Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
......witzig, dass du das gerade in diesem Moment fragst ... weil ich gerade auf meine Wetterstation geschaut hab und da es jetzt Sonnenschein gibt steigen auch die Werte der Batteriespannung obwohl keine Batterien drinnen sind... jetzt ist auch die Batteriewarnung weg.
Ich denke es wird die Spannung abgegriffen die das Solarpanel erzeugt.
greetings rage
Hallo Zusammen
Bin gerade dabei das Plugin in Betrieb zu nehmen. Leider kann ich die Vorlage mit UDP-Einstellungen nicht in die Loxone Config importieren. Bekomme immer den Fehler "Fehler beim Importieren. Fehler beim Speichern in den Zielordner". Irgendwie scheint das Verzeichnis nicht zu existieren. Kann mir jemand sagen, wo das Verzeichnis sein sollte? Irgendwo neu im User-Profil ...
mir ist aufgefallen, dass bei der WS90 (Wittboy) die neuen Piezo Regendaten (rrain_piezo, erain_piezo, hrain_piezo, drain_piezo, usw.) bei mir über das FOSHK Plugin viel geringere Werte ausgeben als z.B. in WSView Plus und auf der Ecowitt.net Plattform.
Zum Beispiel (Auszug aus dem raw.log, hab leider zzt. nichts im log mit rrain=>0.000):
Die Kalibrierung wird korrekt übernommen, egal ob du übers Web oder die App was einstellst.
Die Werte im raw.log sind in inch, die musst du erst auf mm umrechnen.
Die Übertragung an Loxone erfolgt aber metrisch sofern im Plugin nichts umgestellt wurde
Edit: ups, hätte die Seite wohl aktualisieren sollen bevor ich antworte, siehe Olivers Antwort ;-)
Kann das sein, weil ich in der WS-View App eine Piezo Rainrate Kalibrierung vorgenommen habe?
Eine Kalibrierung gilt fuer ALLE Ausgabewerte und wuerde somit auch die Ausgaben zu Ecowitt.net oder WSView Plus betreffen.
FOSHKplugin nimmt den eingehenden String, prueft pro Feld, ob der Name jeweils ein "rain_piezo" enthaellt und konvertiert den Wert dann von Inch nach mm.
Dabei wird der Name dann aber auch zur ?rain_piezomm umgewandelt - innerhalb von Loxone musst Du dann also nach r/e/h/d/w/m/yrain_piezomm suchen.
Vergleich doch bitte mal die von der Station kommenden Werte (RAW-Log) mit den Werten, die FOSHKplugin dann sendet (SND-Log).
Der Inch-Wert der Tagesmenge (hier drain_piezo = 0,236) wird bei der Konvertierung durch FOSHKplugin durch 0,0393701 geteilt, was gerundet dann 5,99mm und somit auch dem bei Ecowitt.net angezeigten Wert aus Deinem Anhang entspricht. FOSHKplugin sollte demnach diese 5,99 auch an Loxone per UDP weitersenden.
Eine Kalibrierung gilt fuer ALLE Ausgabewerte und wuerde somit auch die Ausgaben zu Ecowitt.net oder WSView Plus betreffen.
FOSHKplugin nimmt den eingehenden String, prueft pro Feld, ob der Name jeweils ein "rain_piezo" enthaellt und konvertiert den Wert dann von Inch nach mm.
Dabei wird der Name dann aber auch zur ?rain_piezomm umgewandelt - innerhalb von Loxone musst Du dann also nach r/e/h/d/w/m/yrain_piezomm suchen.
Vergleich doch bitte mal die von der Station kommenden Werte (RAW-Log) mit den Werten, die FOSHKplugin dann sendet (SND-Log).
Der Inch-Wert der Tagesmenge (hier drain_piezo = 0,236) wird bei der Konvertierung durch FOSHKplugin durch 0,0393701 geteilt, was gerundet dann 5,99mm und somit auch dem bei Ecowitt.net angezeigten Wert aus Deinem Anhang entspricht. FOSHKplugin sollte demnach diese 5,99 auch an Loxone per UDP weitersenden.
Oliver
...ah danke das erklärt einiges (danke auch an hagor für den hinweis auf inch/mm).
Doch weder im raw noch im send log passiert eine Umwandlung von inch in mm. Ich finde im send log nur die selben ?rain_piezo? werte wie im raw... es gibt hier keine ?rain_piezomm einträge.
Hab ich da was falsch eingestellt? Oder kann ich die milimeterumwandlung irgendwo aktivieren.
P.S. zur info hab vorhin nebenbei die WS90 Firmware 1.20 eingespielt, keine Probleme bis jetzt.
Oder kann ich die milimeterumwandlung irgendwo aktivieren.
Die Umwandlunlg nach metrisch ist per default aktiviert. Diese Einstelung liesse sich jedoch mit Config\USE_METRIC = False im Config-File (oder dem entsprechenden Schalter auf der LoxBerry-Konfigurationsseite des FOSHKplugin) abstellen.
Wie sehen denn Deine Windwerte aus? Kommen die als kmh- oder mph-Werte im Loxone an? Selbst die Temperaturwerte wuerden bei fehlender Konvertierung in Fahrenheit ausgegeben, wenn die automatische Konvertierung ins metrische System abgeschaltet wurde. Auch der Luftdruck wuerde nicht in hPa ausgegeben. Das waere Dir vermutlich eher aufgefallen als die Regenwerte.
Das Problem liegt vermutlich nicht in einer fehlenden Konvertierung sondern an anderer Stelle.
Hast Du an dieser Wetterstation neben dem WS90 noch einen anderen Regensensor? Einen WH40? einen WH65 oder WS69? Oder ist der WS90 der einzige Regensensor im System?
