Zisterne Pumpenempfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vogi
    Extension Master
    • 01.02.2024
    • 116

    #16
    Habe bei mir die Niro 40 Pumpe verbaut, da ich das Wasser für die Klospülung, sowie für die Gartenbewässerung und das Hochdruckreinigen verwende.
    Aufbau -> Schwimmende Entnahme, danach ein BWT E1 Filter, dann ein Druckausgleichgefäss, dann einen Wasserzähler mit Impulsgeber.
    Eingeschaltet wird die Pumpe mit dem Licht auf den beiden WC´s, wenn das Licht ausgeschalten wird, wird auch die Pumpe nach 45 sek. vom Strom genommen. Realisiert via Shelly und direkt im Brüstungskanal verbaut.
    In der Visu noch einen Schalter verbaut wenn im Garten, od vorm Haus was gewaschen wird mit dem Regenwasser. Sonst läuft alles andere Automatisch.
    Zur Sicherheit noch einen Wassersensor im Technikraum verbaut, welcher bei Auslösung die Pumpe vom Strom nimmt.
    Die Förderhöhe der Pumpe wird benötigt, da von der Zisterne, bis zum höchsten entnahmepunkt 12m Höhenunterschied überwunden werden müssen ohne das ich einen Verlust bei Druck und Durchfluss einbüßen muss.

    Im Anhang die Pumpe, der Wasserzähler und der Wassersensor.
    Pumpe:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 63
Größe: 72,8 KB
ID: 466109
    Wasserzähler:
    Kaltwasserzähler mit Eichung 2025     Baulänge: 130 mm, 1 Liter-Impuls, Leistung Q3 = 4 ( Alt QN 2,5 )    Anschluss: R 3/4 Zoll Durchfluss mit 1 Zoll Außengewinde    Gewindedurchmesser zirka 33 mm    mit maximalster Eichfrist und EU-Zulassung nach MID (…

    Wassersensor:
    Mit dem Wassersensor vermeiden Sie teure Wasserfolgeschäden. Ihr Smart Home alarmiert Sie rechtzeitig. bei Wasseraustritt durch Rohrbrüchen oder geplatzten Wasserschläuchen bei Wassereintritt bei Hochwasser einfach und schnell angebracht und verschraubt über einen digitalen Eingang in Loxone einbinden ArtikelbeschreibungDer Wassersensor detektiert mit zwei Kontakten leitende Flüssigkeiten. In Kombination mit Loxone werden Sie schnell und zuverlässig auf Ihrem Smartphone alarmiert bei: Wasseraustritt durch Rohrbrüche unter der Spüle Wasseraustritt durch geplatzte Wasserschläuche von Wasch- oder Spülmaschinen Wassereintritt durch Hochwasser Der Alarm wird ausgelöst, wenn beide Kontakte mit Wasser in Berührung kommen. Einfache MontageOptimaler Montageort sind Stellen, die bei einem Wasserschaden zuerst überflutet werden (z.B. hinter der Waschmaschine oder in der Nähe von Wasserruhren beispielsweise unter der Spüle). Der Wassersensor wird schnell und einfach auf dem Boden verschraubt. Technische Details Anschluss an einen Loxone digitalen Eingang (Sensor Anschlussleitung Weiß) Betriebsspannung: 3-24V (Sensor Anschlussleitung Rot) Max. Schaltspannung: 24V Max. Schaltstrom: 0,5A Abmessungen: 64 (B) x 15,6 (H) x 12,7 (T) mm Betriebstemperatur: -10°C bis +65°C Unsere PraxiserfahrungDer kabelgebunde Wassersensor lässt sich optimal in ein Loxone Smart Home integrieren und funktioniert genau so zuverlässig wie der 'Wassersensor Air' nur eben kabelgebunden.Bereits mehr als 50 verbaute Sensoren bei unseren Kunden ohne eine einzige Beanstandung sprechen für sich.Eine gute Altervative wenn sich jemand das Batterietauschen ersparen möchte.Achtung: auf Polarität beim Anschluss achten (Anschlussleitung rot = +24V) Lieferumfang 1x Wassersensor mit Anschlusskabel 2m Das könnte Sie auch interessierenWassersensor Air

    Kommentar

    Lädt...