Loxone Visualisierung rausschmeissen und ersetzen gegen Home Assistant / ioBroker?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4808

    #1

    Loxone Visualisierung rausschmeissen und ersetzen gegen Home Assistant / ioBroker?

    Hallo zusammen,

    die neue Loxone App lässt ja weiterhin auf sich warten. Neben der katastrophalen Bedienung auf nicht Top aktuellen iOS-Geräten ist die Loxone App auch so ziemlich in die Jahre gekommen. Andere haben an Loxone vorbeigezogen. Ich habe jetzt den nächsten F*ckUp mit der App und meine benutzerdefinierte Sortierung wird auf zwei Geräten nicht mehr übernommen. Ich habe die Schnauze gestrichen voll.

    Als weiteres fehlt mir in Loxone massiv die Sprachsteuerung. Das nervt mittlerweile auch ziemlich und ich habe auch hier keine Lust mehr noch zig Jahre darauf zu warten - damit am Ende wieder alles nur "ein bisschen hier, ein bisschen da" unterstützt wird.

    Lange Rede kurzer Sinn: Ich überlege mit der Visualisierung komplett auf ioBroker oder Home Assistant zu wechseln. Die Logiken möchte ich in Loxone belassen und nur die Visualisierung (und vielleicht Geräteeinbindung, die Loxone nicht bietet sowie Sprachsteuerung) auf ioBroker oder Home Assistant nachbauen.

    Hat das schon mal jemand gemacht? Bieten die Loxone-Adapter bzw. -Integrationen der Systeme eine solche Möglichkeit? Oder muss ich alle Ein-/Ausgänge manuell zusammenbasteln?

    Welches System bevorzugt ihr bzgl. Visualisierung? Home Assistant soll eine hervorragende App haben, dafür editiert man für die Config YAML-Dateien. ioBroker soll mehr Adapter/Integrationen haben. Ich kenne beide Systeme nicht und hab mir nur mal den Vergleich von Matthias (haus:automation) angeschaut...
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; In den letzten 2 Wochen.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2606

    #2
    Ich bin auch schon die ganze Zeit am kämpfen mit mir selbst.

    Nachdem nun ja auch die KNX Gemeinde (nach dem EDOMI AUS) auf Homeassistant setzt ich eh 95% in KNX habe und auch gerade die Energie Funktionen im HA extrem gut und einfach gelöst werden können, Wechselrichter, Wallboxen und ä. eh schon darüber läuft bin ich auch ganz stark am überlegen die Miniserver früher als gedacht in Rente zu schicken.

    Eine Sache gibt es jedoch die mich aktuell davon abhält und das ist die wirklich gute Integration der Beleuchtung für DMX mit den Szenen gerade in Zusammenhang mit den Lumitech Features. Das bekommt auch meine Frau eingestellt und kann sich da selbst Ihre Szenen bauen die dann am Wandtaster bzw. per PM und Betriebsmodus geschaltet werden.

    Ein weiterer Punkt wo ich mir selbst noch nicht sicher bin ist die Schnelllebigkeit von HA. Wie ich schon mehrfach hie rim Forum geäußert habe muss bei mir eine Hausinstallation in der Basisfunktion auch mal 20Jahre ohne Aufsicht durchkommen können. Das sehe ich bei HA nicht. Da war teilweise nach 5 Monaten schon nix mehr kompatibel.

    Mal sehen, insgesamt nervt es mich halt auch viele einzelne unterschiedliche Wartungspunkte haben zu müssen:
    -Loxone MS
    -ETS
    sowie Proxmox mit:
    -Loxberry
    -Homeassistant
    -NodeRed
    -InfluxDB
    -Grafana


    Bezüglich Sprachsteuerung bin ich schon ne Weile mit der Home Assistant Voice Preview Edition Hardware am testen.
    Leider bisher nicht sooo erfolgreich zumindest nicht mit Wyoming Protocol (mit Piper/Whisper). Die Erkennung ist grottig und die Syntax vorgaben weit weg von Smart aber es ist ein erster Schritt.

    Da wird es wohl auf einen externen Server mit min. einer RTX3090 (wegen 24GB für die Modelle) hinauslaufen um wirklich leistungsfähige Modell laufen lassen zu können. Rein technisch über Ollama ja kein großes Ding, aber vom Strom her halt wieder geschätzte 15 bis 25W Standby Leistung mehr im Haus. Hier könnte man dann ja aber gegebenenfalls den (AI ) Server auch für andere Dinge einsetzen z.B. als Unterstützung in VSCode ... was den Stromverbrauch ja eventuell noch mehr rechtfertigen kann.
    Zuletzt geändert von Labmaster; In den letzten 2 Wochen.

