Neues Plugin: SMA 2 Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4990

    #46
    Die Ursache dürfte irgendwo in deinem Netzwerk liegen. Ist das immer die gleiche Uhrzeit?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Kaotic
      Azubi
      • 10.04.2025
      • 1

      #47
      Ich scheine ein ähnliches Problem zu haben wie SAWbri. Ich habe einen Sunny Tripower 8.0 als Speedwireinv angeschlossen.
      Alles funktioniert gut, aber fast jeden Morgen muss ich den Dienst im Plugin manuell neu starten.
      Gibt es eine Möglichkeit, einen Neustart-Befehl von loxone an das Plugin zu senden?

      Kommentar

      • SAWbri
        Smart Home'r
        • 07.05.2017
        • 84

        #48
        Ich habe gestern allen Geräten eine feste IP gegeben. Kann in ein paar Tagen berichten, ob es nochmal aufgetreten ist. Erste Nacht lief gut.
        Grüße
        SAW

        Kommentar

        • SAWbri
          Smart Home'r
          • 07.05.2017
          • 84

          #49
          Leider kommt es immer noch zu Ausfällen. Betrifft zwischendurch allerdings auch die anderen zwei Wechselrichter.

          Was ich bisher gemacht habe
          - Feste IPs vergeben
          - Überprüfung Online-Status über Ping-Baustein (alle drei Wechselrichter sind dauerhaft online)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 205
Größe: 135,3 KB
ID: 459669
          Ich wollte nun gerne auch den Inhalt des Logs posten, aber dort steht heute nur das hier und keine weiteren Einträge:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 156
Größe: 13,1 KB
ID: 459670
          Die letzte Wertänderung vom Wechselrichter kam um 10:30 Uhr.

          Hat noch wer einen Tipp für mich woran es liegen könnte?
          Grüße
          SAW

          Kommentar

          • SAWbri
            Smart Home'r
            • 07.05.2017
            • 84

            #50
            Hier noch ein paar Erkentnisse. Bei dem Wechselrichter handelt es sich um einen SMA Sunny Boy 2.5. Wir haben das Gerät gerade bekommen und nun wird es von SMA nicht mehr hergestellt. Generell scheint es mir etwas in die Jahre gekommen zu sein. Wir haben drei SMA Wechselrichter der Sunny Boy 2.5 ist der einzige, der kein https unterstützt. Generell reagiert die Weboberfäche außerdem sehr langsam, bleibt aber immer erreichbar.

            Ich habe in SMA2MQTT daher natürlich den Haken bei SSL weggelassen. Jetzt habe ich aber in der Fehlermeldung folgendes entdeckt:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 13,5 KB ID: 459782

            Warum gibt es da den Doppelpunkt hinter der IP und keinen Port?

            Außerdem habe ich in einem anderen Forum noch Leute gefunden, die ein ähnliches Problem hatten, dort schien IGMP Snooping das Problem zu sein. Der nächste Schritt wäre daher, das überall zu deaktivieren, aber vorher möchte ich natürlich alles andere ausschließen.

            Dort wurde auch der Hinweis gegeben, die Logs der Fritzbox zu checken, um eventuelle IMGP Fehlermeldungen zu finden. Dort habe ich dann gesehen, dass der EWE DNS-Server regelmäßig nicht erreichbar ist. Habe den nun gegen 8.8.8.8 bzw. 1.1.1.1 getauscht. Hatte ich wohl beim Einrichten vergessen.

            Weitere Berichte folgen, Tipps bleiben gerne gesehen
            Zuletzt geändert von SAWbri; 16.04.2025, 20:00.
            Grüße
            SAW

            Kommentar

            • haraldradi
              Azubi
              • 21.04.2025
              • 2

              #51
              Nachdem das Plugin über mehrere Wochen stabil gelaufen ist habe ich nun seit ein paar Tagen ebenfalls das Problem, dass die Verbindung zu meinem Sunny Tripower 10.0 täglich über Nacht abbricht. Lt. SMA Webseite wurde am 12.2.2025 ein Firmwareupdate veröffentlicht, leider kann ich nicht herausfinden wann sich mein Wechselrichter aktualisiert hat und ob es da einen Zusammenhang geben könnte.

