept und arbeiten mit der anderen Beleuchtung mit.

              Das natürlich nicht nur auf Beleuchtungsebene, sondern sämtlich Steuerung im Haushalt.

              Kommentar

              • macgee
                Smart Home'r
                • 02.12.2015
                • 86

                #8
                Ich habe Die Lightify Gardenspots über eine HUE Bridge über die Pico C Implementation (hier im Forum beschrieben) in Loxone integriert. Läuft einwandfrei. Nur die Entfernung im Garten zur HUE Bridge ist manchmal zu weit. Liegt aber wohl am Zigbee.

                Ciao macgee


                Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Danke macgee,

                  das hieße ja mit 50€ Kosteneinsatz für eine hue-Bridge sollte es dann verlässlich an der Loxone funktionieren.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Gibt es zu dem Thema Neuigkeiten? Würde mich auch sehr interessieren, ob man es über den Loxone mit der Osram Bridge erreihbar machen kann, da ich noch eine Bridge und 4 Plugs zur Verfügung habe.

                    Danke im Vorraus.

                    Kommentar

                    Lädt...