Windmesser - Avgt - Averaging-time [min]

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andre2
    Smart Home'r
    • 21.06.2022
    • 58

    #1

    Windmesser - Avgt - Averaging-time [min]

    ich möchte die "Mittlere Windgeschwindigkeit" (über 30 Sekunden) vom Baustein "Windmesser".

    In der Beschreibung des Baustein finde ich:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneFrage_010a.jpg
Ansichten: 0
Größe: 50,3 KB
ID: 470283
    Für den Mittelwert über 30 Sekunden parametriere ich 0,5 (die Hälfte von einer Minute):

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneFrage_010c.jpg
Ansichten: 0
Größe: 15,2 KB
ID: 470284

    aber Avg (average wind speed)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneFrage_010b.jpg
Ansichten: 0
Größe: 10,0 KB
ID: 470285

    ändert sich ca. alle 2 Sekunden, nicht alle 30 Sekunden.

    Wenn ich "1" (für 1 Minute) parametriere, ändert sich richtigerweise Avg jede Minute.
    Wenn ich "2" (für 2 Minuten) parametriere, ändert sich richtigerweise Avg alle 2 Minuten.
    ABER
    Alles unter "1" resuliert nicht in den Mittelwert über die eingestellte Zeit.

    Was verstehe/mache ich falsch ?

    (Ja nach der Änderung der Parametrierung speichere ich das Projekt in den Miniserver.)
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1503

    #2
    Der Baustein kommt anscheinend nur mit ganzen Zahlen klar. Du könntest bei Loxone ein Ticket öffnen oder diesen Baustein nehmen: https://www.loxone.com/dede/kb/gleitender-mittelwert/
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Andre2
      Smart Home'r
      • 21.06.2022
      • 58

      #3
      Ticket mache ich auf.
      Andererseits denke ich ja, LOXONE liest hier mit. Ist ja phantastisch für LOXON an Usererfahrungen zu kommen um die Produkte zu optimieren und bugs zu fixen.
      ---

      Genau so

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxoneFrage_010f..jpg
Ansichten: 0
Größe: 17,3 KB
ID: 470329

      habe ich das Problem gestern *umschifft*.


      Zuletzt geändert von Andre2; 05.10.2025, 11:50.

      Kommentar


      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Prima, Problem gelöst. Loxone liest hier aus meiner Sicht nur selektiv mit, d.h. bei eigenen Beiträgen mit neuen Produkten oder neuen Bausteinen, aber nicht zu Bugs oder speziellen Problemen.

        Aus Neugier würde mich die Antwort von Loxone auf Dein Ticket interessieren.
    • Andre2
      Smart Home'r
      • 21.06.2022
      • 58

      #4
      in jedem Fall werde ich weiter berichten.

      Ich habe nach einem 1/2 Arbeitstag bereits folgene Reaktion von LOXONE erhalten:

      "Ich sehe das Problem ähnlich wie Sie und habe es auch einmal mit einem Impulsgeber und einem Zufallsgenerator reproduzieren können.
      Zu diesem Fehler habe ich intern ein Bug-Report erstellt. Sobald ich hier Neuigkeiten habe, gebe ich Ihnen diese weiter.

      Das nenne ich PREMIUM SUPPORT.

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 335

        #5
        Hallo zusammen,

        seit einiger Zeit nutze ich ein Pico Skript (siehe hier) um von der Loxone Wetterstation nicht nur die momentane Windgeschwindigkeit zu erhalten, sondern auch den gleitenden Mittelwert und den gleitenden Max-Wert. Ich würde das Pico-Skript aus Ressourcengründen gern "loswerden". Obgleich ersteres auch mit dem Baustein "Gleitender Mittelwert" einfacher zu bekommen ist, so gibt es eben keinen Baustein "Gleitender Max".

        Obiger Baustein "Windmesser" scheint eine solche Funktion zu haben. Kann man irgendwie den Windsensor der Wetterstation hier anschließen?

        Danke!

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1503

          #6
          Da der Baustein "Windmesser" nur einen Frequenzeingang hat, wäre die Nutzung zwar nicht unmöglich, aber Du müsstest dafür die bereits erhaltene Windgeschwindigkeit in eine Frequenz umwandeln.

          Ich weiß nicht, ob der Baustein "Windmesser" in den letzten 10 Jahren verbessert wurde, vermute aber dass das nicht der Fall ist. Wenn der noch so arbeitet wie damals, dann ermittelt der Baustein keinen "gleitenden Maximalwert", sondern Maximalwerte in einem festen Intervalltakt.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar


          • MarkusCosi
            MarkusCosi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ...mhh.... was passiert denn, wenn man den Faktor auf 1 stellt und die Windgeschwindigkeit einfach so auf den Frequenzeingang gibt? Würde das vllt. gehen?

          • Jan W.
            Jan W. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich glaube nicht, dass ein Frequenzeingang analoge Werte verarbeiten kann, aber probiere es doch aus.
        • Andre2
          Smart Home'r
          • 21.06.2022
          • 58

          #7
          Heute vom LOXONE Support:
          Der von dir gemeldete Bug wurde in der Version 16.2 behoben und wird bald für euch als Download verfügbar sein.

          Das hätte ich so schnell nicht erwartet. KLASSE !!!
          ---

          Wenn die sich den Baustein angeschaut haben, und der berechnet keinen "gleitenden Maximalwert" (was auch mein Eindruck war), dann ist denen das vielleicht aufgefallen.

          Kommentar


          • Jan W.
            Jan W. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich würde nicht davon ausgehen, dass Loxone die Berechnung für den „gleitenden Maximalwert“ anpasst.
        Lädt...