Heizung mit Loxone und KNX Heizungsaktoren steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bouni
    LoxBus Spammer
    • 01.09.2015
    • 291

    #1

    Heizung mit Loxone und KNX Heizungsaktoren steuern

    Hallo zusammen,

    ich bin vor ca. 3 Wochen in mein Haus eingezogen und bin gerade dabei mir über das Thema Heizung Gedanken zu machen.
    Ich habe folgende Situation:
    • Heizung ist eine Alpha Inotec Sole WP
    • FBH im gesamten Haus
    • In den meisten Räumen die MDT Glastaster zur Temperaturmessung, aber auch noch die Möglichkeit nachträglich an vielen Stellen 1-Wire Temperaturfühler zu platzieren falls notwendig.
    • MDT Heizungsaktoren für die Ansteuerung der Stellantriebe
    Mein Plan war es erst einmal eine ganz dumme Regelung durch die Heizungsaktoren machen zu lassen falls ich Zeitlich in einen Engpass kommen sollte (Sollwert via Loxone App, Istwerte von den MDT Tastern, Regelung durch die MDT Aktoren)

    Jetzt frage ich mich ob ich mir nicht jetzt da es grade noch schön warm ist die ganze Sache nicht gleich "richtig" aufziehen soll mit IRR usw.

    Wie würdet Ihr vorgehen?

    Ich lese an vielen Stellen das die Aussentemperatur gemessen wird, die hab ich aber Momentan nur über die MDT Wetterstation auf dem Dach, die WP hat einen separaten Fühler an der Nordwand. auch die Steuerung der Umwälzpumpen ist durch die WP geregelt.

    Muss ich für eine Regelung der ganzen Sache durch den MS alles von der WP entkoppeln und über den MS steuern!?


    Danke im Voraus für eure Antworten!
  • Gast

    #2
    Der IST Wert der Räume bekommt in der ETS ne eigene GA und der Aktorkanal für jeden Heizkreis bekommt eine eigene GA.
    Dann in Loxone Config einen EIB Sensor für den IST Wert und einen EIB Aktor für den Schaltkontakt erstellen. (GA eintragen)
    Die beiden an den entsprechenden Eingang bzw. Ausgang des IRR und fertig ist die einfache Raumregelung.
    Was du dann noch dabei baust ist deiem Geschmack überlassen.

    Edit: die WP ist erstmal egal ... Die macht ihr eigenes Ding... Wenn die heizkreise Auf fahren fängt auch die WP an zu heizen

    Kommentar

    • Bouni
      LoxBus Spammer
      • 01.09.2015
      • 291

      #3
      Hi,

      und den KNX Aktor parametrier ich als stetig oder schaltend?

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Würd erstmal schaltend nehmen! Ist ja eh nur FB... Da ist ein und aus ausreichend

        Kommentar

        • garikloran
          Dumb Home'r
          • 06.09.2015
          • 12

          #5
          Servus
          mir hat dieser Thread geholfen: https://www.loxforum.com/forum/eib-k...tor-mit-loxone sowie das Howto unter #4: HowTo Loxone Raumregelung mit MDT AKH KNX Aktoren.pdf (685,5 KB, 1 Hit)
          Gruß
          Grafik

          Kommentar

          • miqa
            MS Profi
            • 03.06.2016
            • 782

            #6
            Was wäre der Vorteil es wie im genannten Dokument zu machen?
            Ich habe den Aktor bei mir als An/Aus konfiguriert und in den Loxone Config dann entsprechend auf Q gehängt. Bringt das irgendwelche Nachteile mitsich?

            Kommentar

            • garikloran
              Dumb Home'r
              • 06.09.2015
              • 12

              #7
              Für mich war der große Vorteil, dass sich da jemand anders schon Gedanken gemacht hat und ich es gemäß der Anleitung ad hoc funktionierend hinbekommen habe.
              Du weißt ja wie das mit der Zeit ist, wenn man noch das ein oder andere Projekt zu Ende bringen muss, wenn man gerade erst eingezogen ist...

              Kommentar

              • Matti
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 265

                #8
                Habe exakt die selbe Konstellation am laufen... (AI Sole WP, MDT Glastaster mit Temp. Fühler sowie 1 Wire Temp. Sensoren, FBH/WHZ und MDT Hz. Aktoren)
                Mach mir aktuell die gleichen Gedanken, dass Thema Heizung anzugehen bevor es richtig zapfig wird draußen.
                Werde mich auch erstmal wie in der Anleitung beschrieben an die Einbindung machen... Allerdings evtl. gleich mit dem IRR, im Prinzip wird der ja auch nicht anders beschalten und konfiguriert!

                Grüße

                Matthias
                gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

                Kommentar

                • Bouni
                  LoxBus Spammer
                  • 01.09.2015
                  • 291

                  #9
                  Morgen,

                  ich muss nochmal dumm fragen ob Ich das jetzt so richtig verstanden und gemacht hab:

                  IRR in der Loxone:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxone.JPG
Ansichten: 1327
Größe: 36,3 KB
ID: 58076

                  GA's in der ETS:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS-1.JPG
Ansichten: 1216
Größe: 19,5 KB
ID: 58077

                  Allgemeine Einstellungen im Heizungsaktor:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS-2.JPG
Ansichten: 1304
Größe: 80,4 KB
ID: 58078

                  Kanaleinstellungen im Heizungsaktor:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ETS-3.JPG
Ansichten: 1285
Größe: 54,5 KB
ID: 58079

                  Was mich stutzig macht ist der Notbetrieb. Heute Morgen hab ich gesehen das der Aktor Zyklisch auf allen Kanälen blinkt was laut Technischer Doku "Notbetrieb heisst", und alle Stellantriebe waren offen.

                  Sollte ich den Notbetrieb deaktivieren!?

                  Danke im Voraus :-)

                  Kommentar

                  • Bouni
                    LoxBus Spammer
                    • 01.09.2015
                    • 291

                    #10
                    Morgen allerseits,

                    ich habe gestern für alle Heizungsaktoren den Notbetrieb deaktiviert und noch GAs für "Status Stellwert" und "Diganosetext senden" vergeben.
                    Und dann alle IRR Bausteine von Servicemodus in manueller Heizbetrieb geschalten.

                    Seit dem hab ich das Problem das die Temperaturmesswerte von den MDT Glastastern verrückt spielen.

                    Die schicken mir (oder der MS liesst das so) immer wieder EIN/AUS Werte anstatt einem EIS5

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxtemp.png
Ansichten: 1510
Größe: 76,9 KB
ID: 58420

                    Hat jemand eine Idee was das auslösen kann? An den Tastern hab ich nichts verändert und bisher im Service Modus habe die laut Statistik schön ihre Temperatur geliefert

                    Kommentar

                    • Bouni
                      LoxBus Spammer
                      • 01.09.2015
                      • 291

                      #11
                      *Epic Fail*

                      Hab den Fehler gefunden, hab versehentlich die gestern parametrierten "Status Stellwert" GA's falsch angelegt und die haben die selben GA's bekommen wie die Temp. Messwerte!
                      Kann echt leicht ein Mist passieren bei aufgesplitteten ETS Projekten (Lite Lizenz).

                      Und dummer weise musste ich gestern meine USB Schnittstelle wieder zurückgeben und die vom MS funktioniert ja *hust* nur eingeschränkt

                      Kommentar

                      Lädt...