Fröling Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 561

    #31
    Hallo

    Das hab ich noch gar nicht so genau beobachtet. Also wann er abschaltet. Aber prinzipiell find ich das ja gar nicht schlecht. Weil wenn keine Heizanforderung da ist, heizt er den puffer nicht unnötig auf.

    Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

    Aktuell hab ich 60grad am puffer oben und 24 unten. Und beide heizkreise sind aus. Das heisst er hat ihn nicht voll durchgeladen


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 561

      #32
      Hab jetzt meine Statistiken schnell durchgeschaut. Heute haben beide Heizkreise um 12 uhr abgeschalten und seither nicht mehr eingeschalten. Der Kessel hat aber um 19 Uhr in Puffer auf die oben genannten Temperaturen aufgeheizt.


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • MRT
        LoxBus Spammer
        • 12.10.2015
        • 310

        #33
        Guten Morgen,

        verwendet schon jemand die Fröling Extension an einen Fröling P2 Kessel?

        Bei Loxone gibt es ein Schema für die Verkabelung, wo auf der Kesselseite das Buskabel auf einen Adapter (Siehe Bild gelb markiert) angeklemmt wird. Muss dieser zusätzlich auch noch gekauft werden, oder besitzt jeder Kessel diese Schnittstelle? Danke

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 561

          #34
          Der Adapter ist bei der Fröling Extension dabei und wird an Com2 angeschlossen. Hab dir ein Bild im Anhang angehängt


          Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • MRT
            LoxBus Spammer
            • 12.10.2015
            • 310

            #35
            roadi
            Danke für das Bild!

            Ist ja eigentlich nur ein Übergang vom Stecker auf Klemmen, aber sehr gut gelöst!

            Kommentar

            • Oli
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 293

              #36
              Also ich geb wahrscheinlich meine Extension zurück. Das was die kann, kann ich genauso gut mit einem 4 Fach Aktor und ein paar 1wire Sensoren auch. Nur wahrscheinlich günstiger...echt ein Witz die Extension und Loxone kommuniziert absolut nicht ob da noch was kommt.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • MRT
                LoxBus Spammer
                • 12.10.2015
                • 310

                #37
                Oli

                Has du dich mit der Extension nun abgefunden oder schon zurückgesendet?

                Kommentar

                • Oli
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 293

                  #38
                  Ich warte noch auf ne Antwort vom Support.


                  Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                  Kommentar

                  • Gast

                    #39
                    @Oli: Falls du sie verkaufen willst.... PN bitte..

                    Kommentar

                    • LoxFFB
                      Extension Master
                      • 29.08.2015
                      • 197

                      #40
                      Wie ist denn der Aktuelle Sachstand mit der Fröhling Extensions?

                      Kommentar

                      • Special
                        LoxBus Spammer
                        • 27.08.2015
                        • 437

                        #41
                        Worin liegt der Vorteil der Fröhling Extension ? Tut es die RS485 Extension nicht genau so ?

                        Kommentar


                        • Oli
                          Oli kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Nein, die S3200 passiert auf einen anderem Protokoll! Habe ich probiert, als die Fröling Vorlage aus versehen in die Loxconfig gerutscht ist!

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Die P/S3200 benutzen intern eine RS232-Schnittstelle mit einem besonderen (Fröhling-)Protokoll.
                      • Oli
                        LoxBus Spammer
                        • 25.08.2015
                        • 293

                        #42
                        Bei mir ist es im Moment so dass der Pelletkessel kein Mucks mehr tut.....heißt also ständig kein warmes Wasser!
                        Mir ist aufgefallen, dass seid dem die intelligente Temperatursteuerung die Heizkreispumpe sperrt und 5°C Vorlaufsolltemperatur ausgibt die Heizung nicht mehr startet. Habe am Kessel schon die Anforderungstemperaturen umgestellt. Schalte ich die Modbus-Steuerung an der Fröling Regelung aus, dann läuft alles. Irgend etwas schreibt die Fröling Extension auf Fröling Regelung dass diese nicht mehr die Pufferladung startet. Nur im Modus "Extra Heizen" startet der Pelletkessel. Mit Fröling habe ich schon alles durch gesprochen, (sind Premiumpartner der Firma Fröling).

                        Werde mal bei Gelegenheit ein Ticket bei Loxone eröffnen. EIn Anruf beim Support ergab nur "schicken Sie uns Log-Dateien...:"

                        Kommentar

                        • roadi
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 561

                          #43
                          Puffer oder Boiler?

                          Steuerst du deinen Boiler auch über loxone?

                          Bei mir funktioniert das eigentlich seit monaten problemlos.

                          Was micch aber sehr stört ist das die Solaranlage nicht ausgelesen werden kann. Dazu sollt ich jetzt endlich ein Ticket erstellen
                          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                          Fritzbox: 7490
                          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                          Kommentar

                          • Oli
                            LoxBus Spammer
                            • 25.08.2015
                            • 293

                            #44
                            Eigentlich beides... Habe einen Pufferspeicher mit Frischwasserstation. Der WW-Sensor ist über den Puffer oben Sensor angeordnet. Bisher habe ich keine Warmwassersolltemperatur mit der loxone geschrieben. Hab ich gestern mal eingefügt, keine Verbesserung.

                            Die Fröling Regelung startet normal die Boilerladung wenn die Boilertemperatur unter die Einschaltschwelle (bei mir 45°C) gerät und die Uhrzeit innerhalb der Schaltzeit WW liegt. Da ich keinen separaten Boiler habe, brauche ich auch keine Erhöhung der Temperatur vom Pufferspeicher zum Boiler. Der Kessel läd dann solange den Boiler und damit auch den Pufferspeicher bis der WW-T.Sensor die WW-Soll Temperatur erreicht hat (im Sommerbetrieb). Im Übergangsbetrieb startet der Kessel die Pufferladung sobald der Puffer oben Sensor unter die Vorlauf Solltemp. fällt. Das hat jetzt solange wunderbar funktioniert wie eine V.-Soll T. geschrieben wurde.


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • roadi
                              MS Profi
                              • 26.08.2015
                              • 561

                              #45
                              Kannst du die Pufferladung bei deinem Kessel über die Loxone steuern? Ich kann nur die Heizkreise und die Boilerladung beeinflussen. Die Pufferladung macht der Kessel
                              Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                              Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                              Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                              Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                              Fritzbox: 7490
                              Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                              Kommentar

                              Lädt...