Config 8.1.11.11 unbrauchbar mit Modbus TCP

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #136
    Keep cool :-)
    Sonst werden wir Loxone Kunden nicht nur als "Bastler", sondern gar noch als Barbaren dargestellt.
    In gewisser Weise gab es ja schon in unserem Sinne positives Feedback von Loxone. Lassen wir die Mühlen mahlen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • modchen
      Smart Home'r
      • 31.10.2016
      • 30

      #137
      Hab diese Nachricht auch mal bei FB geschrieben, falls Loxone hier nicht mitliest:

      @LOXONE Ansich ist ja das Problem, dass zu viele Leute Probleme damit hatten.

      Lösen könnte man dies, indem eure Config Software eine Art "Basic", "Amateur", "Expert" Modus hätte, welche man in den Einstellungen aktiveren müsste, und einen darauf hinweisen würde, dass im Basic alles funktionieren sollte, im Amateur es zu Problemen kommen kann, und im Expert Modus man keinen Support mehr hat, und falls was nicht funktioniert, man halt in den Basic oder Amateur Modus zurück wechseln müsste, oder das Problem halt alleine herausfinden muss. Beim Wechsel von Expert in einen kastrierten Amateur oder Basic, müsste natürlich auch deutlich angezeigt werden, welche Werte zurück gesetzt werden!

      Sollte dann zB ein Problem nicht mehr auftauchen, hatte man auch eine Ahnung, von welcher Einstellung es her kommen könnte.

      Jetzt in diesem Konkreten Beispiel, mit dem Modbus Wert, wäre das zB, dass der Wert 5s im Basic ist, 1s im Amateur, und 0,1s im Expert Modus.

      Der Vorteil wäre dann, dass ihr in Zukunft nicht künstlich was kastrieren müsstet, und den erfahreneren Benutzer trotzdem ihre Spielereien lassen könntet, ohne dass die Basic User darunter leiden, bzw die erfahreneren Geld zum Fenster rausgeschmissen haben, weil ihre Loxone Installation jetzt für die Tonne ist.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist nicht in deren Sinn. Sie wollen die Möglichkeit der preisgünstigen IOs (pokeys, Wago, beckhoff) kaputtmachen und den Verkauf der eigenen Produkte ankurbeln. Manche Likes und Kommentare der Lox-Inhaber bzw Mitarbeiter sprechen da eine ganz klare Sprache. Knapp 500€ für einen eigentlich voll funktionsfähigen Miniserver genügen eben keiner Vollkostenrechnung. Das darf ein Unternehmen gerne so kommunizieren und auch entsprechende Grenzen ziehen - aber doch bitte nicht ohne das zu kommunizieren.
        Hier schlägt man dem innovativen Kunden einen Knüppel zwischen die Beine und das potentielle Ausmaß können wir kaum erahnen. Von den nutzlosen aufgewendeten Stunden für Update und Backup, über Ehekrisen ob des Smart-Home Schrotts bis hin zu Firmenpleiten, weil Loxone so das eigene Image schädigt, halte ich das alles für möglich.

      • Rik
        Rik kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @hansloxone,

        Du schreibst "den Verkauf der eigenen Produkte ankurbeln".
        Mit dieser Einschränkung wird selbst das nicht mehr funktionieren. Einen Energiezähler mit Modbus Schnittstelle ( was ja auch im Loxone Shop zu finden ist) und Abfragezyklus 5 Sekunden möchte kein Mensch!
    • Karsten
      Extension Master
      • 09.06.2016
      • 136

      #138
      Irgendwie verstehe ich das nicht:

      1.) Loxone sagt, dass es viele Kunden gibt, die mit der alten Software und Zyklen unter 5s Probleme hatten. Aber in unserem Forum gibt es dazu keine Info.
      Das riecht nach vorgeschobenem Argument.
      Wie groß ist unser Anteil an der Loxone-Kundenbasis im deutschsprachigem Raum?

      2.) Wenn der Anteil der Bastlerkunden tatsächlich so klein ist, dann wäre es für Loxone doch vorteilhaft, uns als Kunden zumindest mit den Hauptkomponenten zu behalten. Alternativ könnten die Bastler doch dafür sorgen, dass die "normalen Kunden", die alles bei Loxone kaufen, durch so viele negative Beiträge der Bastler (v.a. bei Facebook) verunsichert sind und lieber andere Lösungen kaufen oder beim Standard ohne SmartHome bleiben.
      Wenn der Anteil der Bastlerkunden hingegen groß ist, wäre das für Loxone ein sicheres Zeichen, dass sie am Bedarf vorbei entwickeln. Des würde nie lange gut gehen.

      3.) Jedes Unternehmen muss doch froh sein, ein funktionierendes Kundenforum zu haben, in dem sich hauptsächlich wohlwollende User austauschen. Natürlich gibt es da ungewünschte Bastellösungen. Aber ohne dieses Forum wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass Loxone ein tolles System ist. Dann würde ich alles mit KNX umsetzen. Die Werbefunktion ist sicher wertvoller als die nicht verkauften Komponenten durch die Bastellösungen. Außerdem erspart das Forum eine Menge Hotlinecalls. D.h. Loxone müsste ein paar Leute an der Hotline addieren falls es das Forum nicht geben würde.


      --> Damit schadet sich doch Loxone auf jeden Fall selbst - sofern die Macht von social Media groß genug ist.
      --> Loxone muss also davon ausgehen, dass die Bastler ruhig gestellt werden können, ohne dass es unerwünschte Nebenwirkungen geben könnte.

      Mögliche Lösungswege für die Bastler:

      - aufgeben (schlechte Idee),
      - juristischen Auseinandersetzungen (geht nur bei direkt betroffenen Usern, dauert lange, Erfolg ist nicht abschätzbar) oder
      - genügend Wirbel in der Öffentlichkeit



      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #139
        Diese Aussage wurde nur vorgeschoben, das wird doch an verschiedenen Dingen klar. Traurig ist nur, dass Loxone es in so einem Fall noch nicht einmal schafft eine einheitliche Publishing Strategie zu erarbeiten und jeder was anderes sagt und sich somit immer wieder selbst widersprochen wird. Es wird ein großer Artikel veröffentlich in dem es heißt, dass man vermehrt festgestellt hat, dass das Probleme macht und daher dieser Schritt gegangen wurde. Auf der anderen Seite heißt es dann, was wir eigentlich alle wollen. Der Teil bei denen die Begrenzung zu Problemen geführt hat so gering ist, dass dies nicht erwähnenswert wäre ... Ja was denn nun? Wenn keiner betroffen ist, dies also nicht "missbraucht" hat, dann ist die Begrenzung faktisch sinnlos gewesen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 607

          #140
          Zitat von Karsten
          Irgendwie verstehe ich das nicht
          Da bis Du nicht alleine und das ist ein Kern des Problems. Was Loxone hier aktuell bietet, verstehen sehr viele User nicht. Und wenn ein Mensch etwas nicht versteht, dann macht ihm das gerne Angst.

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #141
            Hallo zusammen,

            ohne damit wieder Emotionen auslösen zu wollen. Ich habe mit Loxone mittlerweile viele Nachrichten über mein Ticket ausgetauscht. Die Einsicht scheint aus MEINER SICHT nicht da zu sein. Nochmal zur Erinnerung: Ich habe meine Installation mit einer Wago und Modbus RTU im August in Betrieb genommen. Bei mir läuft alles über die Wago. Die Eingänge werden nicht einzeln gelesen, sondern 5 mal im 16'er Pack. Daran habe ich 1/2 Jahr getüftelt. Ich bin aufgeschmissen, wenn Loxone nicht einlenkt. Und das Geld sitzt nach einem Neubau nicht gerade locker!

            Da ich jetzt aber auch wieder lösungsorientiert denken möchte, suche ich nach Alternativen. Zum Glück ist die Wago auch sehr schnittstellenfreundlich. Zusätzliche Kosten und Aufwand werden mir jedoch nicht erspart bleiben. Weitere rechtliche Schritte gegen Loxone schließe ich daher noch nicht aus. Das möchte ich aber hier nicht thematisieren.

            Hätte jemand ein paar Tipps für mich? Gerne auch als PM.

            Meine Ideen sind bislang:

            - Durch den Austausch des Wago Bus-Ankopplers könnte ich auf UDP umstellen.
            - Nachteile:
            - Aufwändig, da ich bislang keine Erfahrung mit der Programmierung einer Wago habe. Einen Beitrag gibt es hierzu aber im Forum (Lox2Wago). Danke dafür!
            - Anfälliger, da das Netzwerk dazwischen hängt. Daher habe bislang für Modbus RTU entschieden.
            - ....

            - Durch den Austausch des Wago Bus-Ankopplers könnte ich auf KNX NET umstellen.
            Kann Loxone eigentlich KNX NET???
            Könnte man KNX NET mit einem Umsetzer wieder auf KNX (leitungsgebunden) umsetzen???

            - Weg von Loxone und komplett auf Wago setzen?
            Aber wie binde ich dann meine 1-Wire-Temperaturfühler an?

            - Weg von Loxone und IPSymcon einsetzen?
            Aber wie binde ich hier Modbus RTU und 1-Wire an?

            - Könnte der LoxBerry die Umsetzung auf UDP oder HTTP-Befehle an den Miniserver übernehmen?

            - Weg von Loxone und ab 2018 hin zu Comexio?
            Habe hier gelesen, dass Comexio ab 2018 Modbus unterstützen soll. Das ist mir aber alles noch sehr wage und weit weg. So lange möchte ich eigentlich nicht in Unsicherheit leben.

            Auf der Version 8 zu bleiben ist für mich keine Option. Da ist der Ärger m.E. nur verschoben wenn dann plötzlich keine App mehr funktioniert. Der Umstieg auf Loxone-Extensions ist für ich auch keine Option. Diese sind mir für 96 Eingänge und 80 Ausgänge, für die ich ja schon Relais habe, viel zu teuer. Außerdem hätte ich den Platz im Verteiler gar nicht und der Umbau wäre ebenfalls viel zu teuer.

            Vielen Dank für Eure Meinungen.

            P.S. Auch wenn ich mich zur Zeit etwas rausgehalten habe, weil mein Blutdruck ziemlich groß war und das zu keinen Lösungen führt, stehe ich hinter dem Forum. Was Loxone hier macht ist nicht richtig! Eine nachträgliche Beschneidung, die kaufentscheidend war, darf es nicht geben PUNKT. Und der Entwickler muss sich bei der Aufnahme der Schnittstelle Gedanken machen ob sein System 0,1 Sekunden schafft oder nicht. Wenn das Produkt erst einmal so auf dem Markt ist, muss er eben nachbessern wenn es zu Problemen kommt. Die letzten Updates haben doch angeblich Performanceverbesserungen enthalten. Außerdem hätte Loxone mir niemals einen Miniserver, eine Modbus-Extension, eine 1-Wire-Extension und 1-Wire-Zubehör verkaufen können, wenn der Modbus keine 0,1 Sekunden unterstützt hätte. Ein SmartHome hätte ich mir dann schlicht nicht leisten können!

            Kommentar


            • Scrati
              Scrati kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Deine Geschichte solltest du prominent als Kommentar auf Facebook posten.

            • crasythom
              crasythom kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich bin nicht auf Facebook und möchte die Stimmung auch nicht länger anheizen. An Loxone habe ich meine "Geschichte" jedoch kommuniziert. Nach Ihrer Auffassung ist und bleibt das eine "Bastellösung". Da hilft es auch nicht, wenn ich anderer Meinung bin. Alles was ein CE-Kennzeichen hat und man keinen Lötkolben in die Hand nimmt, ist für mich keine Bastellösung.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wago und Beckhoff sind keine Bastellösung, Wago und Beckhoff halten sich an jegliche internationale zu Standards Land oder Wasser und haben mehr Zulassungen für ein Produkt wie Loxone für alle ihre Produkte. Das einzige was man über Wago oder Beckhoff sagen kann, es ist komplex und deshalb nicht für die breite Masse gemacht.
              Es geht hier auch nicht darum was ist gut oder schlecht. Es geht hier darum warum man im nachhinein eine Schnittstelle beschneidet und es mit Argumenten begründet die Fachlich nicht ok sind.
          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #142
            Noch eine Möglichkeit fällt mir ein:

            Eingänge auf ABB KNX-Binäreingang 16-Fach
            Nachteile:
            - Für 96 Eingänge auch nicht ganz billig
            - Platz im Verteiler könnte knapp werden

            Kommentar

            • Gast

              #143
              ... oder einen PI zwischenschalten der den Modbus abfragt und Änderungen dem MS mitteilt

              Kommentar

              • nonem
                Extension Master
                • 08.09.2015
                • 121

                #144
                Eine Lösungsmöglichkeit für Loxone und für die Community wäre doch auch, dass man bereits verkaufte Komponenten mit den alten unbeschnittenen Werten belässt und die Einschränkungen nur für neu verkaufte Extensions einführt. Das wäre aufgrund der internen Seriennummern progammiertechnisch easy und man könnte es auch sauber so im Datenblatt kommunizieren.

                Zitat von Karsten
                Wie groß ist unser Anteil an der Loxone-Kundenbasis im deutschsprachigem Raum?
                Zum Thema Verhältnis "Bastler" vs. "Non-Bastler": Die Bastler sind definitiv in der Minderheit, denke das dürften so ca. 10% der Installationen sein. Allerdings kann man das m.E. nicht so strikt trennen, da wir ja nicht im Vakuum agieren. Ich z.B. habe mittlerweile alleine 6 Leuten zu Loxone geraten, welche mittlerweile zufriedende Loxone-Kunden (Non-Bastler - tw. durch Partner umgesetzt) sind. Die hätten ohne meine Empfehlung nie Loxone eingesetzt. Nächste Woche treffe ich mich z.B. wieder mit einen Bekannten, mit denen ich auch über sein Bauvorhaben quatschen werde, ich bin mir grad nicht sicher ob ich ihm Loxone empfehlen werde.

                Klar ist es bisher bei mir noch kein wirkliches Problem, da auch ich keine Abfragezyklen <5s einsetze. Aber es geht halt um die Zukunftssicherheit, als privater Bauherr ist es ein Projekt fürs Leben. Wenn sie dann letztendlich auch UDP beschränken wird aus dem abstrakten Problem ein ganz Reales. Es geht halt ums Prinzip, man kann kein Produkt nachträglich funktionell einschränken.



                unser-bautagebuch.eu
                ------------------------------------
                loxfeedback.uservoice.com/
                inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
                ----------------------------------------------
                1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus

                Kommentar


                • nonem
                  nonem kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  stimmt, das ist mir auch grad in den Kopf gekommen. Trotzdem muss es eine Lösung geben die die Community ruhig stellt und sowohl für den Kunden als auch für Loxone zukunftsicher ist. So wie es aktuell läuft ist es katastrophal.

                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was bedeutet für Dich "Bastler"? Sind das auch Endkunden, die KNX Taster einsetzen? oder solche, die vorher nur KNX hatten und dort ein Partner den MS ergänzt hat, z.B. http://www.loxone.com/dede/smart-hom...brown-box.html Dort steht zwar "KNX durch Loxone ersetzt", aber unten ist in der Haustechnik KNX Sensorik aufgeführt."KNX durch Loxone ergänzt" wäre daher treffender.

                  Da billige bzw. fremde I/Os JEDE virtuelle Schnittstelle nutzen können und eine Beschränkung aller Schnittstellen inkl. KNX in meinen Augen fatale Auswirkungen für Loxone hätte, habe ich eine andere Idee hier gepostet: https://www.loxforum.com/forum/small...6793#post66793 .
                  Zuletzt geändert von Jan W.; 24.11.2016, 15:26.

                • RobertS
                  RobertS kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mir geht es ziemlich gegen den Strich, dass wir User des Forums einfach pauschal als "Bastler" abgekanzelt werden, nur weil wir die Config und vielfach auch die Hardwareinstallation selber gemacht haben! Hier gibt es jede Menge Profis aus allen möglichen Bereichen der Elektrotechnik, Elektronik, Heizungs- Energietechnik, IT-Hardware, Softwareentwicklung und was weiss ich noch alles, die das nötige Fachwissen haben auch komplexe oder aussergewöhnliche Installationen, die Loxone nicht mit eigenen Bausteinen oder Extensions bedacht hat, auf die Beine zu stellen. Das ist gut so, und einer der Gründe warum viele von uns Loxone gewählt haben. Der Austausch im Forum spart wohl auch eine Menge Anfragen im Support, dort landen damit tendenziell meist echte Hardware- und Softwarebugs.
              • pbuechel
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 286

                #145
                so, so:

                - wir missbrauchen also den MS
                - der Parameter wird ohne jegliche Vorwarnung/Diskussion verändert
                - und begründet wird das mit Fehlern/Problemen welche hier im Forum noch niemals diskutiert wurden

                ... was für ein Lügen-Verein.
                No Support via PM, MS v2 + KNX,AIR Extension (ziemlich sicher aktuelle Version)

                Kommentar

                • Automation
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 663

                  #146
                  Nur weil hier im Forum noch nie ein ModBus Problem gab, bedeutet es nicht, dass es sonst nirgendwo Probleme gab. Es soll ja Installationen geben, wo der Ersteller/Besitzer nicht hier im Forum tätig ist.

                  Eine Bitte an alle Teilnehmer:
                  Ich kann verstehen, dass Frustablassen in der Seele ein wenig gut tut. Es muss aber auch nicht überstrapaziert werden. Also bitte in die konstruktive Kommentarkiste greifen.
                  Es hilft sehr viel mehr, wenn sachlich dargestellt werden kann, wo mich das Problem betrifft und was nun nicht mehr geht, als pauschal Dampf ablassen.
                  En Gruäss us de Schwiiz
                  KNX seit 2005
                  Miniserver seit Jan. 2011

                  Kommentar


                  • crasythom
                    crasythom kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das ist auch meine Intension. Siehe Post #141. Und auch ich glaube, dass es zu Problemen kommen kann, wenn man z.B. 100 Einzelwerte abfragt. Aber es ging eben auch anders und das sehr stabil.
                • Asd1234
                  LoxBus Spammer
                  • 03.01.2016
                  • 294

                  #147
                  Vielleicht hilft das was.
                  Loxone hat bei Verkauf der Modbus Extansion mit einen Abfragezyclus von 100ms geworben.
                  Wenn man bei google loxone modbus abfragezyklus eingibt kommt teilweise noch 100ms bei der google seite.
                  Zuletzt geändert von Asd1234; 24.11.2016, 19:44.

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4456

                    #148
                    Hast du einen Screenshot weil der Link bei mir nicht geht??
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                  • Daniel *
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 232

                    #149
                    Das ist der Google Cache. Der Abfragezyklus wurde bereits auf 5 Sekunden geändert.
                    Und das steht in der Doku.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Daniel *; 24.11.2016, 19:59.

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke
                  • xus
                    Smart Home'r
                    • 31.08.2015
                    • 56

                    #150
                    Hätte Loxone eine Extension mit der Vielfalt eines Pokeys, wären viele User glücklich. Aber hätte...wäre...wenn..
                    An der Hardware muss Loxone arbeiten, da sehe ich viel Luft nach oben. Ich denke an den MS mit einer SD als primärer Speicher ist mehr als gewagt.

                    Kurzum wäre mir lieber für die Software zu bezahlen und die Hardware wähle ich mir selbst aus. Daraus ergäbe sich eine Liste wie "wird unterstützt, wird nicht unterstüzt"

                    Kommentar

                    Lädt...