Stiebel Eltron WP + ISG Web

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • followmeflo
    Azubi
    • 28.03.2024
    • 4

    #1

    Stiebel Eltron WP + ISG Web

    Hallo zusammen,

    da unser Elektroinstallateur während der Bauphase leider insolvent gegangen ist, versuche ich nun seit einem Jahr mehr oder weniger erfolgreich unser Smart Home vernünftig einzurichten. Ich bin absoluter Laie was das angeht und habe es so gut es geht über Forumsbeiträge oder YouTube Videos versucht einzurichten.
    Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir momentan noch die Wärmepumpe, da ich den Verdacht habe, dass diese gar nicht richtig funktioniert bisher!

    Wir haben eine Stiebel Eltron WPL17ACS mit HSBC300 Integralspeicher (270l WW-Speicher, 100l Pufferspeicher). Dazu noch ein ISG Web Modul welches auch eingebunden ist und aktuell den PV Überschuss regelt und damit das WW erwärmt.

    Mein Problem nun ist, dass ich zwar für jeden Raum einen IRR Baustein habe, diese auch in der Heiz und Kühlsteuerung zusammengefasst sind, ich aber bisher keinen Weg gefunden habe die WP auch zu starten.
    Ich habe zwar einen Vorlauftemperaturrechner, einen Heizungsmischer, aber keine Ausgänge mit denen ich Befehle an die WP schicken könnte. Im Modbus Register habe ich keine schreibbaren Register gefunden dazu, also wie kann ich den Mischer, den Verdichter, die Heizkreispumpe ansteuern und im Sommer auch die Umschaltung auf Kühlbetrieb realisieren?
    Ich schätze momentan passiert nicht mehr, als dass bei Heizbedarf die Stellventile geöffnet werden, aber sonst nichts. Ich habe einen Stromähler nur für die Wärmepumpe und demnach wird immer nur 3 mal täglich Energie bezogen, immer dann wenn das WW erwärmt wird aber sonst den ganzen Tag nichts.

    Ich habe in der Bedienungsanleitung der WP gesehen, dass es an der Platine Klemmen gibt zur Verkabelung. Müssten diese dazu an den MS angeschlossen werden oder lässt sich alles auch softwareseitig lösen?

    Vielen dank und Viele Grüße
    Flo

    Angehängte Dateien
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 494

    #2
    Man kann die ganze WP über das ISG Web steuern; weitere physische Verbindungen sind nicht notwendig.

    Bei Dir geht aber weder vom Vorlaufrechner noch vom Heizungsmischer Befehle zum ISG Web. Das kann also so nicht funktionieren. Die WP funktioniert aber normal auch autark, d.h. sie sollte eigentlich abhängig der Außentemperatur von sich aus einschalten - das sollte man an der WP oder auch über das Web-Interface des ISG Web konfigurieren können.

    Damit Du das ganze von Loxone aus steuern kannst, musst Du Deine ModBus Config des ISG Web so erweitern, dass Du auch Register schreiben kannst. Ohne sich intensiv damit auseinenaderzusetzen, wird das schwierig. Ich habe eine andere WP (eine Tecalor THZ 5.5eco), die habe ich voll im Griff, aber für Dein System müsste man sich da einlesen.

    Also würde ich erst mal die WP sich selbst steuern lassen und sie im ISG Web konfigurieren. Dazu hast Du schon Zugang, oder?

    Kommentar

    • followmeflo
      Azubi
      • 28.03.2024
      • 4

      #3
      Ja dazu habe ich Zugang. Die WP läuft im Programmbetrieb/Automatikbetrieb, also vielleicht funktioniert sie auch nach den Vorgaben danach. Komforttemperatur steht auf 22°C und WW auf 45°C, die Werte werden auch erreicht.

