Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Das hab ich noch gar nicht so genau beobachtet. Also wann er abschaltet. Aber prinzipiell find ich das ja gar nicht schlecht. Weil wenn keine Heizanforderung da ist, heizt er den puffer nicht unnötig auf.
Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
Aktuell hab ich 60grad am puffer oben und 24 unten. Und beide heizkreise sind aus. Das heisst er hat ihn nicht voll durchgeladen
Hab jetzt meine Statistiken schnell durchgeschaut. Heute haben beide Heizkreise um 12 uhr abgeschalten und seither nicht mehr eingeschalten. Der Kessel hat aber um 19 Uhr in Puffer auf die oben genannten Temperaturen aufgeheizt.
verwendet schon jemand die Fröling Extension an einen Fröling P2 Kessel?
Bei Loxone gibt es ein Schema für die Verkabelung, wo auf der Kesselseite das Buskabel auf einen Adapter (Siehe Bild gelb markiert) angeklemmt wird. Muss dieser zusätzlich auch noch gekauft werden, oder besitzt jeder Kessel diese Schnittstelle? Danke
Also ich geb wahrscheinlich meine Extension zurück. Das was die kann, kann ich genauso gut mit einem 4 Fach Aktor und ein paar 1wire Sensoren auch. Nur wahrscheinlich günstiger...echt ein Witz die Extension und Loxone kommuniziert absolut nicht ob da noch was kommt.
Bei mir ist es im Moment so dass der Pelletkessel kein Mucks mehr tut.....heißt also ständig kein warmes Wasser!
Mir ist aufgefallen, dass seid dem die intelligente Temperatursteuerung die Heizkreispumpe sperrt und 5°C Vorlaufsolltemperatur ausgibt die Heizung nicht mehr startet. Habe am Kessel schon die Anforderungstemperaturen umgestellt. Schalte ich die Modbus-Steuerung an der Fröling Regelung aus, dann läuft alles. Irgend etwas schreibt die Fröling Extension auf Fröling Regelung dass diese nicht mehr die Pufferladung startet. Nur im Modus "Extra Heizen" startet der Pelletkessel. Mit Fröling habe ich schon alles durch gesprochen, (sind Premiumpartner der Firma Fröling).
Werde mal bei Gelegenheit ein Ticket bei Loxone eröffnen. EIn Anruf beim Support ergab nur "schicken Sie uns Log-Dateien...:"
Eigentlich beides... Habe einen Pufferspeicher mit Frischwasserstation. Der WW-Sensor ist über den Puffer oben Sensor angeordnet. Bisher habe ich keine Warmwassersolltemperatur mit der loxone geschrieben. Hab ich gestern mal eingefügt, keine Verbesserung.
Die Fröling Regelung startet normal die Boilerladung wenn die Boilertemperatur unter die Einschaltschwelle (bei mir 45°C) gerät und die Uhrzeit innerhalb der Schaltzeit WW liegt. Da ich keinen separaten Boiler habe, brauche ich auch keine Erhöhung der Temperatur vom Pufferspeicher zum Boiler. Der Kessel läd dann solange den Boiler und damit auch den Pufferspeicher bis der WW-T.Sensor die WW-Soll Temperatur erreicht hat (im Sommerbetrieb). Im Übergangsbetrieb startet der Kessel die Pufferladung sobald der Puffer oben Sensor unter die Vorlauf Solltemp. fällt. Das hat jetzt solange wunderbar funktioniert wie eine V.-Soll T. geschrieben wurde.
Kannst du die Pufferladung bei deinem Kessel über die Loxone steuern? Ich kann nur die Heizkreise und die Boilerladung beeinflussen. Die Pufferladung macht der Kessel
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar