KNX Präsenzmelder mit Loxone konfigurieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neonnt
    Extension Master
    • 28.08.2016
    • 166

    #1

    KNX Präsenzmelder mit Loxone konfigurieren

    Hallo,
    ich hab irgendwie ein Problem mit der Konfiguration von 2 PD11-KNX-FLAT.

    Das Licht schaltet nach der eingestellten Zeit aus, auch wenn bereits wieder eine Bewegung erkannt wurde, die Licht An Zeit wird nicht einfach verlängert.

    Die BWM hängen inkl. der gemessenen Helligkeit am Lichtsteuerungsbaustein.

    Hat evtl. einer von euch diese BWM in Betrieb und könnte mir einige Tips zur Konfiguration geben?
    Gruß
    neonnt


    MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Bild von der Config wäre hilfreich.
    Vielleicht sperrt Dir der Schwellwert der Helligkeit bei Licht EIN den Präsenzmelder?
    Siehe Parameter
    T Maximal Helligkeit Überschreitet die aktuelle Helligkeit diesen Wert, wird die Bewegungsmelderszene bei Bewegung nicht aktiviert

    Vielleicht auch mal Wiki lesen:
    -

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5169

      #3
      Hallo,
      Ja, ein Bild wäre hilfreich!
      Wo wurde denn die Bewegung erneut erkannt, auf der KNX- oder auf der Loxone- Seite?
      LG Romildo

      Kommentar

      • neonnt
        Extension Master
        • 28.08.2016
        • 166

        #4
        Hallo,

        anbei einige Screenshots aus der Config vom Loxone und aus dem ETS

        Gruß
        neonnt


        MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

        Kommentar

        • neonnt
          Extension Master
          • 28.08.2016
          • 166

          #5
          und der Rest vom ETS
          Gruß
          neonnt


          MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

          Kommentar

          • neonnt
            Extension Master
            • 28.08.2016
            • 166

            #6
            Hier noch die Einstellungen vom Lichtsteuerungs Baustein:
            Gruß
            neonnt


            MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

            Kommentar

            • Special
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 437

              #7
              Bekommst du in der Liveview vom BWM noch Signale wenn das Licht eingeschaltet ist ?

              Kommentar

              • Diablo_Vmax1200
                Extension Master
                • 03.09.2015
                • 119

                #8
                Hi,

                du musst vermutlich den KNX Sensor so konfigurieren dass er retriggert wenn eine Bewegung erkannt wurde. Alternativ sollt es gehen wenn du einen erweiterten KNX Baustein anlegst und explizit 0 und 1 abfrägst. Der Melder sollte bei der ersten Bewegung eine "1" senden und wenn seine verzögerungszeit abgelaufen ist eine "0".
                Die ganze Zeit dazwischen muss er ja eigentlich nicht.

                Alternativ kannst den Melder eventuell auf einen anderen Betrieb umstellen so dass er jede bewegung einfach signalisiert. Da gibt es zumindest bei meinem extra Objekte die er für Überwachung versenden kann.

                Grüße
                Michael

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Schau dir mal diesen Threat an: https://www.loxforum.com/forum/eib-k...mpfindlichkeit
                  Du musst Um Zustand und Impulslogik von Loxone und KNX zu kombinieren einen Pulsgenerator einbauen, und für die Helligkeitssteuerung mit den Zusatzparametern der Lichtsteuerung arbeiten...

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Kenne den Melder zwar nicht, aber hast du schon versucht den Parameter "Nachlaufzeit überschreiben" auf aktivieren probiert?

                    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • neonnt
                      Extension Master
                      • 28.08.2016
                      • 166

                      #11
                      hat leider etwas länger gedauert, ich habe jetzt die erweiterten KNX Bausteine eingebaut, wie Diablo_Vmax1200 es vorgeschlagen hat. An/Aus funktioniert schon mal, jetzt muss ich mal schauen ob sich die Nachlaufzeit entsprechend verlängert wenn sich was bewegt :-)
                      Gruß
                      neonnt


                      MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

                      Kommentar

                      • loxvip
                        Extension Master
                        • 12.07.2016
                        • 101

                        #12
                        Macht ihr eigentlich die Nachlaufzeit auf 0 in den KNX PMs und die Logik im Baustein oder nutzt ihr die Nachlaufzeit in der ETS?

                        Kommentar

                        • Leo Kirch
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 831

                          #13
                          Ich hole mir nur die Impulse vom PM und lasse die gesamte Logik und Parametrierung bei Loxone. Das ist für mich durchgängig nachvollziehbar.
                          Damit ist ein reiner KNX-Betrieb ohne Miniserver zwar nicht möglich, aber das war die letzten Jahre auch nie erforderlich.
                          -

                          Kommentar

                          • romildo
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 5169

                            #14
                            loxvip
                            Bedenke, dass jede Änderung vom BWM/PM ein Kommando auf dem KNX-Bus auslöst.
                            Loxone braucht eine gewisse Zeit von der BWM-Erkennung bis zur Signalabgabe an den Aktor.
                            Daher wäre eine längere ETS-Nachlaufzeit besser. 0 würde ich in keinem Fall einstellen.

                            Damit das Licht schneller wieder abschaltet, wäre aber eine kurze ETS-Nachlaufzeit gewünscht.
                            Es ist auch abhängig davon, ob es sich um Bewegungsmelder oder Präsenzmelder handelt.
                            Zudem kommen noch die Raumeinteilung und die Anordnung der BWM.

                            Die beste Einstellung für Deine BWM musst Du vermutlich selber finden.
                            Ich würde in der ETS mit ca. 1Minute beginnen und schauen wie gut es für Deinen Geschmack funktioniert.





                            LG Romildo

                            Kommentar

                            • loxvip
                              Extension Master
                              • 12.07.2016
                              • 101

                              #15
                              romildo danke für deine hinweise. ich habe gerade festgestellt, dass er mit nachlaufzeit 0 sofort nach der 1 eine 0 sendet. und das bei jeder bewegung. theoretisch könnte ich ja die nachlaufzeit als kommunikationsobjekt einrichten und per loxone überschreiben/konfigurieren.... die nachlaufzeit von loxone ist im lichtbaustein "TH" oder? wenn ich die nachlaufzeit in der ETS setze muss ich die in loxone aber dann auf 0 setzen oder? ansonsten addiert sich ja die dauer wo das licht nach der bewegung noch an bleibt richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...