    Kommentar

    • <Andreas>
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2023
      • 293

      #3
      Wenn du jetzt visu und Logik trennst machst du dir recht viel Aufwand für ein wenig visu.

      Vielleicht ist ja die neue Loxone App doch nicht so schlecht, bis zum Sommer ist ja nicht mehr lange 🙃

      Mir persönlich wäre ein gut wartbares System wichtiger, es soll ja auch mal jemand da durchblicken wenn man verhindert ist

      Sprachsteuerung mach ich mit Alexa bis ein lokales System ausgereift ist (das betatesten überlasse ich hier anderen, man muss nicht immer der erste sein)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4808

        #4
        Mir geht es tatsächlich gar nicht darum Loxone rauszuschmeissen - ich bin mit Loxone nach wie vor zufrieden! Aber die App geht mir so was von auf den Senkel. Und bis zum Sommer warten? Die App war schon Sommer 2024 angekündigt... Mag sein, dass sie nun Sommer 2025 kommt - oder halt auch nicht. Die ersten Infos, die ich so gehört habe über den Funktionsumfang, haben mich jetzt nicht vom Hocker gehauen. Wobei ich einfach nur wieder eine bedienbare App haben möchte...

        Sprachsteuerung will ich auch über Alexa haben - die hab ich eh überall rumstehen. Alexa geht mit Loxone? Oder nur über diese halbgare Matter-Krücke, die auch schon Ewigkeiten "Beta" ist?

        Mir wäre es den Aufwand einmalig wert, weil ich mich dann einfach nicht mehr über die grottige App ärgern muss.

        Habe mir jetzt mal ioBroker mit dem Loxone Adapter installiert. Das klappt schon mal auf Anhieb. Etwas mit der Vis2 herumgespielt - die ersten Schalterfolge hat man recht schnell. Aber die Widgets sehen doch alle ziemlich altbacken aus. Das gefällt mir überhaupt nicht.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 328
Größe: 29,9 KB
ID: 460833

        Man kann allerdings auch die Lovelace Visu von Homeassistant in ioBroker installieren. Sehr schick! Aber leider basiert die Visu nicht auf den Loxone UUIDs sondern auf den Namen, die bei mir teilweise in Loxone doppelt vergeben sind. Da ist nacharbeit notwendig.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 355
Größe: 12,9 KB
ID: 460832

        Waren jetzt erst die ersten Gehversuche überhaupt. Da geht sicherlich noch mehr.​
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • <Andreas>
          <Andreas> kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          verständlich 🥲

          Ich hab Alexa extern angebunden (node-red), sehe das aber nicht als Problem, eher so gut und einfach muss es Loxone erst mal hin bekommen 😅

          Für Geräte ohne Loxone habe ich ab und an das node-red Dashbord verwendet, einfach aber wirkt auch altbacken
          (Irgendwie gefällt mir überhaupt keine Visu momentan 😂)
      • Noschvie
        MS Profi
        • 24.09.2018
        • 544

        #5
        Zitat von Prof.Mobilux
        Visualisierung komplett auf ioBroker oder Home Assistant zu wechseln.
        also, wenn du dich in eines der beiden vertiefen möchtest, dann wäre meine Empfehlung Home Assistant. Aber Selbstläufer ist das keiner ...

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4808

          #6
          Ja, zu der Erkenntnis bin ich heute auch gekommen. Ich habe mit ioBroker und der Vis2 gespielt. Mittlerweile auch hübsche Widgets gefunden, die extrem detailliert konfigurierbar sind: https://forum.iobroker.net/topic/777...ets-collection

          Aber letztendlich braucht man extrem lange, bis man mal irgendein Erfolgserlebnis hat. Der Preis der absoluten Konfigurierbarkeit ist Zeitaufwand. Man muss schon sagen, dass Loxone's Konzept, die Visu aus der Config heraus automatisch zu bauen, extrem genial ist.

          Man kann sich sicherlich mit den Grundfunktionalitäten (Blinds, Light) eine Visu mit extrem viel Zeitaufwand zusammenbauen, aber spätestens bei spziellen Bausteinen (Energiemanager, Lichtsteuerung, Roomcontroller) hört der Spaß auf. Da kann man einfach nichts Gescheites zusammenklicken.

