Sony TV über Netzwerkbefehle steuern
Einklappen
X
-
Onkelfu,
Thank you, thank you, thank you! I have been trying to control this TV over IP for months with no luck. What I really wanted to be able to do was change to HDMI 1 when selecting Bluray, Freesat, Xbox or WiiU mode using the Loxone Media Controller and select Netflix when wanting to watch the TV. I have tested it with HDMI 1 and 2 and they work. I can also use On-Off to turn the TV off but turning on again was odd, as long as I held the virtual push button down the TV stayed on but as soon as I stopped holding the virtual push button down it went off again. I am experimenting now with other commands. Once again thank you very much.
Danke danke danke! Ich habe versucht, dieses TV über IP für Monate ohne Glück zu kontrollieren. Was ich wirklich wollte, war, auf HDMI 1 zu wechseln, wenn ich den Bluray-, Freesat-, Xbox- oder WiiU-Modus mit dem Loxone Media Controller auswähle und Netflix auswähle, wenn ich den Fernseher sehen möchte. Ich habe es mit HDMI 1 und 2 getestet und sie funktionieren. Ich kann auch On-Off verwenden, um den Fernseher auszuschalten, aber das Einschalten war merkwürdig, solange ich den virtuellen Druckknopf gedrückt hielt, blieb der Fernseher eingeschaltet, aber sobald ich aufhörte, den virtuellen Knopf gedrückt zu halten, ging er wieder los. Ich experimentiere jetzt mit anderen Befehlen. Noch ein Mal vielen Dank.Kommentar
-
Hallo,
ich habe mit großem Interesse den Thread gelesen und auch funktionierend umgesetzt - danke an onkelfu für die Screenshots! Nun möchte ich die nächste Stufe eingehen und den Status des TV per getinput und getpowerstatus auslesen. Wie wäre das zu bewerkstelligen?
Ich habe folgendes Szenario umgesetzt - ich habe einen Raspberry mit dem Videosignal der Doorbird als Autostart im Fullscreen aufgesetzt und schalte den TV mit dem Klingelereignis ein und dann auf den entsprechenden HDMI Eingang um. Funktoniert super. Nun möchte ich per getinput und getpowerstatus Abhängigkeiten erstellen, dass ich den TV nach dem Klingelereignis wieder in den Ausgangszustand (Sender, AUS/AN etc) versetzen möchte.
Über Ideen oder Vorschläge bin ich sehr dankbar!
beste Grüße
DanielKommentar
-
Hallo,
vielen Dank! Die Anleitung zusammen mit den Screenshots hat Wunder bewirkt. TV Ein- und Ausschalten geht einwandfrei. Für mich wäre aber eine Funktion interessant, bei der mein Miniserver erkennt, dass der Fernseher eingeschaltet wurde um dann automatisch entsprechende Szenen zu starten. Ich habe mit den Befehlen aus dem Link etwas rum experimentiert, bekomme aber kein sinnvolles Ergebnis zu Stande. Hat das schon wer ähnlich gemacht und könnte mir mal einen Sreenshot machen`?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
ChrisKommentar
-
Wenn Du den Fernseher so Ein schaltest, hast Du doch das „Signal“ und kannst die Szene gleich mit schalten. Wenn Du allerdings wissen willst das der Fernseher An ist wenn Du Ihn anders anschaltest, kannst Du das mit einem Ping machen. Allerdings hast Du so meist eine Wartezeit.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
vielen dank für die schnelle Rückmeldung! Mit dem Ping hab ich das auch schon versucht, allerdings antwortet der TV immerWenn Du den Fernseher so Ein schaltest, hast Du doch das „Signal“ und kannst die Szene gleich mit schalten. Wenn Du allerdings wissen willst das der Fernseher An ist wenn Du Ihn anders anschaltest, kannst Du das mit einem Ping machen. Allerdings hast Du so meist eine Wartezeit.
Gruß Sven
- macht auch irgendwie Sinn, weil er ja aus dem Netzwerk ansprechbar sein muss um ihn einzuschalten denke ich. Erst wenn ich ihm den Strom weg nehme erkenne ich mit dem Ping, dass er "Aus" ist.
Im Prinzip lebt in meinem Haus noch ein totaler "SmartHome-Verweigerer (-in)"
das heißt ich suche eine Lösung, wo "jemand" den Fernseher mit der normalen Fernbedienung einschaltet und dann der Miniserver die Szene startet. Das könnte ich natürlich mit der SmartSocket oder dem IR-Teil von Loxone machen, aber so wie ich die Anleitungen aus den ersten Postings gelesen habe, hat der Fernseher sogar ein Event, dass er raus schickt wenn er EIN/AUS geschaltet wird. Das wäre natürlich perfekt. Ich bin aber auch für alle anderen Lösungen dankbar
Kommentar
-
Hallo, ich hab einen SONY AG9 und hab heute die Befehle probiert. Ein / Ausschalten funktioniert einwandfrei nach der Aktivierung "Simple IP". Ich hab mir jetzt das Dokument vom Post #6 angeschaut. LINK.
