Allgemeine Fragen zu Loxone / KNX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 234

    #1

    Allgemeine Fragen zu Loxone / KNX

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich habe das richtige Unterforum gewählt.
    Wir möchten gerne mit einem Hausanbieter bauen, der als Smart Home Lösung "nur" Loxone anbietet. Wir sind in den Gesprächen schon sehr weit und sind von dem Anbieter überzeugt.
    Allerdings war es immer mein Wunsch im Haus KNX zu verbauen. Da ich aber a) nicht alleine baue und b) es noch andere wichtige Themen beim Hausbau gibt, die passen müssen, kann ich mich prinzipiell mit Loxone anfreunden.
    Wenn ich mich so im bekannten KNX-Forum umschaue herrscht dort ein ziemlich "rauer" Ton - vor allem wenn es um Loxone geht ("das grüne Monster").
    Ich hoffe hier betrachtet man die Sache etwas differenzierter

    Folgende Fragen interessieren mich sehr:
    1.) Gibt es hier viele Benutzer, die sich bewusst für Loxone und gegen KNX entschieden haben und die ausschließlich Loxone-Komponenten einsetzen? Was waren die Gründe warum sich für Loxone statt KNX entschieden wurde?

    2.) Gibt es Dinge, die nur mit KNX realisierbar sind bzw. umgekehrt? Gibt es Geräte, die nur über KNX eingebunden werden können aber nicht über Loxone?

    3.) Kann ich jede Videosprechanlage in Loxone einbinden? Die Intercom gefällt mir von der Bildqualität etc. leider nicht so gut.

    4.) Auf was muss ich beim initialen Verkabeln achten, damit ich später zur Not raumweise auf KNX umsteigen könnte bzw. auf was muss ich achten, damit ich im Zweifelsfall Loxone und KNX kombinieren kann?

    LG
  • Chrissi
    Extension Master
    • 24.09.2015
    • 153

    #2
    Bei unserem Hausbau habe ich auch lange überlegt ob KNX oder Loxone, letztlich habe ich mich für eine reine Loxone Installation entschieden.
    Ich habe beruflich lange Jahre KNX Anlagen programmiert und habe so meine Erfahrungen mit dem KNX sammeln dürfen.
    Klar haben beide Systeme ihre Vor und Nachteile, das absolute No Go beim KNX ist in meinen Augen das man die Bus Programmierung nach wie vor nicht so ohne weiteres auslesen kann, wie oft standen wir vor Anlagen wo die CD mit der Programmierung nicht da war. Von der schrottigen ETS Programmier Software will ich erst gar nicht anfangen, über die habe ich genug aufgeregt

    Den größten Vorteil gegenüber KNX hat Loxone das man das System frei programmieren kann und nicht schauen muss ob der Aktor oder Tastsensor die gewünschten Funktionen hat.
    Was mir bei Loxone schon immer gefallen hat waren die Möglichkeiten Geräte im Haus mit http Befehlen anzusprechen, ohne wieder ein extra Gateway kaufen zu müssen.

    Die Verkabelung ist bei beiden Systemen ziemlich gleich, so das du theoretisch auch das System irgendwann wechseln könntest. Eine Mischinstallation würde ich nicht machen, da hast du immer den Aufwand zwei Systeme zu warten

    Als Intercom könntest du auch die Doorbird oder Mobotix nehmen, die funktionieren beide mit Loxone.

    LG
    Christian

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Chrissi hat es schon seht gut erklärt.

      Einen Luxusnachteil hat Loxone... es kommen in regelmäßigen Abständen neue Produkte oder Funktionen die man in sein Haus oder System einbinden könnte.
      Wenn du also technisch interessiert bist, das ein oder andere selber installieren kannst und regelmäßig auf der Loxone Seite vorbei schaust könntest du bei neuen Produkten schwach werden oder auf neue Ideen kommen die man umsetzen kann.

      Ist natürlich auch bei einer KNX installation möglich, nur nicht so einfach umsetzbar weil du immer einem KNX Programmierer den roten Teppich ausrollen musst das er dir die Änderung implementiert. Ob man sich die KNX Software kauft und sich selber die Programmierung antun will muss man selber entscheiden.
      Die kostenlose Loxone Software kann man ausgiebig testen ob man zukünftige Änderungen selber umsetzen kann.

      Die Zusatzkosten für eine Visu (falls benötigt) wird dir der KNXler auch noch aufs Auge drücken, bekommt man bei Loxone gratis.

