Ich habe das für den Hyundai Kona bereits umsetzen können. Dies habe ich wegen dem WAF so umsetzen müssen. Auto anstecken und die Ladung soll automatisch starten. Da ich die Daten nur alle 45 Minuten abfrage, startet dann spätestens die Ladung, was aber vollkommen ausreicht. Realisiert mit Node-Red.
Volkwagen ID.5 irgendwie in Loxone eingebunden?
Einklappen
X
-
Volkwagen ID.5 irgendwie in Loxone eingebunden?
Hat jemand hier im Forum die Daten eines VW ID irgendwie in Loxone einbinden können? Eventuell mit Node-RED oder Homeassistant? Die Infos, die ich im Netz finde, sind alle veraltet. Mein Wunsch wäre, die GPS Position auszulesen und den Status abfragen, ob das Ladekabel angesteckt ist oder nicht.
Ich habe das für den Hyundai Kona bereits umsetzen können. Dies habe ich wegen dem WAF so umsetzen müssen. Auto anstecken und die Ladung soll automatisch starten. Da ich die Daten nur alle 45 Minuten abfrage, startet dann spätestens die Ladung, was aber vollkommen ausreicht. Realisiert mit Node-Red.
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-KopplerStichworte: - -
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
telefonjoker Ich habe leider das gleiche Problem mit unserem iD. Habe bisher nicht wirklich etwas zu funktionieren bekommen.
ioBroker habe ich noch nicht ausprobiert. Gehst du das Projekt damit an?Kommentar
-
Prof.Mobilux Danke für den Hinweis. Habe ich mittlerweile auch schon gefunden. Habe jetzt mal ein Docker ioBroker installiert. Mal schauen wie weit ich komme.
GeoPod Ich halte dich auf dem Laufenden.Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-KopplerKommentar
-
-
Im unteren Bereich gehe ich kurz auf die Profile ein:
Bei Gelegenheit werde ich das Wiki aktualisierenGrüße AlexKommentar
-
Dank dir vielmals AlexAn.Im unteren Bereich gehe ich kurz auf die Profile ein:
Bei Gelegenheit werde ich das Wiki aktualisieren
Habe ich das richtig verstanden, dass der Adapter sich über das Wlan zu Hause einwählt und dann (und nur dann) die Daten an Loxberry überträgt?
Hat bei dir die Lieferung auch 3 Monate gedauert?
Kommentar
-
An sich finde ich das eine coole Idee, aber:
Meint ihr nicht, dass es durchaus ein hohes Risiko ist in den CAN-Bus des Fahrzeugs im laufenden Betrieb einzugreifen? Wenn ich lese: "Das ODB Monitoring aktiviert mir leider immer wieder die Alarmanlage", dann wird mir ganz anders....🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Stimmt das habe ich mir bei den Tests auch gedacht aber mittlerweile ist Ruhe. Im Prinzip wird auch nur gelesen. Die Alarmierung kam im Standby wenn man an der Parametrierung des WiCAN gespielt hat.
Der CAN-Bus wird im Alltag auch für die elektronischen Fahrtenbücher per Dongle genutzt.Grüße AlexKommentar
-
Aber da gibt es zertifizierte Geräte, um die Daten im Stand auszulesen. Keine Ahnung ob auch die Bremsen über den CAN Bus laufen 😂
Ich will es euch nicht kaputt reden, aber das halte ich durchaus für grenzwertig - auch bei nur lesenden Zugriff.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Nein die bleiben ständig im Auto um Flotten betreiben zu können oder einfach nur zu überwachen oder zu testen im laufendem Betrieb.
Hatte gerade noch einen Termin beim Händler und dieses Thema angesprochen. Das ist eher ein Thema wenn man Fehlermeldungen wegdrückt die relevant sind.
Klar gibt es ein Restrisiko wenn man Apps betreibt die im Graubereich sind oder Befehle versendet die nicht sinnvoll sind.
Im meinem Fall hab ich eine Config vom ID an den Enyaq angepasst - gleiche MEB Plattform
Das Thema verfolge ich schon länger in diversen Foren und Github.Grüße Alex👍 1Kommentar
-
Ich habe auch verschiedene Sachen probiert. Iobriker lief irgendwie nicht so richtig super..
hab es jetzt ein schmales HA installiert und darin das addon VWConnect aus dem HACS installiert.
die relevanten Daten übertrage ich dann via MQTT.
Gruß PaulKommentar
Kommentar