myStrom einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2607

    #16
    Hat sich die IP Adresse der MyStrom geändert.
    Woher bekommen die MyStrom Ihre IP Adresse ? (DHCP ?)
    Am Router/AP bezüglich WLan etwas geändert ?

    Kommentar

    • Vogelfrei
      MS Profi
      • 16.05.2016
      • 590

      #17
      Nein die IP passt noch, ist fix zugeteilt. Auch der Zugriff über IP auf die Daten funktioniert und das Ein/Aus schalten funktioniert.

      Kommentar

      • jdlwguard-loxone
        Smart Home'r
        • 10.11.2015
        • 53

        #18
        Hallo zusammen,

        hat jemand schon eine Lösung, ich verzweifle noch.

        ich habe schon alle Varianten der Befehlserkennung ausprobiert.

        Code:
        \i”power”:\i\t\v
        oder
        Code:
        \i”power”:\i\v
        Code:
        ”power”:\i\t\v
        Code:
        ”power”:\i\v
        Nichts funktioniert, der Report wird auch schön generiert, wenn man die Webseite aufruft. Weiterhin erhält der Loxone-Monitor auch Daten vom Switch.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.PNG
Ansichten: 1057
Größe: 17,9 KB
ID: 199051

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          "power":\v

        • radiohead3
          radiohead3 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          In welchem Monitor schaust du das nach? Im UDP Monitor?
          Da kommt bei mir nichts.
          Habe das beim HTTP Eingang drin: http://-IP-/report
          Wenn ich das gleiche im Browser eingebe sehe ich die Daten.
          Aber im UDP Monitor sehe ich nichts.

          Bleibt der auch leer wenn der Eingang zwar richtig ist aber der Eingang Befehl falsch konfiguriert?
      • jdlwguard-loxone
        Smart Home'r
        • 10.11.2015
        • 53

        #19
        Jetzt funktioniert es mit

        Code:
        "power":\v
        Besten Dank Christian Fenzl

        Kommentar

        • jdlwguard-loxone
          Smart Home'r
          • 10.11.2015
          • 53

          #20
          Nun fehlt nur noch der Relais-Status :-)

          In der Beispieldatei ist folgendes angebenen ich bekomme aber keine Zahl raus. Sie müsste doch 116 für (t)rue und 102 für (f)alse lauten. Jedoch erhalte ich wieder den Wert Null.

          Ich habe es auch mit folgendem Code probiert, analog zum vorherigen Code:

          Code:
          "relay":\1
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.PNG
Ansichten: 1132
Größe: 40,7 KB
ID: 199057

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das passt aber
            "relay":\1

          • jdlwguard-loxone
            jdlwguard-loxone kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hmm, ich weiß nicht was los war, aber jetzt geht es. mit

            "relay":\1
        • Vogelfrei
          MS Profi
          • 16.05.2016
          • 590

          #21
          Wie sieht nun bei dir die Abfrage für die Temperatur aus?

          Kommentar

        • Vogelfrei
          MS Profi
          • 16.05.2016
          • 590

          #22
          Funktioniert nun wieder, danke.

          Kommentar

          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #23
            Moin Jungs

            Hab gerade wieder einen "Schub" bekommen mich noch tiefer mit Loxone zu befassen und einige "unnötige Features" einfallen zu lassen, die man nicht mal unbedingt brauchen würde. Ich verwende eine MyStrom als Neustart-Steckdose meiner Wetterstation. Diese würde ja theoretisch auch die Leistung zurückmelden die ich seit Ewigkeiten in Loxone eingebunden habe, aber nie benutzt habe. Ich pulle von der MyStrom Steckdose alle 30 Sekunden. Meine Frage bezieht sich nun rein theoretischer Natur da ich eine Verbrauchsmessung bei einer 1.2Watt Wetterstation-Basis nicht für relevant halte.

            Zwischen 30 Sekunden kann ja einiges passieren ,theoretisch. Gemäss meiner Theorie , wird die Genauigkeit der Strommessung abnehmen, desto länger der Abstand zwischen 2 Messwerten ist. Nun meine Frage wie sich das bei einer theoretischen Anwendung des Verbrauchsmesser-Bausteins verhält. Muss ich dem Verbrauchsmesser-Baustein irgendwie eine Zeitvorgabe machen wann er mit seinen Werten rechnen darf dass das einigermassen genau wäre? Oder geht er einfach von 1 zum nächsten Wert davon aus, dass der Wert sich nicht verändert hat? Wie gesagt - alles rein hypothetisch da das aktuell noch keinen Bedarf hat. Will mir halt nur schon mal im Hinterkopf überlegen und abwägen, ob eine MyStrom für weitere Projekte/Ideen eventuell als passende Steckdose anwendbar ist, oder ob ich lieber die teureren und klobigeren Loxone-Pendants nutzen sollte.