Der Befehl für die Abfrage des PowerStatus lautet *SEPOWR################\n
Ich hab das jetzt mit dem Programm "TCP Sender" gestestet und rausgefunden dass das einwandfrei funktioniert.
Es wird der Befehl tcp://ip:20060*SEPOWR################\n übermittelt und als Antwort kommt zurück: *SAPOWR0000000000000001\n wenn der Fernseher EIN ist und *SAPOWR0000000000000000\n wenn der Fernseher AUS ist, siehe Abbildung
Ich verstehe aktuell vom virtuellen Ausgang dass dieser einen Befehl schicken kann, aber auf keine Antwort wartet. Hat jemand einen Plan wie man den virutellen Ausgang zum "zuhören" bringen kann?
Was mir einfällt ist ein Python Script am Loxberry, welches über UDP den Status an LOXONE schickt, aber elegant ist das nicht....
MFGKommentar
-
Die virtuellen Ausgänge kannst Du nicht zum Hören bringen. Bei mehreren anderen Situationen hat sich auch gezeigt, dass einige Geräte nicht auf die Befehle reagieren, wenn die Verbindung vorzeitig getrennt wird und das Gerät die Antwort nicht senden kann. Andere Geräte wiederum werden dann diese Antworten in eine Warteschlange gepackt und irgendwann ist diese voll und das Gerät reagiert dann gar nicht mehr. In solchen Fällen kannst Du nur über PicoC oder halt externe Varianten gehen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Mit dem TCP2UDP Plugin am LoxBerry geht das.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo, ich hatte jetzt wieder mal Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen. Die Idee des Plugins ist super!
Am Miniserver sehe ich die Willkommensmassage im UDP Monitor.
Ich weiß nicht was ich da falsch mache, aber das ganze endet mMn in einer Endlosschleife, wobei ich mit PacketSender eine Antwort bekomme.
<LOGSTART> 22.09.2021 17:06:07 TASK STARTED
<LOGSTART> TCP2UDP Daemon for host HOST1
17:06:07.385 <INFO> LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )
17:06:07.386 <INFO> TCP2UDP Version 0.1.3
17:06:07.386 <INFO> Loglevel: 7
17:06:07.466 <INFO> Reading config file
17:06:07.689 <INFO> Line terminator is set to \n
17:06:07.690 <INFO> Reading Miniservers
17:06:07.691 <INFO> Opening TCP-IN port for host Sony 77AG9: Port 9101
17:06:07.693 <OK> server waiting for tcp client connection on port 9101
17:06:07.694 <INFO> Connection to external device is set to 'connect on demand' - No connection established.
17:06:07.694 <INFO> Opening UDP socket to Miniserver 192.168.0.200:10001
17:06:07.695 <INFO> Check the UDP Monitor in Loxone Config for a welcome message!
17:06:07.702 Setting timeouts for socket to 192.168.0.200:10001
17:06:07.705 <INFO> No keep-alive enabled
17:10:09.301 <INFO> New guest connection accepted from 192.168.0.200.
17:10:09.302 Forward LXL->Sony 77AG9: *SEPOWR################
17:10:09.303 <INFO> Opening TCP-OUT port to device 192.168.0.130:20060
17:10:10.306 Setting timeouts for socket to 192.168.0.130:20060
17:10:10.308 Forward LXL->Sony 77AG9:
17:10:10.308 Forward LXL->Sony 77AG9:
17:10:10.309 Forward LXL->Sony 77AG9:
17:10:10.310 Forward LXL->Sony 77AG9:
17:10:10.311 Forward LXL->Sony 77AG9:
17:10:10.312 Forward LXL->Sony 77AG9:Kommentar
-
Die Schleife hast du vielleicht via Loxone programmiert?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich sehe auch keinen Fehler…
Geht das denn immer so weiter im Log?
Hier sind ja nur 6 leere Forwards innerhalb weniger Millisekunden zu sehen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo,
ich habe mir was gebaut für meinen Sony TV. Klappt 1A.. könnte man sicher noch erweitern aber für uns ist das bisher eine gute Lösung.
TV wird eingeschaltet und direkt RTL eingeschalten.
Das ganze kann man über einen T5 Schalter bedienen.
Bei aktivieren vom Nachtmodus geht TV aus.
Frühs zwischen 6:00 - 8:00 geht TV beim betreten vom Wohnzimmer auf An.
TV Einschalten: *SCPOWR0000000000000001\n
TV Ausschalten: *SCPOWR0000000000000000\n
Kanal auf 3: *SCCHNN00000003.0000000\n
GrüßeZuletzt geändert von ensylol; 07.10.2021, 21:43.Kommentar
Kommentar