Siehst Du in den Eingangs- und/oder Ausgangswerten auch die herkoemmlichen Regenwerte wie rainratein, eventrainin, hourlyrainin, dailyrainin, weeklyrainin, monthlyrainin und yearlyrainin bzw. deren metrische Equivalente eventrainmm, hourlyrainmm, dailyrainmm, ...?
Hi!
...
Hast Du an dieser Wetterstation neben dem WS90 noch einen anderen Regensensor? Einen WH40? einen WH65 oder WS69? Oder ist der WS90 der einzige Regensensor im System?
Siehst Du in den Eingangs- und/oder Ausgangswerten auch die herkoemmlichen Regenwerte wie rainratein, eventrainin, hourlyrainin, dailyrainin, weeklyrainin, monthlyrainin und yearlyrainin bzw. deren metrische Equivalente eventrainmm, hourlyrainmm, dailyrainmm, ...?
Oliver
oh jetzt könnte es wärmer werden... ich habe am anfang meine alte WS69 paralell mit der neuen WS90 am selben GW2000 betrieben um vergleichswerte wg. regen, wind und solar zu haben.
Damals hatte ich zumindest im ecowitt portal und ws plus app beide regen werte (piezo und nicht piezo).
Die WS69 hab ich dann nach ca. einer woche abgebaut und ich hab jetzt auch keine nicht piezo werte im raw und send.log... aber ich denke als beide WS aktiv waren schon. Und dadurch passiert keine umrechnung von mm in inch... kann das sein?
Und dadurch passiert keine umrechnung von mm in inch... kann das sein?
Nein. Jedenfalls ist das SO nicht gedacht. Ich verstehe tatsaechlich nicht, warum bei Dir die Regenwerte des WS90 offenbar nicht korrekt umgerechnet werden.
Ist der WS90 der einzige Regensensor im System, werden die rain_piezo-Werte automatisch in die "alten" Feldnamen konvertiert - die "neuen" Namen duerften also gar nicht zu Loxone uebertragen werden.
Schick mir mal bitte per PM das Config-File. Dann kann ich das hier vielleicht nachstellen. Im Moment bin ich leider etwas ratlos.
Grundsaetzlich ja. Wenn Du aber die Wahl hast, verzichte besser auf die Bresser-Station und nimm eine von FineOffset.
Das Hauptproblem bei der Bresser besteht in der schlechten Sensor- und auch Softwareunterstuetzung.
Letzteres ist etwa hinderlich, weil der Port von Bresser fest und nicht aenderbar auf 80 festgelegt ist. Das WU-Datenformat unterstuetzt nicht alle moeglichen Sensoren (etwa Bodenfeuchte).
Danke für deine rasche Antwort.
Welche von FineOffset kannst du hier empfehlen?
Ich benötige nicht unbedingt ein Display, möchte folgende Werte damit abdecken.
Perfekt wäre, wenn das Display über Loxone aktiviert/deaktiviert werden kann.
Verbindung über LAN und nicht über WLAN.
Luftdruck
Luftfeuchtigkeit
Niederschlag
Temperatur
Windgeschwindigkeit
Windrichtung
UV-Level
Lichtintensität
Voll integrierbar in Loxone, als Ersatz für den Wetterservice.
Voll integrierbar in Loxone, als Ersatz für den Wetterservice.
Das ist nur bedingt moeglich. Eine Wetterstation zeigt Dir das aktuelle lokale Wetter an. Sie bietet jedoch von sich aus keine Vorhersage!
Die aktuellen Daten lassen sich leicht per FOSHKplugin nach Loxone bringen. Nur eben die Vorhersage muss dann via W4L von anderen Diensten kommen.
Die einzige derzeit verfuegbare kabelgebundene Wetterstation ist das GW2000 aka WittBoy.
Display on/off hatte ich bereits an Ecowitt als Vorschlag gesandt. Die sahen (noch) nicht die Notwendigkeit. Aktuell ist das also nicht moeglich.
Einzig ein automatisches An- und Abschalten nach Uhrzeit ist bei der HP2551C moeglich.
Aber beim GW200x gibt es kein Display - insofern kein Problem.
Danke für dieses spitzen Plugin und deine tolle Arbeit damit.
Habe es heute installiert und eingerichtet.
Alle Werte der Station sind in Loxone vorhanden.
Was mir bis jetzt aufgefallen ist, der Batteriewert des Innensensors wird nicht im UDP Eintrag angezeigt,
woran kann das liegen?
Liegt es ev daran?
WS65/67/69 Sensor laut ecowitt Seite.
Eintrag in der config.
SID=FOSHKweather\iwh65batt=\i\v
Muss hier iws65batt= stehen?
Je nach Typ des Sensors?
Was mir bis jetzt aufgefallen ist, der Batteriewert des Innensensors wird nicht im UDP Eintrag angezeigt,
Der WH65 ist ein Aussensensor. Dessen Batteriewert wird mit wh65batt ausgegeben.
Je nach Konsole gibt es fuer den Innensensor entweder keinen Batteriewert (weil in der Konsole integriert) oder (bei der WH2650 oder HP2551C) bei Einsatz eines WH32B (aka WH32 indoor) den Key wh25batt.
Einen Key WS65batt gibt es meines Wissens nicht. Auch der WS69 meldet den wh65batt-Wert.
Fuer welche Station hast Du Dich denn entschieden?
Danke für deine Antwort.
Habe mich für die HP2551 entschieden.
Was mir auch auffällt, an Awekas wird kein Luftdruck übermittelt, bei Wunderground ist er vorhanden.
Kann das die Station nicht mit dem WU Protokoll?
Laut ecowitt Seite ist der Wert vorhanden.
Zuletzt geändert von Lightpicture; 19.06.2022, 15:53.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar