Miniserverbackup Probleme nach Loxone Update 10.2.3.26

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scrati
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 219

    #16
    Hi Wörsty und Christian Fenzl ,

    ich habe mal einen neuen loxberry aufgesetzt und konnte zumindest feststellen, dass auch auf diesem tmpfs auf /sys/fs/cgroup als RO gemounted wird.
    Ich habe noch keinen github Account, daher poste ich das mal hier und beschreibe den Fehler noch etwas klarer. (Den neuen Loxberry habe ich wieder weggehauen. Nachfolgendes bezieht sich auf mein Produktiv-System)

    Gestern habe ich beim Update auf die BEta des Plugins etliche E-Mails erhalten, mit oben genannten Inhalten. Währenddessen wurde im Installations-Log nichts angezeigt. Auch im Log-Manageer, dass man nachträglich anschauen kann, wird zwar eine Warnung angezeigt. Im Log selbst finde ich aber nichts.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LogManager.JPG Ansichten: 0 Größe: 40,6 KB ID: 196640'miniserverbackup.zip

    Im Anschluss daran habe ich auch noch das Fritz.Lox Plugin mit einem Update versehen. Das lief durch.

    Heute habe ich dann das neue Update des Miniserver backups eingespielt. Das lief einwandfrei durch.

    Wenn ich nun versuche ein manuelles BackUp anzustoßen, kommen Fehlermeldungen im Log.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: MSBackLog.JPG Ansichten: 0 Größe: 66,2 KB ID: 196641

    Das scheint ja auf ein RO Fehler hinzuweisen. ABER ich kann eine Datei in dem Verzeichnis anlegen:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: putty.JPG Ansichten: 0 Größe: 36,5 KB ID: 196642

    Im Filemanager erscheint für das Unterverzeichnis, das vo Plugin angelegt wird ein "broken Link":
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FileManager.JPG
Ansichten: 562
Größe: 54,8 KB
ID: 196643

    Das erscheint mir ziemlich vertrackt. Wo fängt man an zu suchen?

    Kommentar


    • Wörsty
      Wörsty kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Oh. Ich habs. Mein Fehler. Muss ich anpassen. Melde mich
      Ich glaube jetzt müsste es gehen. Aber so richtig perfekt ist es noch nicht.
      Müsste ich nochmal überarbeiten dann....
      Oh man doch nicht. Morgen....
      Zuletzt geändert von Wörsty; 04.04.2019, 22:56.

    • Scrati
      Scrati kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke dir und keinen Streß. Wenn ich dir noch irgendwas schicken / dich unterstützen kann, sag Bescheid.

    • Wörsty
      Wörsty kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe nochmal gebastelt. v2019.4.5.2 ist veröffentlicht.
      Sind bestimmt noch genug Themen drin aber für'n ersten Test....
  • Scrati
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 219

    #17
    Moin Wörsty,

    ich habe das Plugin mal deinstalliert, neugestartet und die neue Version insalliert.

    Die Installation lief sauber durch. Kein Fehler, keine Meldungen, keine Mails.

    Auch ein BackUp hat funktioniert! Ich danke dir vielmals!

    Einzig etwas verschoben ist das GUI des Explorers.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.JPG
Ansichten: 669
Größe: 171,9 KB
ID: 196683

    P.S.: Noch ein Feature Wunsch Was ich auch toll fände, wenn man wie beim Loxberry Backup einen bestimmten Mountpunkt als Zielverzeichnis nutzen könnte

    Kommentar


    • Wörsty
      Wörsty kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das mit dem GUI liegt an den Cookies von Browser. Bitte mal Cookies löschen und ggf. Browser neu starten. Oder Seiten-Refresh versuchen mit Shift gedrückt.
      Den Mountpoint kann man doch wählen oder was meinst du genau?
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 944