              Den Loglevel auf INFO oder DEBUG zu stellen führt dazu, dass sämtliche Parameterwerte geloggt werden - gibt es eine einfache Möglichkeit nur relevante Informationen zu sammeln um das Problem besser einzugrenzen?

              Gibt es einen Grund warum das Plugin nach einem erfolglosen Verbindungsversuch einfach aufgibt und nicht weiter periodisch versucht sich neu zu verbinden?

              Code:
              Traceback (most recent call last):
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 248, in
              asyncio.run(main())
              File "/usr/lib/python3.11/asyncio/runners.py", line 190, in run
              return runner.run(main)
              ^^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/usr/lib/python3.11/asyncio/runners.py", line 118, in run
              return self._loop.run_until_complete(task)
              ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/usr/lib/python3.11/asyncio/base_events.py", line 653, in run_until_complete
              return future.result()
              ^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 244, in main
              await main_loop(args)
              File "/opt/loxberry/bin/plugins/sma2loxone/pysma2mqtt.py", line 196, in main_loop
              await VAR["sma"].close_session()
              File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/pysmaplus/device_webconnect.py", line 311, in close_session
              await self._post_json(URL_LOGOUT)
              File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/pysmaplus/device_webconnect.py", line 206, in _post_json
              return await self._request_json(hdrs.METH_POST, url, **params)
              ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
              File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/pysmaplus/device_webconnect.py", line 171, in _request_json
              raise SmaConnectionException(
              pysmaplus.exceptions.SmaConnectionException: Could not connect to SMA at https://192.168.55.11: Cannot connect to host 192.168.55.11:443 ssl:default [Connect call failed ('192.168.55.11', 443)]

              Kommentar

            • ThePhantom79
              LoxBus Spammer
              • 27.10.2015
              • 253

              #52
              Auch ich habe leider seit Wochen das Problem, dass die Verbindung abbricht - mal zu meinen Wecheslrichtern, mal zu zum Home Manager. Sehr unregelmäßig, mal sind es nur 24 Stunden, mal dauert es 3 Tage, bis es wieder passiert. Ich habe noch keine Idee woran es liegen könnte ...

              Kommentar


              • haraldradi
                haraldradi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ganz allgemein gesprochen liegt es in der Natur der Dinge, dass es Mal zu Verbindungsfehlern kommen kann. Ich versuche daher vorrangig herauszufinden warum sich das pysma2mqtt Script in solchen Fällen nicht ordentlich neu verbindet. Ursachenforschung folgt im Anschluss - da ich aber nicht weiss wie sich der Fehler provozieren lässt kann ich auch nur warten und beobachten. Die Verbindungsabbrüche waren bei mir bisher immer Nachts nach Mitternacht (zw. 0:00 und 3:00), aber nie zur selben Uhrzeit.
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4990

              #53
              Also nach eurem Auzug oben entsteht der Fehler in unserem Skript in Zeile 248, 244 und 196. Das sind Library Calls. 248 ist die Hauptschleife ich denke der Fehler kommt in 244 oder 196 hoch. Man könnte hier probieren mit try: except: zu arbeiten.



              Oder man wendet sich mal an den Autor der Library: https://github.com/littleyoda/ha-pysmaplus/issues
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

            • SAWbri
              Smart Home'r
              • 07.05.2017
              • 84

              #54
              haraldradi, danke für deinen Einsatz. Ich wollte den Fehler auch noch besser verstehen und habe mir jetzt mit deinen Hinweisen und ChatGPT eine neue pysma2mqtt.py gebaut mit der es problemlos zu laufen scheint.

              Wenn ich die Änderungen richtig verstehe, wird der TCP-Socket nun nach jeder Abfrage geschlossen. Falls es trotzdem zu einem Fehler kommt, wird alle 5 Sekunden ein neuer Verbindungsversuch gestartet. Die ersten paar Minuten gab es noch etwas Schluckauf (vllt. wegen alter Sockets?) aber seitdem habe ich keine Fehlermeldungen mehr bekommen. Siehe Code unten und Datei im Anhang.

              Code:
              #!/usr/bin/env python
              """Export SMA‑WebConnect Werte per MQTT.
              
              Änderungen 2025‑05‑04
              ---------------------
              * **force_close=True** für den aiohttp‑Connector – jeder Zyklus hat einen
                frischen TCP‑Socket → keine Zombie‑Verbindungen mehr.
              * Fallback‑Re‑Login innerhalb des Poll‑Loops wenn
                `asyncio.TimeoutError` **oder** `pysmaplus.exceptions.SmaConnectionException`
                auftreten.
              * Äußere `reconnect_loop()` fängt alle übrigen Fehler ab und startet nach
                `RETRY_WAIT` Sekunden neu.
              * Kompatibel ab Python 3.7 durch `from __future__ import annotations` und
                sauberes `strip()` aller `os.popen`‑Rückgaben (keine störenden Newlines).
              """
              
              from __future__ import annotations  # Postponed eval of type hints → Py ≥ 3.7
              
              import argparse
              import asyncio
              import logging
              import queue
              import signal
              import sys
              from typing import Any, Dict, List
              from urllib.parse import urlparse
              import json
              import os
              
              import aiohttp
              from aiomqtt import Client, ProtocolVersion
              
              import pysmaplus as pysma
              from pysmaplus.sensor import Sensors
              from pysmaplus import exceptions as sma_exc
              
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              # Globale Variablen & Konstanten
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              
              VAR: Dict[str, Any] = {}
              log_queue: queue.Queue = queue.Queue()
              
              deviceindex: int | str = ""
              pconfig: Dict[str, Any] = {}
              mqttconfig: Dict[str, str] = {}
              
              # Retry‑Wartezeit in Sekunden nach einem kompletten Verbindungsabbruch
              RETRY_WAIT = 5
              
              # Pfade aus LoxBerry‑Umgebung (Newlines entfernen!)
              lbpconfigdir = os.popen("perl -e 'use LoxBerry::System; print $lbpconfigdir; exit;' ").read().strip()
              lbpdatadir  = os.popen("perl -e 'use LoxBerry::System; print $lbpdatadir; exit;' ").read().strip()
              lbplogdir   = os.popen("perl -e 'use LoxBerry::System; print $lbplogdir; exit;' ").read().strip()
              
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              # Hilfsfunktionen
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              
              def readconfig(device: str) -> None:
                  """Konfiguration aus plugin.json + MQTT‑Datenbank lesen."""
                  global pconfig, deviceindex, mqttconfig
              
                  try:
                      with open(os.path.join(lbpconfigdir, "plugin.json")) as fp:
                          pconfig = json.load(fp)
              
                      for idx, itm in enumerate(pconfig.get("devices", [])):
                          if str(device) == str(itm.get("name")):
                              deviceindex = idx
                              break
                      else:
                          raise KeyError(f"Device {device!r} nicht in plugin.json gefunden")
              
                      # Delay prüfen (mind. 2 s)
                      delay_val = float(pconfig.get("delay", 10))
                      if delay_val < 2:
                          logging.warning("Delay < 2 s – setze auf 2 s.")
                          pconfig["delay"] = 2
              
                      # Topic‑Name vorbelegen
                      pconfig.setdefault("topic", "sma2mqtt")
              
                      # MQTT‑Zugänge aus Perl‑Helper (alle .strip())
                      def _perl(cmd: str) -> str:
                          return os.popen(cmd).read().strip()
              
                      mqttconfig.update({
                          "hostname": _perl("perl -e 'use LoxBerry::IO; my $m=LoxBerry::IO::mqtt_connectiondetails(); print $m->{brokerhost};'"),
                          "port":     _perl("perl -e 'use LoxBerry::IO; my $m=LoxBerry::IO::mqtt_connectiondetails(); print $m->{brokerport};'"),
                          "username": _perl("perl -e 'use LoxBerry::IO; my $m=LoxBerry::IO::mqtt_connectiondetails(); print $m->{brokeruser};'"),
                          "password": _perl("perl -e 'use LoxBerry::IO; my $m=LoxBerry::IO::mqtt_connectiondetails(); print $m->{brokerpass};'"),
                      })
              
                      if not mqttconfig["hostname"] or not mqttconfig["port"]:
                          raise ValueError("Fehlende MQTT‑Broker‑Daten")
              
                  except Exception:
                      logging.exception("Konfigurationsfehler – Plugin stoppt")
                      sys.exit(1)
              
              def getVersion() -> str:
                  from importlib.metadata import PackageNotFoundError, version
                  try:
                      return version("pysma-plus")
                  except PackageNotFoundError:
                      return "unknown"
              
              def print_table(sensors: Sensors) -> None:
                  for sen in sensors:
                      name = sen.name or sen.key or "—"
                      logging.debug(f"{name:<30} {str(sen.value):>12} {sen.unit or ''}")
              
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              # Haupt‑Poll‑Loop (ein Device)
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              
              async def poll_device(session: aiohttp.ClientSession, item: Dict[str, Any]) -> None:
                  user         = str(item.get("username", ""))
                  password     = str(item.get("password", ""))
                  accessmethod = str(item.get("type", ""))
                  url          = str(item.get("address", ""))
              
                  url = ("https://" if item.get("ssl") == "1" else "http://") + url
                  delay = float(pconfig["delay"])
              
                  logging.debug("Starte Poll‑Loop für %s", url)
              
                  sma_dev = pysma.getDevice(session, url, password, user, accessmethod)
                  await sma_dev.new_session()
              
                  devicelist = await sma_dev.device_list()
                  sensors: Dict[str, Sensors] = {
                      dev_id: await sma_dev.get_sensors(dev_id)
                      for dev_id in devicelist
                  }
                  for senlist in sensors.values():
                      for s in senlist:
                          s.enabled = True
              
                  logging.info("Verbunden – exportiere Werte via MQTT")
              
                  async with Client(
                      mqttconfig["hostname"],
                      port=int(mqttconfig["port"]),
                      username=mqttconfig["username"],
                      password=mqttconfig["password"],
                      protocol=ProtocolVersion.V31,
                      timeout=10,
                  ) as mqtt:
              
                      while VAR.get("running", True):
                          for dev_id in devicelist:
                              try:
                                  await sma_dev.read(sensors[dev_id], dev_id)
              
                                  topic_prefix = f"{pconfig['topic']}/{item['name']}"
                                  for sen in sensors[dev_id]:
                                      name = sen.name or sen.key
                                      if not name:
                                          continue
                                      await mqtt.publish(f"{topic_prefix}/{name}", payload=str(sen.value))
              
                                  print_table(sensors[dev_id])
              
                              except (asyncio.TimeoutError, sma_exc.SmaConnectionException) as err:
                                  logging.warning("Sessionfehler %s – versuche Re‑Login", err)
                                  try:
                                      await sma_dev.close_session()
                                      await sma_dev.new_session()
                                      logging.info("Re‑Login erfolgreich")
                                  except Exception as relog_err:
                                      logging.error("Re‑Login fehlgeschlagen: %s", relog_err)
                                      raise   # bricht ab → reconnect_loop
                          await asyncio.sleep(delay)
              
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              # Reconnect‑Hülle – fängt alle Fehler ab
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              
              async def reconnect_loop() -> None:
                  item = pconfig["devices"][deviceindex]
                  dev_desc = item.get("name")
              
                  while VAR.get("running", True):
                      async with aiohttp.ClientSession(
                          connector=aiohttp.TCPConnector(ssl=False, force_close=True)
                      ) as session:
                          try:
                              await poll_device(session, item)
                          except sma_exc.SmaAuthenticationException:
                              logging.critical("Login‑Daten für %s falsch – Plugin stoppt", dev_desc)
                              raise
                          except Exception as ex:
                              logging.error("Poll‑Loop für %s abgebrochen: %s – Neustart in %s s", dev_desc, ex, RETRY_WAIT)
                              await asyncio.sleep(RETRY_WAIT)
              
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              # CLI‑Einstieg
              # --------------------------------------------------------------------------- #
              
              async def main() -> None:
                  parser = argparse.ArgumentParser(description="Exportiere SMA‑Daten als MQTT")
                  parser.add_argument("--device", "-d", required=True, help="Gerätename in der plugin.json")
                  parser.add_argument("--loglevel", "-l", default="INFO", help="Loglevel (DEBUG, INFO, …)")
                  args = parser.parse_args()
              
                  # Logging
                  logging.basicConfig(
                      level=getattr(logging, args.loglevel.upper(), logging.INFO),
                      format="%(asctime)s <%(levelname)s> %(message)s",
                      datefmt="%H:%M:%S",
                  )
              
                  readconfig(args.device)
              
                  VAR["running"] = True
                  signal.signal(signal.SIGINT, lambda *_: VAR.update({"running": False}))
              
                  logging.info("pysma‑plus Version %s", getVersion())
                  logging.info("Starte Poll‑Dienst für %s mit Delay %ss", args.device, pconfig["delay"])
              
                  await reconnect_loop()
              
              if __name__ == "__main__":
                  asyncio.run(main())
              Angehängte Dateien
              Grüße
              SAW

              Kommentar


              • haraldradi
                haraldradi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Im groben und ganzen sieht das ähnlich aus wie meine Änderung von letzter Woche (siehe Github-Link weiter oben). Deine ChatGPT-Variante umgeht aber die pysma-Library und baut sich eine eigene ClientSession - ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das zielführend ist.

                Ich warte immernoch auf einen Verbindungsabbruch um zu verifizieren dass ein Reconnect nun klappt. Meine Verbindung steht nun aber seit einer Woche stabil - an sich gut, aber halt nicht wenn man den Fehlerfall testen will
            • haraldradi
              Azubi
              • 21.04.2025
              • 2

              #55
              Heute nacht gab es "endlich" wieder einen Verbindungsausfall und wie erhofft wurde die Verbindung neu aufgebaut:

              Code:
              23:27:16.921 ERROR: Unknown error occured in MainLoop: Could not connect to SMA at https://tripower.***.**: Cannot connect to host tripower.***.**:443 ssl:default [Connect call failed ('192.168.55.11', 443)]
              23:27:26.975 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:27:37.338 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:27:47.357 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:27:57.380 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:28:07.403 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:28:17.427 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:28:27.444 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:28:53.056 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:29:17.325 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:29:30.413 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**
              23:29:43.502 CRITICAL: Unable to connect to device at https://tripower.***.**

              Kommentar

              • ddNils
                Azubi
                • 03.05.2019
                • 3

                #56
                Hey Leute, ich habe mal zu dem SMA Setup eine Anfänger-Frage.
                Ich habe einen Tripower 8kw und einen HomeManger2 sowie eine Wallbox und die Daten von den beiden kommen auch bei mir in MQTT an. (siehe Bild)

                Ich hab jetzt Stromzähler für den PV Überschuss und die Wallbox erstellt, aber ich checke einfach nicht, wie ich den aktuellen Gesamt-Verbrauch vom Haus darstelle.
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 182
Größe: 139,8 KB
ID: 460964
                Könnt ihr mir mal mit der Zuordnung der Werte helfen?

                metering_power_absorbed ist glaube der aktuelle (Netz-) Verbrauch, da ich gerade Strom Einspeise, ist der natürlich 0. metering_power_supplied ist denke ich die aktuelle PV Einspeisung. Was mir fehlt, ist der aktuelle Verbrauch oder der aktuelle Gesamt-Ertrag (nicht nur der Überschuss).

                Bitte helft mir mal auf die Sprünge, vielen Dank!

