Integration Grandstream GXV3610 FHD

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dmw
    Azubi
    • 12.09.2018
    • 9

    #46
    hello lox,

    ich scheitere leider an video und audio. am wichtigsten wär mir aber video.
    kannst du mir bitte ein paar screenshots schicken welche streams es sind, wie die url sind.
    mit den settings von oben komme ich leider nicht weiter.

    DANKE!!!

    Kommentar

    • lox
      Dumb Home'r
      • 14.07.2017
      • 20

      #47
      Hallo dmw,
      hast du die Kamera mittlerweile erfolgreich in Loxone einbinden können?
      Hier habe ich meine Einstellungen aus dem Loxone Türsteuerungsbaustein und die entsprechenden Videoeinstellungen der Grandstream Kamera. Stream 2 geht an die Loxone.
      Ich habe zudem an meinem Router einen USB Stick angeschlossen und als FTP-Server konfiguriert. Die Kamera schickt bei Bewegungserkennung und FTP Upload Stream 1 an den FTP Server und ich habe somit eine komplette Überwachungskamera.
      Zudem wird die Bewegungserkennung der Kamera bei Dunkelheit als Bewegungsbelder genutzt, der die Lampen am Eingang schaltet.
      Ein Probeaufbau für die Gegensprechfunktion mit einem angeschlossenen PC-Aktiv Lautsprecher hat funktioniert. Nun warte ich auf einen Mini-Verstärker aus China + Unterputzlautsprecher von Gira um die Gegensprechfunktion auch alltagstauglich zu verbauen. Bin gespannt, ob das funktioniert.
      Dank URL Befehle könnte der Loxone Server auch alle Einstellungen der Kamera ändern. Z.B. bei Abenddämmerung die Infrarotlampen an der Kamera einschalten und die Kamera auf Nachtmodus setzen. Eine PDF mit den nötigen URL Befehlen findet man im Netz.

      Kommentar

      • WowaDriver
        Smart Home'r
        • 05.01.2017
        • 90

        #48
        Mal was anderes, wie zufrieden seit ihr mit dem Nachtsicht Modus? Blöderweise hängen meine vier Kameras an den Ecken des Dachkastens in 6m Höhe... ich weiß nicht ganz optimal. Zudem ist im gesamten Garten noch kein Rasen also nur Mutterboden, welcher nachts tief schwarz ist. Wenn es dann draußen richtig dunkel ist, dann sehe ich so gut wie gar nichts... lediglich Konturen am Haus von der Terasse usw sind erkennbar. Das Ding ist ich bin mir nicht sicher ob das eventuell mit irgendwelchen Einstellungen zu tun hat, aber gegen 22:00 und 5-6:00 kurz vor Umschaltung in den Tag Modus, wo anscheinend noch ein bisschen Restlicht und eben Anfangslicht vorhanden ist, sehe ich das gesamte Grundstück glas klar mit allen Konturen usw... sprich so wie auf den Referenzbilder des Herstellers... habt ihr da mal einen Tipp für mich? Füge gleich mal noch paar Pics hinzu...

        Zu denn Beispielbildern: Gestern um 18:42 und um 19:04

        Gruß
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von WowaDriver; 18.10.2019, 07:16.

        Kommentar

        • lox
          Dumb Home'r
          • 14.07.2017
          • 20

          #49
          Hier ein Beispiel wie bei mir der Nachtsichtmodus aussieht. Die Kamera hängt auf ca. 3m Höhe und etwa 2m vom Eingang entfernt. Der Eingangsbereich wird mit den IRLeds gut ausgeleuchtet. Im Hintergrund die Autoabstellplätze verschwinden aber im Dunkeln. Ich dachte, dass durch die weise Wand im Vordergrund, die Kamera eine mittlere Helligkeit verwendet. Dann habe ich versucht Manuell an den Einstellungen zu basteln (shutter speed 1/30) aber heller wird es nicht. Somit haben die InfrarotLeds wohl eine Reichweite von nicht mehr als 6-7m.
          Was mich an euren Einstellungen interessieren würde: Wie habt ihr das Ein und Ausschalten des Nachtsichtmodus eingestellt? IR CUT Setting auf Auto funktioniert bei mir nicht. Da schaltet die Kamera bei Dunkelheit immer wieder die IRLeds kurz ein und bald wieder aus. Die meiste Zeit ist aber alles dunkel. Auch die Bewegungserkennung funktioniert dann nicht. Wenn ich auf Time Schedule Mode schalte, dann funktioniert die IRBeleuchtung im eingestelten Zeitraum, aber im laufe des Jahres muss ich die Zeiten immer wieder an Morgen- und Abenddämmerung anpassen. Deshalb wollte ich, dass der Loxone Server, der ja die aktuelle Uhrzeit für Morgen- Und Abenddämmerung berechnen kann, die Infrarotbeleuchtung der Kamera steuert. Aus der PDF mit den API Befehlen habe ich mir dann folgenden Befehl erstellt "http://BENUTZER:PASSWORD@IPADRESSEKAMERA/goform/cmos?cmd=set&ir_led_setting=1&d_n_mod=1" der als virtueller Ausgang Befehl bei Impuls Abenddämmerung gesendet wird und damit IR LED Settings auf ON und Daytime/Night Mode auf Night stellt. Beim Impuls Morgendämmerung wird dann mit dem Befehl "http://BENUTZER:PASSWORD@IPADRESSEKAMERA/goform/cmos?cmd=set&ir_led_setting=2&d_n_mod=0" wieder IR LED ausgeschaltet und auf Tag Modus geschaltet.
          Bei der Eingabe im Browser funktionieren die Befehle. Vom Loxone Server aus noch nicht. Da muss ich mir noch anschauen, wie man das im Baustein virtueller Befehl Ausgang genau eingibt.

          Kommentar

          • Gast

            #50
            Guten Abend,
            das Einbinden der Kamera bzgl. Bild und Ton war aufgrund der guten Dokumentation dieses Threads recht einfach möglich.
            Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe ist, wie die Motion Detection der Kamera als Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung genutzt werden kann.

            Ich nutze die Kamera ergänzend zur DoorBird als reine Überwachungskamera auf dem Grundstück, ohne Klingelfunktion

            Welcher Baustein bzw. (virtuelle) Eingang muss genutzt werden, um das Signal der Bewegungsmeldung abzufangen?

            Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!

            Grüße
            Christian

            Kommentar

            • lox
              Dumb Home'r
              • 14.07.2017
              • 20

              #51
              Hallo Christian,
              die Bewegungserkennung der Kamera in Loxone zu verwenden ist recht einfach. Im Kameramenü unter Motion Detection "upload to alarm center" und "upload to http server" aktivieren.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt-01.jpg
Ansichten: 496
Größe: 49,1 KB
ID: 253602
              In Loxone kannst du dir einen virtuellen Eingang erzeugen, dann im Grandstream Menü unter unter alarm thhp server settings die Einstellungen machen und den entsprechenden virtuellen Eingang eintragen. Die Grandstream sendet dann einen http impuls den du in Loxone verwenden kannst
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt-02.jpg
Ansichten: 475
Größe: 159,8 KB
ID: 253600Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt-03.jpg
Ansichten: 477
Größe: 8,0 KB
ID: 253601
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Gast

                #52
                Das klingt recht einfach, ich habe es so umgesetzt und dennoch passiert nichts.
                Auch in der Liveview der Loxone Config springt der Monoflop nicht auf "Ein"-

                Anbei meine Einstellungen, fällt dir noch etwas auf?
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Gast

                  #53
                  Den Zeitplan habe ich eben noch aktiviert, bringt aber auch keine Änderung:

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • lox
                    Dumb Home'r
                    • 14.07.2017
                    • 20

                    #54
                    Zitat von scofield
                    Das klingt recht einfach, ich habe es so umgesetzt und dennoch passiert nichts.
                    Auch in der Liveview der Loxone Config springt der Monoflop nicht auf "Ein"-

                    Anbei meine Einstellungen, fällt dir noch etwas auf?

                    Unter http Server Settings ist mir aufgefallen, dass du nach der Serveradresse keinen Port eingetragen hast. Vielleicht liegt es daran.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #55
                      Habe ich eben noch ergänzt :80 - dennoch kommt nichts durch

                      Kommentar

                      • Gast

                        #56
                        Um den Aspekt des BWM nochmal von einer anderen Seite zu beleuchten:
                        Ist es überhaupt sinnvoll, die Kamera als zuverlässigen BWM einzusetzen oder sollte hierfür besser ein separater BWM installiert werden?

                        Kommentar

                        • lox
                          Dumb Home'r
                          • 14.07.2017
                          • 20

                          #57
                          Funktioniert die Bewegungserkennung in der Kamera, d.h. im Menü der Bewegungserkennung in der Vorschau leuchtet der Bereich auf in dem die Bewegung erkannt wird.

                          Die Bewegungserkennung der Kamera ist nicht absolut zuverlässig. Generell erkennt die Kammera mehr Bewegungen als ein Bewegungsmelder. Z.B. lösen sich im Wind bewegende Zweige eine Bewegungserkennung aus, während ein Bewegungsmelder Infrarot erkennt und viel weniger "Fehlalarme" auslöst. Auch kommt es alle paar Wochen mal vor, dass ich die Kamera neu starten muss, da die Bewegungserkennung nicht mehr richtig funktioniert. Ich verwende die Bewegungserkennung zum Einschalten des Lichts an der Eingangstür und da ist es auch nicht schlimm, wenn mal eine Bewegung nicht erkannt wird, oder einige "falsche" Bewegungen erkannt werden.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #58
                            Zitat von lox
                            Funktioniert die Bewegungserkennung in der Kamera, d.h. im Menü der Bewegungserkennung in der Vorschau leuchtet der Bereich auf in dem die Bewegung erkannt wird.
                            Nein, die Vorschau zeigt keine Bewegungserkennung. Das Bild ist immer so, wie in der Anlage.
                            Die Umrandung des eigentlich Erkannten fehlt...


                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Gast

                              #59
                              In der Anleitung heißt es, dass für die Bewegungserkennung H.264 ausgewählt sein muss. Bei mir lief der secondary Stream als MJPEG, vlt. lag es ja daran?

                              Wobei nach der Umstellung auf H.264 in der Loxone-App meines Smartphones nun kein Stream mehr gezeigt wird

                              Kommentar

                              • lox
                                Dumb Home'r
                                • 14.07.2017
                                • 20

                                #60
                                Ich habe den ersten Stream als H264 laufen und verwende den 2ten Stream im MJPG Format in der Loxone.
                                Im Menü motion detection habe ich als region 0 einen Fenster direkt im livebild gezogen und so eine Region gewählt in der die Bewegungserkennung aktiv ist. Wenn dann in dem Bereich eine Bewegung erkannt wird, wird das angezeigt.

                                Kommentar

                                Lädt...