    #18
    Version v2019.4.6: Wenn man 1 Backup am Tag und 60 Stück vorhalten auswählt, wird bei mir alle halbe Stunde ein Backup gemacht (hat es nicht jedes Mal geschafft, liegt eventuell auch am Raspi 1B). Hab einen Bug erstellt, sollte denke ich 60 Backups sein und jeden Tag nur eines. https://github.com/Woersty/LoxBerry-...ckup/issues/40

    Kommentar


    • Wörsty
      Wörsty kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ist in der aktuellen Version gelöst
  • Scrati
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 219

    #19
    Wörsty

    Zu meinem Vorschlag mit dem eigenen BackUp Verzeichnis:

    Aktuell habe ich die Wahl zwischen: Backup auf SD Karte, Backup auf USB und BackUp auf Netzwerkziel.

    Könnte man auch einbauen, dass ich ein Backup auf einen ganz bestimmten gemounteten Pfad schieben kann? Ich würde gerne ein Zielverzeichnis in den Tiefen meines NAS als BackUp Ziel angeben. Versuche ich das über die im Loxberry eingebaute Netzwerkfunktion sehe ich nur die Hauptlaufwerke und das BackUp landet auf oberster Ebene.

    Schön wäre es, wie beim Loxberry Backup. Der nutzt den individuellen Mount Punkt /backup

    Vielleicht könntest du auch ein /backup_miniserver unterstützen. Ich könnte dann hier einen individuellen Pfad einhängen.

    Grüße

    Kommentar

    • Wörsty
      LoxBus Spammer
      • 06.11.2015
      • 203

      #20
      Verstehe ich nicht. Du musst doch nur den Ordner in den Tiefen des NAS explizit freigeben. Ich hatte mich eigentlich extra dafür entschieden, das nicht so zu machen da ich keinen Grund gesehen habe.
      wenn du die Freigabe nicht siehst, stimmt was mit dem Netzwerk Widget nicht.
      Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

      Kommentar


      • Scrati
        Scrati kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Auf der synology kann man immer nur Hauptordner freigeben, daher fand ich die Lösung im Loxberry Backup schön

      • Wörsty
        Wörsty kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was das denn für'n Mist? ;-) Ich baus ein - aber nicht sofort. Habe noch zu viele kleine Bugs... die müssen erst weg.
    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #21
      Wörsty Ich ziehe meinen imaginären Hut vor dir und bedanke mich für das Update. Auch ich hatte das Selbe Problem (logischerweise). Habs nur zu spät gerafft dass das ja nicht klappen wird (obwohl der Thread hier bekannt war). Leider musste ich das Miniserver-Update fast zwangsweise machen da mein Rechner neu gemacht wurde und somit eine neue Version des Loxone-Configurators drauf musste.

      Long Story Short: Dein Update funktioniert 1A - Danke dafür ;-)

      Kommentar

      • harry.hopfauf
        Dumb Home'r
        • 12.04.2019
        • 13

        #22
        Klappt nun nach dem Update alles Bestens. Vielen Dank für dieses super Plugin!

        Kommentar

        • Wörsty
          LoxBus Spammer
          • 06.11.2015
          • 203

          #23
          Habe schon wieder ein paar Korrekturen gemacht. Wer mutig genug ist, kann auf v2019.4.14.1 gehen und mir Feedback geben.
          Kommentare / Wünsche / Fehler bitte hier: https://github.com/Woersty/LoxBerry-...rbackup/issues oder hier im Thema posten.

          Danke und Grüße
          Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

          Kommentar

          • Steva88
            Smart Home'r
            • 08.02.2016
            • 75

            #24
            Guten Abend,

            vielen lieben Dank für das Update. Habe gerade die neuste "Beta" installiert und alles funktioniert.

            Kommt es mir nur so vor, oder braucht das Backup nun länger? (nicht das es schlimm wäre)

            Liebe Grüße,

            Steve

            Kommentar


            • Wörsty
              Wörsty kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das erste, ja. Die weiteren sollten schneller gehen.
          Lädt...