myStrom einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11243

    #31
    Beispiele 3 und 4 sind jedenfalls von der Syntax falsch.
    Probier mal das LoxBerry-Plugin Command Recognition.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • radiohead3
      LoxBus Spammer
      • 10.11.2018
      • 348

      #32
      Das Plugin hat geholfen. Danke!

      Kommentar

      • Gast

        #33
        Hallo Zusammen

        Ich bin neu bei Loxone, vieles hab ich bereits hingekriegt. Darunter auch das einbinden meiner MyStrom gen.2 Switches zwecks Strommessung und Temperatur überwachung. Leider schaffe ich es jedoch bei den beiden gen.1 Switches nicht das der Miniserver die daten abholt - hier im Post habe ich den tipp met dem Loxberry Command Recongnition gelesen und sogleich installiert und ausprobiert - der string http://xxx.xxx.xxx.xxx/report"power":\v ergibt gemäss Plugin den ausgabewert des Verbrauchs.
        Im Miniserver kommt aber leider nix rein. Weiss wer weiter?

        Danke...

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Versuchs mal mit "power": \v also ein Leerzeichen zwischen : und \
          Wenn das auch nicht geht, dann mal mit "power": \1 schauen was da für ein Wert kommt.
      • Gast

        #34
        Bei "power": \v geht leider nix, bei variante 2 also "power":\1 kommt ein wert - jedoch ein fehlerhafter, bei 6W verbrauch gemäss mystrom App kommt 9W als wert rein.

        Kommentar


        • Denon2002
          Denon2002 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hy, bei mir mit "power":\v funktioniert es (inkl. Hochkomma). Schau mal,.. das da kein Leerzeichen zwischen : und \1 ist.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Denon2002
          Ich hab auch MyStrom switches der Gen.2 im Einsatz welche wie von Dir beschrieben so abgefragt werden können - nur die Gen.1 (ohne Temperatur sensor) ergeben so keinen Wert im Miniserver.
          bei den Gen. 2 hab ich mit folgendem Befehl erfolg gehabt:
          \w"power":\v
          beim "alten" Gen.1 will nix gehen bis jetzt.
          @romildo
          kann ich Dir da irgendwie mittels quellcode aus dem Browser helfen?

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Rohdaten, würden da vermutlich schon weiterhelfen.
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5162

        #35
        Denon2002 Ich habe keine MyStrom daher die Frage:
        Wie sieht die Befehlserkennung genau aus?
        Code:
        "power":\v
        oder
        Code:
        /"power":\v
        oder
        Code:
        \"power":\v
        lg Romildo

        Kommentar


        • Denon2002
          Denon2002 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Code Nr. 1

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ... und am Ende der URL nach report, ein / oder nichts?
      • Gast

        #36
        Das hier ist die RestAPI von MyStrom:
        # REST API All myStrom devices offer a REST API (REST = representational State Transfer). The interface allows you to access/control the device directly from your local network independently of myStrom. That means you don’t need a myStrom account or the myStrom app. With this documentation you can integrate myStrom devices in almost any environment. ## Important Note about Auto-Generated Code Please note that the auto-generated code snippets may not always be accurate. In particular, the code generated for "Python - http.client" will mention HTTPSConnection, while this type of connectivity will not work. There is a bug report submitted to Postman about that, but it was not fixed yet. Therefore you have to manually replace it with HTTPConnection, as in the example below: ``` conn = http.client.HTTPConnection("{{dev_ip}}") ``` ## MAC address Often in these requests you will see a number like this `200AD4074I68`. This is the MAC address of the device without any delimiters. ##...

        evtl hilft das weiter, wie gesagt ich hab 4 stück mystrom switch der 2. gen welche ich alle mit \w"power":\v auslesen kann. Bei den beiden 1. gen switches kommt damit nix rein.
        der report ist wie im screenshot auch leicht anders.

        vielen Dank bereits für eure tipps.

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab ich das nicht schon in Post 34.1 geschrieben

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Doch hast du - nur der lösungsansatz mit "Gemäss ASCII Tabelle wäre 9 ein Horizontal Tab.
          Was kommt denn bei "power": \1 , also mit Leerzeichen zwischen : und \1 ?" war nicht korrekt - gemäss Loxone Befehlserkennung ist es halt "t"
          Tretzdem Vielen Dank für deine Geduld mit einem Loxone Anfänger.
          PS: Schade ist das beim Loxberry Plugin der tab keinen einfluss hatte - das ist gerade zum Testen nicht ideal da der Miniserver den Tab ja berücksichtigt.

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Du hast den Hintergrund von Romildos Frage/Test nicht verstanden.
          Anhand von \1 wird der ASCII-Code des dortigen Zeichens ausgegeben, und der war 9 = TAB. Deswegen weiß man dann, dass man mit einem Tab (=\t) weiterspringen muss.

          Warum der Tab im Plugin übersprungen wird, muss ich mir mal genauer anschauen.
      Lädt...