                Kommentar


                • haraldradi
                  haraldradi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Zähler-Zählpunkt (Baustein Zähler-Bidirektional):

                  Pf: metering_power_absorbed - metering_power_supplied
                  Mrc: metering_total_absorbed
                  Mrd: metering_total_yield


                  Zähler-Batterie (Baustein Zähler-für-Speicher):

                  Pf: battery_power_discharge_total - battery_power_charge_total
                  Mrc: battery_discharge_total
                  Mrd: battery_charge_total


                  Zähler-PV (Baustein Zähler):

                  Pf: pv_power
                  Mr: total_yield


                  Zähler-Haushalt/Verbrauch (Baustein Zähler):

                  Pf: grid_power + Pf_Zählpunkt (Eigenverbrauch setzt sich aus der Wechselrichterproduktion und dem momentanen Netzbezug, bei Einspeisung ein negativer Wert, zusammen)
                  Mr: Mrc_Zählpunkt + Mrd_Batterie + Mr_PV - Mrd_Zählpunkt - Mrc_Batterie

                • haraldradi
                  haraldradi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ggf. musst du Verbrauch und Zählerstand der Wallbox auch noch von Pf und Mr des Zähler-Haushalt abziehen, dann kannst du die Wallbox "daneben" statt "darunter" visualisieren

                • haraldradi
                  haraldradi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Und beim Zähler-Haushalt empfielt es sich die Einstellung "Ungültigen Zählerstand melden" zu deaktivieren. Nachdem die Werte nicht gemessen, sondern nur berechnet sind, können sie nicht originär ungültig sein - allerdings liegen die Zählerstände mitunter nicht zeitgleich aktualisiert vor sodass es für 1-2 Miniserver-Zyklen zu unplausiblen Kombinationen kommen kann.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4990

                #57
                haraldradi Danke für Dein Feedback und den PullRequest. Er ist als Pre-Reöease jetzt verfügbar (von mir ungetestet): https://wiki.loxberry.de/plugins/sma2loxone/start
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Allgäumatze
                  Dumb Home'r
                  • 09.07.2022
                  • 19

                  #58
                  Hallo Prof.Mobilux,

                  beim SMA HomeManager ist mit dem Update 2.16.4.R ua die "Optimierung des Sunny Home Manager Modbus-Server: Verwendung ohne notwendigen Grid Guard Code (GGC) möglich".
                  Wenn ich aktuell den SMA Homemanger in SMA2Loxone ohne GGC einbinde (ich habe keinen GGC), bekomme ich keine Werte angezeigt.
                  Wäre bei einem Programm-Seitigen Verzicht des GGC ggf. auch hier ein Auslesen und ggf. auch Ansteuern des SMAHomemanger möglich?

                  Grüße und Danke für die super Arbeit!

                  Kommentar

                • SAWbri
                  Smart Home'r
                  • 07.05.2017
                  • 84

                  #59
                  Ich konnte meinen Fehler inzwischen beheben. Es gab tatsächlich zwei Probleme im Netzwerk, die alles verursacht haben.

                  Nun bleibt aber noch ein Problem. Gelegentlich gehen alle metering Werte meines Wechselrichters offline. Er liefert weiterhin alle anderen Werte. Kennt jemand das Problem?

                  Grüße
                  SAW

                  Kommentar

                  • SAWbri
                    Smart Home'r
                    • 07.05.2017
                    • 84

                    #60
                    Noch ein weiterer Punkt. Seit kurzem tritt beim Sunny Home Manager 2.0 (energymeter) folgendes auf:

                    Code:
                    19:05:04.334 [COLOR=red][B]ERROR:[/B][/COLOR] Unknown Accessmethod: energymeter
                    
                    19:05:04.335 [COLOR=red][B]ERROR:[/B][/COLOR] Unknown error occured in MainLoop:
                    Ich habe den Eindruck, dass der Fehler seit dem Update auf pysma-plus 0.3.22.2 auftritt. Vielleicht kann swante7653 ja was dazu sagen?
                    Grüße
                    SAW

                    Kommentar

                    Lädt...