Loxberry BLE-Scanner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheUnexpectedGuest
    Smart Home'r
    • 13.01.2016
    • 78

    #31

    Kommentar

    • TheUnexpectedGuest
      Smart Home'r
      • 13.01.2016
      • 78

      #32

      Kommentar


      • dizzy85
        dizzy85 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie kommst du auf diese Log-Datei?
        Lass mal in da config die Schaltuhr weg und häng mal einen Impuls an die Leseanforderung...
        Wenn du Ble-Tags im Plugin gefunden und gespeichert hast... Startest du den Loxberry mal neu... für den Miniserver wenn alle Tags anlegt sind "in den miniserver speichern etc...
        Wenn das soweit geschehen ist machst du mal eine "manuelle Leseanforderung" in dem du in deinen Browser folgendes eingibst:
        http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal da sollte dann nach einer gewissen Zeit deine gespeicherten Tags auftauchen und dann auch in der Config da sein.

      • TheUnexpectedGuest
        TheUnexpectedGuest kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke dizzy,
        also http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal bringt mir "found", aber eben nur am Anfang, nach ca 2min blinken die Dinger (Ble-Tags) nicht mehr und dann liefert der Befehl "null" - ich weiß aber nicht, ob das normal ist. Wenn ich einen Impuls an die Leseanforderung hänge bleibt es beim gleichen, der Statusbaustein gibt mir 0,0 zurück
    • Gast

      #33
      Hallo Leute,

      ich habe jetzt den Loxberry komplett neu installiert.
      Jetzt tauchen auch die gefunden Tags auf der Seite auf wenn ich http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal eingebe.
      Von daher sollte alles passen.

      In der Loxone habe ich auch alles so angelegt wie in der Beispieldatei aus dem Loxwiki
      (Virtueller Eingang mit der Bezeichnung des gefundenen BLE TAG "BLE_xx_xx_xx_xx_xx_xx") (als Eingabetyp wie im Beispiel "Taste")
      Diesen dann mit dem AI1 des Statusbaustein verbunden.

      Wenn ich dann über die Loxone eine manuelle Leseanforderung anstoße, passiert in der Loxone rein gar nichts der Statusbaustein bekommt keinen Impuls
      und bleibt immer bei "Niemand da" stehen.

      Aber in der Logdatei die man im BLE Plugin downloaden kann. Sieht man das der Leseanforderungsbefehl aus der Loxone angekommen ist. (Datum und Uhrzeit)

      Aber in der Loxone bleibt alles auf 0 stehen.

      Ist es wirklich nur ein "normaler virtueller Eingang" mit der Bezeichnung des BLE TAG? Oder muss man da irgendwie einen virtuellen HTTP Eingang anlegen?

      Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

      Gruß Bernhard

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        EDIT: Nach der Hilfe von Woersty habe ich jetzt über per Terminal Befehle den internen Bluetooth Adapter zum laufen bekommen...

        sudo apt-get -y remove raspberrypi-sys-mods
        sudo apt-get -y install raspberrypi-sys-mods
        sudo apt-get -y --reinstall install pi-bluetooth
        reboot

        ausführen kann man diese Befehle über das Programm Putty: http://www.chiark.greenend.org.uk/~s.../download.html

        Anleitung von Woersty für Putty:
        IP vom LoxBerry eingeben und SSH sowie Port 22 wählen
        Links bei Connection - Data als Auto-login username loxberry eintragen
        Open anklicken
        Und dein Shell Passwort eingeben welches bei der Installation vergeben wurde

        Habe dann den USB Bluetooth Stick abgesteckt und neugestartet.

        Jetzt funktioniert der interne Adapter und im Loxone kommen jetzt auch die Befehle an. Welche Tags anwesend sind.

        Gruß Bernhard
        Zuletzt geändert von Gast; 20.01.2017, 21:58.
    • cali
      Smart Home'r
      • 28.08.2015
      • 63

      #34
      Hi, nach Umzug auf einen Raspberry 3 mit angeschlossenem Logilink BT-Empfänger werden die G-Tags erkannt. Der Aufruf http://192.168.14.103/plugins/ble_scanner?mode=normal antwortet jedoch mit NULL, wenn sich kein Empfänger in der Reichweite befindet. Im Log findet sich der Eintrag Error, got no results. Als Folge wir immer der Zustand beibehalten, in dem mind. ein G-Tag gefunden wurde.
      Woran kann das liegen?

      Kommentar

    • Gast

      #35
      Hallo zusammen,

      Funktioniert bestens! Danke für das PlugIn.

      Beste Grüße
      Mc
      Zuletzt geändert von Gast; 01.02.2017, 21:24.

      Kommentar

      • The Spirit
        LoxBus Spammer
        • 11.09.2015
        • 391

        #36
        HI.
        Hab es heute auch installiert.
        Hab meine BLE Tags auch gleich gefunden.
        Jetzt hab ich aber das Problem das die virtuellen Eingänge immer auf 0 bleiben.
        Das log zeigt mir an, das er die Tags findet.
        Leseanforderung mache ich mit Sekundenimpuls.
        Was kann ich noch prüfen?
        Virtuelle Eingänge mit den Adressen hab ich per Copy und Paste von der Webseite
        • http://<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse>/plugins/ble_scanner/?mode=normal
        gemacht und da sehe ich auch meine BLE Tags.
        Beim Virtuellen Ausgang steht der Teil: http://ip_meines_loxberry
        Beim "Befehl bei ein" steht dann: /plugins/ble_scanner/?mode=normal
        Danke für die Hilfe,
        Andreas

        Kommentar

        • Wörsty
          LoxBus Spammer
          • 06.11.2015
          • 203

          #37
          Sekundenimpuls dürfte zu schnell sein.
          mindestens 10 s Pause sollten es schon sein.
          Die Namen der virtuellen Eingänge sind richtig geschrieben?
          Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

          Kommentar

          • TheUnexpectedGuest
            Smart Home'r
            • 13.01.2016
            • 78

            #38
            Irgendwie komm ich nicht weiter

            also http://loxberry/plugins/ble_scanner/?mode=normal bringt mir "found", aber eben nur am Anfang, nach ca 2min blinken die Dinger (Ble-Tags) nicht mehr und dann liefert der Befehl "null" - ich weiß aber nicht, ob das normal ist. Wenn ich einen Impuls an die Leseanforderung hänge bleibt es beim gleichen, der Statusbaustein gibt mir 0,0 zurück
            Ich bräuchte egtl erstmal nur den Ansatz, ob es an den BLE-Tags oder an meiner Dummheit liegt :-) Ist es normal, dass der o.g. Befehl nach 2min NULL liefert, wenn die Tags nicht mehr blinken?

            Kommentar


            • Wörsty
              Wörsty kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nein. Ist nicht normal hätte ich gesagt.
              Was meinst du mit "nicht mehr blinken"?

            • Wörsty
              Wörsty kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe inzwischen die 0.19 gebastelt. Kannst ja mal die versuchen und wenn es nicht läuft mal eine PN an mich https://www.loxforum.com/privatemessage/new/1252 schreiben.
          • TheUnexpectedGuest
            Smart Home'r
            • 13.01.2016
            • 78

            #39
            Danke wörsty, mein BLETag sagt jetzt dauerhaft "[{"id":"BLE_7C_2F_80_C8_0A_86","use":"on","ms_list" :"1^on","comment":"Ich","found":0}]", das sollte dann soweit passen, leider gibt der Satus-Baustein in der Config immer noch "0" aus. Da der virtuelle Ausgang in der LiveView gelb ist gehe ich davon aus, dass der Scan am Loxberry ausgelöst wird, aber der Status bleibt bei 0. Irgendwas ist da noch faul, aber was? Die Schaltuhr gibt einen Dauerimpulst, kann das das Problem sein? Ich hab es schon mit Sekunden/Minutenimpuls probiert, aber auch das klappt nicht -> Status 0.

            Bei den Virtuellen Eingängen habe ich die BLE-Nummern jeweils bei "Eingang" und "Bezeichnung"
            Virtueller Ausgang hat die Adresse des Berry http://192.168.1.78
            und "Befehl bei ein": http://192.168.1.78/plugins/ble_scanner/?mode=normal

            Kommentar


            • TheUnexpectedGuest
              TheUnexpectedGuest kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ok, ich habe mir jetzt mal die anderen ohne taster bestellt, ich berichte :-) Danke jedenfalls an Euch

            • TheUnexpectedGuest
              TheUnexpectedGuest kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Unglaublich aber wahr...kaum hat man die richtigen Tags, dann klappt das auch - vielen Dank für alle Tips. eine kurze Frage noch. Der Sekundenimpuls zum überprüfen ob ein Tag da ist oder nicht kommt mir etwas überambitioniert vor, wie kann man elegant stattdessen einen 10-sekunden-Impuls anlegen? Standardmäßig find ich nur den Sekunden- oder Minutenimpuls in der Config.

            • Wörsty
              Wörsty kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Macht er das denn jede Sekunde? Das geht doch gar nicht?! Das Script selbst läuft ja schon mindestens 8 Sekunden oder irre ich mich da? Ich frage nur bei Bewegung ab....
          • TheUnexpectedGuest
            Smart Home'r
            • 13.01.2016
            • 78

            #40
            Nachdem ich mit den neuen Tags glücklich war, funktionieren sie leider nicht jetzt nicht mehr. LOXBERRY findet keinen der 3 von mir eingesetzen Scanner - von heute auf morgen. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Batterien leer sind, glaube ich, dass irgendwas an der Bluetooth-Verbindung nicht mehr klappt. Wie kann ich denn auf dem Raspi checken, ob der USB-Bluetooth-Dongle funktioniert?

            Kommentar

            • dizzy85
              MS Profi
              • 08.12.2015
              • 707

              #41
              Hallo Leute an was kann es liegen das mein Loxberry am Miniserver die Virtuellen Eingänge für meine Gtags nicht mehr beschreibt?
              Ging alles bis heute Vormittag wunderbar und dann urplötzlich wurde mir in meiner Visu keine Anwesendheit mehr angezeigt......
              Im Plugin werden alle 3 vorhanden Gtags gefunden und angezeigt... Bloss am Miniserver kommt per Virtuellen Eingang nichts mehr an. Habe aber an denn Eingängen nichts verändert.

              Kommentar

            • loxnoob
              Extension Master
              • 22.09.2016
              • 110

              #42
              Hi Leute, ich habe die Tage Loxberry und den BLE-Scanner auf einem Pi3 in Betrieb genommen. Sieht soweit ganz gut aus. Habe allerdings auch den Logilink Dongle zusätzlich dran.
              Als ich erstmalig nach BLE Tags gesucht habe, wurden 4 gefunden, beim nächsten Scan 7 und dann 6. Die Sache pendelt immer so zwischen 5 und 7. Allerdings habe ich nur zwei Tags, von denen ich allerdings nicht weiß, ob sie überhaupt funktionieren würden.
              Habt ihr eine Idee, was der BLE-Scanner noch so findet?
              Smartphones sollten ja wohl ausscheiden.

              Grüße
              Zuletzt geändert von loxnoob; 26.05.2017, 15:45.

              Kommentar


              • Wörsty
                Wörsty kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei mir findet er manchmal auch komische Sachen. Warum weiß ich noch nicht.
                Hatte noch keine Lust Fehlersuche zu betreiben. Momentan ist es bei mir sauber...

                Ansonsten: https://www.heise.de/netze/tools/mac/

                Meine Gigaset G-Tags beginnen mit 7c:2f:80

                Die Suche ergibt:
                Den OUI 7c:2f:80 hat das IEEE vergeben an

                Gigaset Communications GmbH
                SCM PE 2
                Bocholt 46395
                DE

                Meine China-Tags kommen mit FF:FF:E0 - aber die sind nicht registriert....
            • loxnoob
              Extension Master
              • 22.09.2016
              • 110

              #43
              Vielen Dank. Das mit dem OUI hat mir bei der Identifikation des heute gelieferten G-Tags bzw. jetzt Keeper genannten BLE-Teilchen geholfen. Hätte man ja auch selbst drauf kommen können....
              Meine beiden slowakischen Chipolos müssten sich ja dann (so die Firma denn registriert ist) auch anhand des OUI verraten. Mal sehen.
              Dass die Tags sich sporadisch in der Plugin-UI als abwesend und kurz darauf anwesend zeigen muss mich nicht betrüben, oder?

              Habe jetzt herausgefunden, dass drei Geräte von Apple sind und eines von Withings. Dann haben wir 5 unidentifizierbare Adressen.
              Wäre es denkbar in einer späteren Version, doofe Tags ausblenden zu lassen?
              Zuletzt geändert von loxnoob; 29.05.2017, 17:42.

              Kommentar

              • loxnoob
                Extension Master
                • 22.09.2016
                • 110

                #44
                Darf gerade meinen Post nicht bearbeiten, daher hier:

                Update:
                Es kommen laufend weitere Adressen hinzu.
                Meinen G-Tag hingegen zeigt das Plugin nach der Initialen Erkennung nun dauerhaft als offline.
                Habe dann alle gefundenen BLE-Tags gelöscht, das Ding von Gigaset findet er dennoch nicht.
                Das Log hilft mir leider auch nicht, außer dass eine steigende Anzahl Tags gefunden werden.

                Hat jemand schonmal so ein Verhalten beobachtet?

                Hardware: Raspi 3B mal mit mal ohne LogiLink Dongle. Mehrere Male neu aufgesetzt. Verhalten immer gleich.


                Kommentar


                • Wörsty
                  Wörsty kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Der 3er hat doch Bluetooth onboard. Da brauchst du den Logilink nicht.
                  Vielleicht kommt er deshalb durcheinander?
                  Kenne so ein Verhalten eigentlich nicht.

                • loxnoob
                  loxnoob kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Wörsty. Habe den LogiLink schon abgebastelt und lasse jetzt nur onboard BT werkeln. Gerade dann noch alte G-Tags bestellt, die neuen mit dem Knopf scheinen ja eher doof zu sein. Dennoch habe ich hier noch immer Geister-MACs rumwuseln. Mal sehen, ob ich dann mit den neuen Tags ein Erfolgserlebnis habe.
                  Zuletzt geändert von loxnoob; 30.05.2017, 08:28.
              • jusvt
                Azubi
                • 28.08.2015
                • 7

                #45
                Hallo Wörsty,

                ich habe zwei Gigaset BLE eingelernt. Beide werden am Ende der Zeile mit "#1" benannt. Ist das richtig? Scheinbar wird mal einer, mal beide, mal keiner erkannt, obwohl die neben dem Raspberry liegen. Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen.

                Danke im Voraus, Gruß,

                Sven

                Kommentar

                Lädt...