      Aber wenn die Heizungssteuerung in Loxone Heizbedarf zeigt (über 30%) passiert eben Nichts, weil ich nicht weiß, wie ich Loxone an die WP anbinden kann. Ich müsste irgendwie ein Signal geben an die Pumpe oder den Mischer, aber dafür gibt es keine Register. Alles was man schreiben kann über ISG ist das auf dem Foto.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1503

        #4
        Hallo followmeflo,
        ich habe Zweifel, ob es sinnvoll ist, die Basislogik der WP in Loxone zu realisieren, denn das kann die WP nach meiner Ansicht am besten selbst machen. Stiebel-Eltron hat viel Erfahrung und eine ausgereifte Steuerlogik und man benötigt neben Erfahrung mit Steuerungen auch viel Zeit, um das in Loxone optimal nachzubauen. Du müsstest Deine WP natürlich noch auf Handbetrieb ("dumm") stellen und die notwendigen Aktoren einfügen, denn sonst kommen sich die Logik über Loxone und die interne Logik in die Quere.

        Die IRR in Loxone sind nach meiner Ansicht für eine unbegrenzte stehende Wärmequelle entworfen worden, also z.B. Fernwärme, die ständig mit z.B. 70°C zur Verfügung steht. Ist es in einem Raum zu kühl oder WW unter dem Schwellwert, dann werden Ventile geöffnet und Wärme zugeführt. Besonders intelligent ist so eine Steuerung für eine WP nicht und ich halte sie für ziemlich ungeeignet und ineffizient für eine WP.

        Ich habe ebenfalls eine Stiebel-Eltron WP, aber verfolge einen anderen Ansatz: die WP soll autark arbeiten was Basisfunktionen angeht. Dafür hatte ich im 1. Winter alle Stellventile offen und alle Parameter in der Heizungssteuerung von Stiebel-Eltron optimal eingestellt, dass es sowohl bei sehr kalten als auch milden Außentemperaturen innen gerade ausreichend warm war (Wohlfühltemperatur). Die Logik in Loxone nutze ich für erweiterte Funktionen, die sich sonst nicht oder nur schwer realisieren lassen:
        • Erhöhung der WW-Temperatur bei PV-Überschuss: das geht über den SG-Ready Eingang per Modbus Register. Man könnte die Logik noch verbessern, so dass bei erwartetem PV-Überschuss am nächsten Tag die WW-Temperatur abends reduziert wird, um unnötiges Triggern der WW-Bereitung nachts zu verhindern. Dauerhaft die normale WW-Temperatur zu verringern ist suboptimal, weil dann evtl. morgends nicht ausreichend WW zur Verfügung steht. So eine Steuerung muss an die Bedarfe der Familie angepasst werden.
        • Schließen einzelner Heizkreise über IRR: bei einem gut gedämmten Neubau funktioniert das nur bedingt. Ich habe aber den Eindruck, dass die Heizung im Frühjahr und Herbst bei Sonneneinstrahlung auf die Fenster der Südseite eher abschaltet und vorher die betreffenden Heizkreise auf der Südseite des Hauses geschlossen werden, so dass mehr Wärme in den Zimmern der Nordseite zugeführt wird. Mit dem Steuergerät von Stiebel-Eltron im offenen Wohnbereich (wird für Bestimmung des Taupunktes für Kühlfunktion im Sommer zwingend benötigt) und Einbeziehung der Innentemperatur in die Logik der WP, schaltet diese zeitnah ab. Auch hier könnte man die Logik noch verbessern, so dass bei erwarteter Sonneneinstrahlung am nächsten Tag die Innentemperatur z.B. um ein Grad reduziert wird. So eine Regelung, bei der sich die Familie noch wohlfühlt, ist aber individuell unterschiedlich und aufwändiger.
        • Visualisierung und Statistiken: die Grafik im ISGweb reicht vielleicht für ein Marketingprospekt, ist aber völlig unbrauchbar, um Statistikdaten zu erfassen oder auszuwerten.
        Ich hatte sogar das ISGweb noch getuned, weil nicht alle für mich relevanten Register von Stiebel-Eltron über Modbus/TCP zur Verfügung gestellt wurden und es in der LoxWiki dokumentiert: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...des+Webservers

        Vorlagen gibt es mittlerweile neben der LoxWiki auch in der Loxone Library, aber die habe ich nicht getestet. Es gibt dort mehrere Vorlagen für unterschiedliche Geräte. Hier im Loxforum gibt es unzählige Beiträge zu dem Thema.
        Zuletzt geändert von Jan W.; In den letzten 4 Wochen.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • followmeflo
          Azubi
          • 28.03.2024
          • 4

          #5
          Danke soweit schonmal für die Antworten. Die Beiträge die du verlinkt hast habe ich mir schon durchgelesen, allerdings ist es mir ehrlich gesagt zu hoch. Ich habe weder von ssh noch von raspberry pi ahnung und auch trotz Anleitung habe ich es nicht verstanden.

          Du hast geschrieben: „Mit dem Steuergerät von Stiebel-Eltron im offenen Wohnbereich (wird für Bestimmung des Taupunktes für Kühlfunktion im Sommer zwingend benötigt)“
          Unser Heizungsinstallateur meinte das Gerät berechnet nur den Taupunkt und nichts weiter, also im Prinzip doch genau das, was ich in Loxone über den Taupunktrechner und den Werten aus den Touch Trees auch berechnen kann? Das Gerät hätte ich mir nämlich gerne gespart und dann bei Erreichen des Taupunkts die Wärmepumpe einfach per Logik ausgeschalten (oder den Vorlauf erhöht).

          Meinetwegen kann die Wärmepumpe auch nach ihrer Logik arbeiten, ich hätte nur gerne die Bedienung über Loxone, also dass automatisch von Heiz- auf Kühlbetrieb gewechselt wird und ich ggf. den Vorlauf steuern kann.


          Ich habe mich noch etwas durch das Modbus Register gelesen, der Betriebsstatus und der Fehlerstatus scheint bei mir keine Werte zu liefern, aber das Problem ist ja hier bekannt. Habe die Binärdekoder und Formeln gesetzt aber der Wert ist immer 0.

          Es gibt aber zumindest Register aus denen man den Status der Pumpen auslesen kann, was auch scheinbar funktioniert. Nur ein Register macht mich stutzig, und zwar 2520 - Kühlbetrieb. Das zeigt bei mir immer an, also den Wert 1, aber ich denke nicht dass die Wärmepumpe aktuell im Kühlbetrieb arbeitet, zumindest wüsste ich nicht wieso.
          Habe ich den Sensor falsch programmiert oder gibt er vielleicht andere Werte als für den Kühlbetrieb aus, hat da jemand Erfahrung mit?

          Es gibt auf der Platine zwei Anschlüsse für Kühlen, einen Vorlauf Fühler welcher für den Taupunkt ist (x1.11) und einen für ein 230v Signal zum kühlen (x.2.13).
          Aber x2.13 ist gar nicht belegt aktuell, also glaube ich nicht dass die Wärmepumpe überhaupt kühlen kann momentan?
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1503

            #6
            Unser Heizungsinstallateur meinte das Gerät berechnet nur den Taupunkt und nichts weiter
            Ja, das ist richtig. Das System von Stiebel-Eltron ist aber als geschlossenes System konzipiert, damit ein Installateur auch eine Gewährleistung übernehmen kann. Fremde Sensoren, egal ob Loxone oder aus einem „Bastelshop“ kann man daher nicht integrieren. „Profi-Bastler“ könnten die benötigten Inputs über den CAN-Bus liefern. Nichts für ungut, aber ich glaube nicht, dass das ein Weg für Dich ist. Vielleicht hast Du eine Doku und kannst den x1.11 Kontakt nutzen?

            Nur ein Register macht mich stutzig, und zwar 2520 - Kühlbetrieb
            Es gibt ein „Schalter“, um den Kühlbetrieb zu erlauben. Wir haben eine 100m tiefe Bohrung, die eine passive Kühlung erlaubt. Es gibt aber andere Varianten mit Erdwärmekörben, wo ein Kühlbetrieb nicht möglich ist.

            Ob gekühlt wird, das entscheidet die Logik anhand der Temperaturen. Der Status wird zwar auf dem Display an meiner WP angezeigt, ist aber nicht über Modbus mit meiner WPM 3i zugänglich. Daher hatte ich das ISGweb modifiziert und kann jetzt den Kühlstatus über einen entsprechen Sensor ermitteln und an den IRR übergeben.

            Wenn Dir der dokumentierte Weg zu kompliziert ist, dann frag doch bei Stiebel und/oder Loxone nach? Vielleicht gibt es mit Deiner WP eine einfachere Lösung?
            Zuletzt geändert von Jan W.; In den letzten 3 Wochen.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            Lädt...