          Ich stampfe die Idee wieder ein - das bringt so leider nichts
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Noschvie
            MS Profi
            • 24.09.2018
            • 544

            #7
            Denke, dass HA hier schon weiter ist. Zum Vergleich könntest du die „Gegenprobe“ machen … vielleicht ist am WE das Wetter schlecht :-)

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Jein. Hab ich schon getestet - in ioBroker gibt es die Visualisierung Lovelace von HomeAssistant als Adapter zum Nachinstallieren: https://www.loxforum.com/forum/mein-...831#post460831

              Generell sehr schick, da muss man nicht viel herumfummeln. Dafür halt auch nicht so extrem konfigurierbar wie die VIS2 von ioBroker. Das generelle Problem der Spezialbausteine von Loxone bleibt aber: due kriegst Dinge wie den Energiemanager oder die Lichtsteuerung oder Roomcontroler nicht nachgebaut - bzw. nur mit viel Workarounds.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6330

            #8
            Hi Prof.Mobilux,

            Dir ist aber schon bewusst, dass ein SmartHome keine Taster braucht, weil es sich selbst steuert? ;-)
            Spaß beiseite. Ich glaube ja auch nicht, dass Du die ganze Visu nachbauen willst. Es geht doch sicher nur um paar bestimmte Dinge die man immer mal wieder braucht.
            Ich bin da auch mit Schwiegervater immer wieder dran und wollen ja auch Sprachsteuerung etc. Bisschen was habe ich da auch schon umgesetzt. Mit Alexa über die HaBridge. Die HaBridge ist in die Jahre gekommen, funktioniert in meinen Augen nur mittelprächtig und ich hatte auch schon nervige Aussetzer mit kompletter neukonfiguration. Von der HaBridge will ich eigentlich weg. Im Apple Universum gibts das HomeKit. Über die HomeBridge habe ich mich da auch schon rangerastet. Die läuft in meinen Augen viel besser und auch die Statusübertragung funktioniert. Weiteres Gimmik. Du kannst es von überall steuern ;-).
            Über die Homebridge hast Du viel mehr Möglichkeiten als über die HUE möchtegern Integration. Des Weiteren ist HUE ja jetzt auch schon viel weiter mit der API2, die die HaBridge gar nicht erst nutzt. Diese bietet ja Statuspush im Gegensatz zum ständigen pullen.
            Um Alexa allerdings weiter nutzen zu können gibt es auch Projekte für den ESP32. Da bin ich aber auch noch nicht weiter gekommen, da mir einfach die Zeit fehlt.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4808

              #9
              Boah, Leute - ihr glaubt gar nicht wie Happy ich bin! Dank svethi's Tipp habe ich mir gestern die Homebridge als LoxBerry Plugin installiert. In der Homebridge zwei Plugins installiert: Homebridge Loxone Proxy und Homebridge Alexa. Damit die Homebrudge nicht mit sinnlosem Zeug geflutet wird in Loxone Config noch einen zusätzlichen Benutzer angelegt und dem nur die Controls freigegeben, die ich mit Alexa steuern will.

              Das ganze hat KEINE 15 Minuten gedauert - und ich konnte meine ersten Rolladen über Alexa steuern! WIE GEIL IST DAS DENN! Ich bin sowas von Happy! keine Ahnung wie lange ich da bei Loxone schon drauf warte.... - und dann ein bisschen Open Source installiert und es läuft auf Anhieb!

              Es sei erwähnt, dass die Alexa Bridge nur über einen Cloudservice läuft, der 22 EUR im Jahr kostet. Ist es mir allemal wert!

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 119
Größe: 165,8 KB
ID: 461108

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: WhatsApp Bild 2025-05-09 um 13.31.32_c1de509c.jpg
Ansichten: 127
Größe: 105,7 KB
ID: 461109



              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • <Andreas>
                <Andreas> kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ist halt wieder Apple only

              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Brauchst Apple gar nicht, wenn du nur die Alexa Anbindung nutzen willst.

              • <Andreas>
                <Andreas> kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke dir, werde ich dann auch mal testen ✌🏻
            • BBenda
              Smart Home'r
              • 06.01.2023
              • 71

              #10
              Werd ich auch mal testen.
              die native Alexa / Siri Installation war bisher so, dass man den sprachbefehl 1:1 so aufbauen muss, wie es in der config heißt.
              wie funktioniert das mit der Homebridge?

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4808

                #11
                Kannst du in der Alexa App benennen wie du willst.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                Lädt...