            Liebe Grüsse
            Chris
            Zuletzt geändert von Bullit; 07.07.2019, 18:10. Grund: Vertipper korrigiert

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4353

              #24
              Bullit für den Zweck würde die Shelly Plug über MQTT reichen und reagiert bei einer Leistungsänderung ohne eine Anforderung raus zu schicken.
              Gibt zwar auch was für deine Steckdoseneinsatz aber das dürfte auch pollen: https://www.npmjs.com/package/mqtt2mystrom
              Zuletzt geändert von AlexAn; 07.07.2019, 19:41.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #25
                AlexAn fällt leider flach. Bin Schweizer und brauche somit T13... führt Shelly aber leider nicht. Deswegen sollte/müsste es mit einer MyStrom klappen. Falls nicht dann hätte ich halt Pech für den Preis war die MyStrom trotzdem eine gute und bislang funktionierende Investition. Auch wenn die Verbrauchsmessung damit eventuell nicht/nur bedingt klappt.

                Kommentar

                • allp
                  Smart Home'r
                  • 23.09.2015
                  • 64

                  #26
                  Hallo zusammen,

                  bin auf der Suche mach einer WLAN Steckdose die per http geschaltet werden kann und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Ist folgende Steckdose gemeint:
                  myStrom https://www.amazon.de/dp/B07GQKPDRW/..._JokWDb1V3Z936

                  Gibt es Alternativ Steckdosen die per http geschaltet werden können?

                  Kommentar

                  • kriga
                    Smart Home'r
                    • 11.11.2016
                    • 51

                    #27
                    Ja da ist diese gemeint

                    Kommentar

                    • allp
                      Smart Home'r
                      • 23.09.2015
                      • 64

                      #28
                      Ok danke.
                      hier noch mal eine gute Anleitung:

                      Kommentar

                      • Gast

                        #29
                        Hallo zusammen

                        Versuche gerade meine myStrom Switch (V2) in Loxone einzubinden.
                        Schalter hat soweit funktioniert.
                        Was ich leider nicht schaffe ist die Temperatur und Stromverbrauch anzuzeigen?
                        Erhalte keinen Wert. Direkt im Browser wird der Wert angezeigt?

                        Danke für Hilfe.

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Da schaut man was da kommt und dann nimmt man den entsprechenden Befehl

                          Du kannst die URL über einen Browser aufrufen und in der Antwort nachsehen was im Quelltext(Rohdaten) steht.

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          jetzt hat es geklappt, mit "power":\v - weshalb zuvor nicht?? Besten Dank für die Hilfe

                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hauptsache es klappt
                          Gemäss Bild war da vorher noch \t hinter dem Suchtext.

                          Sehe aber gerade, dass mein Vorschlag in #29.1 auch etwas verdreht war.
                          Funktionieren müsste also auch \i"power":\i\v
                      • radiohead3
                        LoxBus Spammer
                        • 10.11.2018
                        • 348

                        #30
                        Zitat von jdlwguard-loxone
                        Hallo zusammen,

                        hat jemand schon eine Lösung, ich verzweifle noch.

                        ich habe schon alle Varianten der Befehlserkennung ausprobiert.

                        Code:
                        \i”power”:\i\t\v
                        oder
                        Code:
                        \i”power”:\i\v
                        Code:
                        ”power”:\i\t\v
                        Code:
                        ”power”:\i\v
                        Nichts funktioniert, der Report wird auch schön generiert, wenn man die Webseite aufruft. Weiterhin erhält der Loxone-Monitor auch Daten vom Switch.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.PNG
Ansichten: 1057
Größe: 17,9 KB
ID: 199051
                        In welchem Monitor schaust du das nach? Im UDP Monitor?
                        Da kommt bei mir nichts.
                        Habe das beim HTTP Eingang drin: http://-IP-/report
                        Wenn ich das gleiche im Browser eingebe sehe ich die Daten.
                        Aber im UDP Monitor sehe ich nichts.

                        Bleibt der auch leer wenn der Eingang zwar richtig ist aber der Eingang Befehl falsch konfiguriert?

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Nein nicht im UDP Monitor, sondern im Monitor unter Diagnose -> Debug-Info
                      Lädt...