      Die KNXler reden nur schlecht von Loxone weil das grüne Monster die grüne Konkurrenz ist und immer beliebter wird am Smart Home Markt.
      Das kratzt natürlich am Ego der tollen KNX Programmierer und nimmt ihnen Aufträge weg.
      Mit immer gleichen Argumenten wird die Konkurrenz massiv schlecht geredet. Natürlich stimmen einige Punkte, die eigenen schwächen von KNX werden dabei immer totgeschwiegen.

      Kommentar


      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Generell läufts hald in den beiden Foren ein wenig anders

        Bei den KNXlern sind sehr viele Gewerbliche unterwegs die auf grün oder andere Farben gar nicht gut zu sprechen sind

        Hier ist alles vertreten, man kann sich auch ein Haus mit Shellys, Hue und Relaiskarten zusammenzimmern und ist trotzdem willkommen, auch wird dir eine Entscheidung gegen Loxone keiner übel nehmen
    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #4
      Ich habe ja einige KNX Komponenten im Einsatz, meine persönliche Einschätzung nicht zu ernst nehmen

      - Bei Loxone ist natürlich immer die Gefahr da das es sie irgendwann nicht mehr gibt (wobei ich es für eine Solide Firma halte)
      ​​​​​- Die Komponenten von KNX sind in der Regel hochwertiger
      - Loxone wirkt manchmal ein wenig arrogant und tut sich schwer mit der Community
      - es gibt in KNX devenitiv mehr Auswahl an Geräten
      - Schnittstellen sind teils künstlich limitiert

      + die ETS ist hakelig und die Weiterentwicklung sehr träge, ETS5 auf 6 sind sogar die Leute aus den knx Forum sind nicht sonderlich überzeugt
      + Loxone entwickelt die Software aktiv weiter, auch wenn vielleicht nicht bei jeden Release was aus der eigenen Wunschliste dabei ist man sieht die Richtung zuminderst
      + Loxone hat eine sehr starke Community, Loxberry, Loxwiki fast nichts was nicht schon jemand gemacht hat
      ​​​​​+ technisch ist tree, link natürlich überlegen und von Air brauchen wir gar nicht reden da ist knx immer noch nicht angekommen
      + KNX ist oft grundlos teurer in der Installation da viele Elektriker bei den Wort KNX nur noch dollerzeichen sehen
      ​+ die Programmierung in der Config ist einfach einzigartig, loxone ist so stark verbreitet wegen der config und der app nicht wegen der Komponenten

      ​​​​​
      ​​​
      Zuletzt geändert von Klartext; 09.04.2022, 16:52.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        gut gebrüllt

      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hoffentlich gegen beide gleich
    • LoxMeUp
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2022
      • 234

      #5
      Danke euch allen für die Rückmeldungen.
      Ich fühle mich hier im Forum auch jetzt schon wohler
      Klartext Waum hast du zusätzlich KNX-Komponenten im Einsatz? Und wie hast du das von der Verkabelung her gelöst? Hast du überall zusätzlich zum Tree-Kabel auch KNX-Bux-Kabel verlegt?

      Für mich waren es immer 3 Punkte, die mich eher in Richtung KNX gezogen haben:
      - die Abhängigkeit vom Mini-Server, d.h. wenn der in die Grätsche geht geht nichts mehr im Haus (Lösung wäre einen Backup-Server parat zu haben aber wenn es passiert wenn ich mal nicht zu Hause bin hat meine Frau ein Problem)
      - Vendor-lock-in: Abhängigkeit vom Willen und den Plänen von Loxone. Ich mache mir weniger Sorgen, dass Loxone pleite geht aber in der Vergangenheit gab es schon mehrfach Updateprobleme und es wurden Features etc. einfach gestrichen, die davor super funktioniert haben
      - Herstellervielfalt / Schaltervielfalt: Es gibt eine viel größere Auswahl an Schaltern, z.B. auch mit Display ohne dass man gleich nen Tablet an die Wand hängen muss

      Wie habt ihr speziell das Thema der Abhängigkeit vom MiniServer gelöst? Ist das Risiko in der Realität vernachlässigbar?

      Habt ihr Tipps auf was ich unbedingt achten sollte bei der Verkabelung? Raumbuch etc. werde ich natürlich noch erstellen, wenn der Grundriss final steht.

      Kommentar


      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bei den Loxone komponenten habe ich Cat7 im Einsatz, da kann ich auch knx drüber schicken wenn es zwickt (bei mir nur Taster)

        Damals gab es keine Unterputz Presenzmelder und noch ein paar Komponenten bei denen KNX attraktiv war/ist und ich wollte mich unabhängiger machen...

