Einbindung Reed-Kontaktzähler über DI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • motamas
    Azubi
    • 07.06.2024
    • 6

    #1

    Einbindung Reed-Kontaktzähler über DI

    Hallo liebe Community,
    ich habe in mehreren Ansätze versucht den Reedkontakt von meinem Wasserzähler in Loxone einzubinden. Am Ende wird hier relativ unspektakulär pro Impuls 1L Wasser gemessen. Also habe ich die zweidrahtleitung des Impulszählers auf 24V+ und den zweiten Anschluss auf digitalen Eingang des Miniservers gepackt.
    Dies funktioniert auch sehr gut, allerdings nur ca. einen Tag und danach werden keine Impulse mehr gezählt und der Eingang ist auf 1.

    Die Herstellerinformationen habe ich im Anhang beigehängt.

    Ich habe zuerst an prellen des Kontaktes gedacht, allerdings löst sich das Problem, wenn ich den Zählerbaustein lösche und wieder neu einsetze ..... zum Mindestens für ca. 1 Tag.

    Woran kann das liegen oder was habe ich vergessen oder nicht bedacht?

    Vielen Dank für die Hilfe.
    Angehängte Dateien
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3796

    #2
    Hallo motamas

    Wie sieht deine Config dazu aus?
    Liegt das Kabel parallel zu einer zb 230V Leitung?
    Ev geschirmtes Kabel verwenden und verdrillte Leitungen.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • motamas
      Azubi
      • 07.06.2024
      • 6

      #3
      Hallo Lightpicture,
      stimmt EMV wäre ein interessantes Thema. Die Leitung liegt parallel zu 230V und ist nicht weiter geschirmt. Jetzt ist das Kabel am Reedkontakt fest installiert, gibt es da nachträgliche Schirmungen, die ich ums Kabel wickeln kann? Ein alternativer Kabelweg ist leider nicht möglich. Ich könnte höchstens versuchen den Kontakt auf nen Klemmblock außerhalb des Schaltschranks zu bringen und mit einem separaten Kabel zum Miniserver (siehe Config im Anhang).
      Brauchst du weitere Informationen?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3796

        #4
        Ich denke du beantwortest dir die Frage gerade selbst.
        24V neben 230V macht sehr oft Probleme.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1481

          #5
          Jetzt ist das Kabel am Reedkontakt fest installiert, gibt es da nachträgliche Schirmungen, die ich ums Kabel wickeln kann?
          Wenn das Kabel den ganzen Weg bis zum Verteiler noch zugänglich ist, dann ist es wahrscheinlich einfacher das Kabel gegen ein CAT-7 Kabel zu tauschen, als Alufolie herumzuwickeln. Bei EMV würde ich Störungen im Signal vermuten, aber nicht, dass es reproduzierbar bei 1 bleibt. Die Eingänge sind zwar bis 24V ausgelegt, aber eigentlich für 10V vorgesehen. Vielleicht hilft ein Widerstand zwischen 24V und dem Reed-Kontakt? Vielleicht auch einen expliziten Pull-Down Widerstand installieren?

          Es gab gerade einen anderen Beitrag, wo jemand ein ähnliches Problem hatte, aber eine AI verwendet hat. Die Erklärung von Labmaster in https://www.loxforum.com/forum/hardw...fig#post461968 und https://www.loxforum.com/forum/verka...den#post461969 (Stichwort: Spannungsteiler) könnten vielleicht auch Dein Problem lösen.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          Lädt...