Gardena/Husqvarna Rasenroboter - es gibt Hoffnung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl222
    Extension Master
    • 07.09.2015
    • 166

    #1

    Gardena/Husqvarna Rasenroboter - es gibt Hoffnung

    Hallo leute,

    alle jene, die die kleinen modelle von gardena und husqvarna im einsatz haben finden hier eine lösung für die integration in loxone und andere systeme: http://www.roboter-forum.com/showthr...bedienung-etc-)

    Für die grösseren modelle gibt es leider noch keine lösung, wahrscheinlich muss lt info des entwicklers die platine etwas anders gestaltet werden, die wahrscheinlichkeit, dass es sich um den gleichen befehlssatz handelt ist gross... Mal sehen, ob er auch für die grossesn was entwickelt, käufer gäbe es genug :-)

    Respekt in jedem fall an HDR

    Lg
    Karl
  • Gast

    #2
    Super Sache, denn das Connect Modul lässt sich ja leider fürs SmartHome nicht verwenden. Hoffentlich bleibt nächstes Jahr für den Automower noch genug Geld übrig

    Kommentar

    • ovali
      Smart Home'r
      • 22.04.2016
      • 57

      #3
      Hallo!
      Ich möchte mir einen Husqvarna Rasenroboter kaufen und an die Loxone ankoppeln.
      Hatte unlängst Kontakt mit einer Firma aus Vorarlberg, vertrieb ein Connect Modul (e-sheep).
      War voll unfreundlich und meinte, ich solle es bei Husqvarna direkt kaufen.
      Meine Frage an Euch: Funktioniert die Kommunikation nun zwischen Automower und Loxone?
      Ich will aber nicht in irgendeinem Protokoll herumhaken und Register auslesen und schreiben!
      Ich möchte mit einem Fahrplan fahren, bei Regen soll er in seinem Häuschen bleiben.
      Könnt Ihr mir Inputs geben?
      Besten Dank
      Ciao
      Martin
      Zuletzt geändert von ovali; 22.04.2016, 14:50.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Nicht mit dem Husqvarna Connect Modul.
        Aber es gibt ein anderes, siehe hier:


        Anbindung an Loxone dadurch technisch möglich, aber in der Praxis gibts noch keine Erfahrungen dazu.

        Kommentar

        • technikblog
          LoxBus Spammer
          • 13.01.2016
          • 277

          #5
          Ich habe mein Connect Modul heute erhalten, wird die nächsten Tage verbaut und berichtet, sobald der Regen mal aufhört ;-)
          Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

          Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

          Kommentar

          • Roger-b
            LoxBus Spammer
            • 23.04.2016
            • 223

            #6
            Freue mich auf Dein Feedback.. Brauche ich auch 😊

            Kommentar


            • technikblog
              technikblog kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ha, du schon wieder

            • ovali
              ovali kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo!
              Und wie schaut's aus?
              Bitte gib uns Bescheid.
              ciao
              Martin
          • mapchen
            Smart Home'r
            • 07.09.2015
            • 88

            #7
            Ich messe die spannung am rasenmähernetzteil. Damit erkenne ich ob der mäher zurück kommt oder nicht


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • technikblog
              LoxBus Spammer
              • 13.01.2016
              • 277

              #8
              Ich mache das bisher so ähnlich, dabei werte ich Daten von Wunderground Wetter aus, sehe mir an ob es die nächsten 4h regnen soll oder nicht und lasse den Automower raus oder nicht. Beziehungsweise drehe ihm den Strom ab vor der Mähzeit... vom Robonect-Modul verspreche ich mir einfach noch mehr Möglichkeiten und Spielerei natürlich
              Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

              Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

              Kommentar

              • technikblog
                LoxBus Spammer
                • 13.01.2016
                • 277

                #9
                Kleines Statusupdate, da Martin schon danach gefragt hat ;-)

                Einbau war wirlich easy, auch dank der guten Dokumentation. User-Interface sehr gut, habe Robonect und damit den Automower in mein WLAN eingebunden.
                Aktuell frage ich Ladezustand der Batterien, gesamte Betriebszeit und den Status ab. Mehr folgt noch, Steuerung derzeit noch über Zeitschaltplan von Loxone Config und über Ein-/Ausschalten der Ladestation. Ich möchte demnächst das alles über WLAN noch etwas besser definieren. Kommt aber schon sehr gut...

                gruss
                hans

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2016-05-07 um 11.02.12.png
Ansichten: 1310
Größe: 64,6 KB
ID: 40803
                Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Hallo alle Husqvarna Automower Connect Benutzer. Neue Hoffnung am https://github.com/chrisz/pyhusmow/c...?author=chrisz. Da gibts eine python API

                  Kommentar

                  • Gast

                    #11
                    Das geht aber über die Cloud, kann daher nur eine Notlösung sein

                    Kommentar

                    • Benny
                      Extension Master
                      • 10.02.2016
                      • 190

                      #12
                      Was für Steuerleitungen braucht man denn im Garten, um den Mährobotter zu betreiber? 220V Steckdose?

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Zitat von Benny
                        Was für Steuerleitungen braucht man denn im Garten, um den Mährobotter zu betreiber? 220V Steckdose?
                        Keine spezielle. Nur 220v Netzspannung zur Ladestation. Automower connect verbindet den Mäher durch eine SIM karte und GPRS per Internet mit Husqvarna AM Cloud. Die API liest/schreibt verschiedene Werte von/nach AM Cloud auch per internet und die Kommunikation von AM Cloud mit dem Mäher erfolgt automatisch per GPRS. Du brauchst nur eine beliebige internetfähige SIM Karte.

                        Kommentar


                        • maxw
                          maxw kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Wo bekommt ihr alle eigentlich immer noch 220V her? Das sind schon seit vielen, vielen Jahren 230V ;-)
                      • Benny
                        Extension Master
                        • 10.02.2016
                        • 190

                        #14
                        Hmm die SIM Kartenversion ist dann kostenfrei von Husqvarna verfügbar? Die beiden genannten WLAN Module kosten dann Geld und sind Zubehör?

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Das Connect Modul kostet auch Geld außer beim 450x und die SIM Karte kostet glaube 12EUR im Jahr.

                          Kommentar

                          Lädt...