Ich steh auf mehr Action als beim langweiligen Kühlschrank-Programm 😂
Home connect
Einklappen
X
-
Gibt’s die Kamera auch für die Waschmaschine?
Ich steh auf mehr Action als beim langweiligen Kühlschrank-Programm 😂Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Die Kameras im Kühlschrank sind total sinnfrei. Legt man eine Ketchup Flasche (rot) ins Fleischfach meldet sich die Home Connect App mit einer Lagerungsempfehlung: Die Tomate gehört ins Gemüsefach
.
Nach 3 Alarmen habe ich die Lagerungsempfehlungen deaktiviert.Kommentar
-
Ich habe meine Homeconnect Kaffeemaschine eingebunden - aber leider gibt es keine Möglichkeit aus dem Bad schon mal einen Kaffee rauszulassen. Das Problem: Beim Einschalten der Maschine wird immer erst gespült (laut Nachfrage bei Bosch ist das halt so). Wenn ich also Abends schon die Tasse unterstelle hab ich frühs neben dem Kaffee auch die Spülplörre drin.... Dasselbe passiert übrigens auch mit der Homeconnect-App - also ein grundsätzliches Problem. Insoweit ist Möglichkeit zur Fernsteuerung der Kaffeemaschine relativ sinnlos.
Mit der Integration in Loxone gibt es folgende Probleme:
a) Betriebszustand 3 (Programm läuft): Keine Unterscheidung zwischen Zubereitung und Spülen (ggf. über die "Verbleibende Programm-Zeit" möglich, die ist beim Spülen immer 0s)
b) der Programm-Fortschritt hängt nach dem Ausschalten (Spülen) bei 95%, nach dem Einschalten und erneuten Spülen werden es 100% und danach gleich 0%
c) "Bohnenbehälter Leer" wird erst angezeigt wenn Programm stoppt (nicht wenn Meldung "Bohnenbehälter bald leer"). Hier wäre eine separater Status "bald leer" sinnvoll.
d) Wasserbehälter leer wird nicht angezeigt (vermutlich erst wenn Programm wegen Wassermangel stoppt, dies kann aber nicht passieren da bereits bei der Meldung "Wasser reicht für gewünschtes Getränk nicht aus" das Gerät gesperrt ist.
e) der Energiezustand ist nach Neustart des MS aus (obwohl Kaffeemaschine an), wird erst wieder als An angezeigt wenn Kaffeemaschine erneut eingeschaltet wird. Stattdessen kann aber der Betriebszustand ausgewertet werden (0=Aus)
f) Tür (auf / zu) funktioniert nicht, ist immer "zu"
Fazit beim Kaffeeautomat: Fernsteuerung ist möglich, aber sinnlos (wenn ich erst hinlaufen und nach dem Spülen die Tasse unterstellen muss). Statusanzeige funktioniert überwiegend, bringt aber auch nicht viel - wenn ich ohnehin zum Gerät muss kann ich den Status auch dort ablesen.
Interessant wäre für mich der Start von Waschmaschine und Trockner (und evtl. eine Info wenn das Programm fertig ist) - aber dafür lohnt sich der Kauf eines neuen Gerätes (bzw. der Aufpreis zu einem vergleichbaren Gerät ohne Home Connect) nicht. Sofern das Gerät nicht über eine geschaltete Steckdose gestartet werden kann würde ich ggf. den Start-Taster "anzapfen" und über einen Aktor steuerbar machen (oder eine Schaltung einbauen die 10s nach dem Anlegen der Stromversorgung den Start-Taster auslöst).
Und ob die Maschine fertig ist kann ich über den Stromverbrauch des Gerätes ermitteln.
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
Liebe Foranten,
ich habe an einem Miniserver Gen.2 ein HomeConnect-Gerät angebunden - eine Bosch Dunstabzugshaube.
Rein grundsätzlich funktioniert alles, ich kann das Zeug an- und ausschalten (lassen) usw.
Gibt es für die Ein- und Ausgänge sinnvolle Beschreibungen? Ich finde z.B. keine Mölgichkeit, die Lüfterstufe einzustellen. Bei Anschalten des Gerätes läuft es in einem mittleren Bereich, den ich nicht per Loxone ändern kann. Auch der hier naheliegende Ausgang "Start Lüfterstufe" bringt nur das gleiche Einschalten zustande, die Funktion erschließt sich mir nicht. Da es ein digitaler Ausgang ist, geht ja auch nur 0 oder 1 und nicht beispielsweise "Lüfterstufe 4".
Kommentar
-
Die Tage bin ich über ein (neues?) Problem gestolpert.
Bosch fummelt ja in lockeren Zeitabständen an seinem Home-Connect-Portal herum. Anmeldung geändert, SSO eingeführt (natürlich über anderes Portal) u.ä., was dem User nicht unbedingt gefallen muss. Nun fällt mir auf, dass ich meine Abzugshaube nicht mehr über Loxone gesteuert bekomme (habe Taster an der Wand, die Loxone ein Signal geben, und Loxone schaltet dann). Ist natürlich sehr unschön und führt binnen kurzer Zeit zu verbalen "Angriffen" auf den Mann des Hauses, der immer bastelt.... WAF ist hinfällig.
Ich musste im Loxone erst die Home-Connect-Verbindung löschen und neu anlegen (erst dann wird die Authentifizierung neu abgefragt!) und das Gerät hinzufügen. Natürlich muss ich im Nachhinein alle Ein- und Ausgänge neu in der Programmlogik verknüpfen, was sehr aufwändig ist. Ich habe jetzt nur 1 Gerät, und da ging es noch. Ich mag mir nicht ausmalen, was passiert, wenn ich noch mehr aus dem Home-Connect-Garten verbaue...
Abgesehen davon, dass es den Ärger eher bei Bosch gab - gibt es im Loxone die Möglichkeit, die Authentifizierung zu kontrollieren/korrigieren/überprüfen, ohne das Interface zu löschen und neu hinzuzufügen? Kann ja schlecht die Lösung sein...Kommentar
Kommentar