        Heute würde ich wahrscheinlich alles Lox machen, nur Licht evtl. mit Dali

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau das würde ich nicht machen und nur KNX Kombikabel mit 2x1,5 für LED oder eben das Lox Kabel legen!
        Die Adern der Cat Kabel brechen leicht und können nicht wirklich Ströme übertragen.(Device mit Hilfsspannung usw.)
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11248

      #6
      Ich habe eine Mischinstallation, die ich mit Loxone begonnen und mit einigen KNX-Geräten und vielen Glastastern fortgesetzt habe.
      Ich komme mit der ETS zurecht, deswegen ist das für mich keine Hürde.

      Das Unikum bei Loxone ist die Logik-Software. Es gibt kaum etwas Vergleichbares und das ist das Killer-Argument für Loxone.

      Bei der Hardware tut sich Loxone schwer. Es gibt eigentlich wenig Geräte, die im KNX-Universum nicht günstiger wären und dabei auch besser sind. Loxone liefert die "Must haves" zum Preis der KNX-Hardware mit vielen I-Tüpfelchen hat. Das macht eine Mischinstallation LOXONE-KNX so interessant, auch wenn Loxone die KNX-Integration teuer und mau implementiert hat.

      In einer Mischinstallation muss man ein paar Kompromisse eingehen, eben weil Loxone das KNX-Interface aus Hassliebe implementiert hat. Aber die bessere Hardware und die riesige Auswahl an KNX-Komponenten ist es das wert, im Vergleich zum Vendor-Lock-In von Loxone.

      Wenn du die ETS schon kennst, würde ich mich nicht von einer Mischinstallation abschrecken lassen.

      Die Loxone Logik- und Visu-Engine ist wirklich gut.
      ​​​​​​
      ​​​​​​
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7377

        #7
        Noch vor einiger Zeit habe ich gesagt das KNX einfach zu kompliziert und zu Old-School ist.
        Durch ein Projekt bei einem Freund, und die integration von KNX in den MS4H muss ich inzwischen sagen das ich heute eine Mischinstallation machen würde, und nicht mehr auf 100% Loxone gehen würde.

        Es geht los wie Christian Fenzl schreibt das du eine sehr enge Auswahl an Komponenten hast, und das zeigt sich am besten beim Taster und Rahmen, und geht weiter über die Relais-Module die zB im Gegensatz zu Loxone meist Bi-Stabil sind und eine Energie-Messung integriert haben. Dazu sind sie für die Mehrleistung auch noch günstiger je Schaltausgang.
        Ich habe auch tolle Erfahrungen mit den LED-Dimmer von Enertex und MDT sammeln können.

        Die Logik und Visu mache ich bei meinem Freund mit einem Gira-X1, der zwar nicht ganz so weit ist wie die Loxone Config, mit etwas Übung aber auch sehr viel abbilden kann.
        Sonos und Alexa, Google-Home, IFTTT integration, Philips-Hue etc, Logik machen das ganze für mich schon recht rund.

        Mir gehen auch inzwischen die oft halbfertigen Produkte von Loxone etwas auf den Senkel.
        Letztes Beispiel die Intercom 2, die bis heute noch einige Bugs in der Software hat, der Audio-Server, oder die immer noch langsame Android App usw.

        Ich will nicht jammern, ich komme mit allem zurecht, aber die 100% Abhängigkeit von Loxone würde ich so nicht mehr machen.
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 09.04.2022, 18:59.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • LoxMeUp
          LoxBus Spammer
          • 09.04.2022
          • 234

          #8
          Die ETS ist mir völlig fremd - ich komme jedoch aus der IT Branche und würde mir es zutrauen mich da einzuarbeiten und auch selbst zu parametrieren.
          Wie muss ich denn verkabeln, wenn ich später zumindest die Möglichkeit haben möchte eine Mischinstallation zu betreiben? Soweit ich verstanden habe ist es nicht möglich an einer Treeverkabelung gleichzeitig KNX und Loxone-Komponenten angeschlossen zu haben.
          Christian Fenzl Hast du überall zusätzlich zum Treekabel KNX-Bus-Kabel gezogen? Oder setzt du auch auf CAT.7?
          Gibt es schon Informationen, wie lange der MiniServer Gen. 1 noch erhältlich sein wird? Würdet ihr bei einer Neuinstallation auf Gen. 1 setzen oder auf Gen. 2 und ggfs. später mit der KNX-Extension erweitern?

          Kommentar

          • Gast

            #9
            LoxMeUp

            Willst du dich später überhaupt mit Optimierungen oder Fehlerbehebung befassen?
            Oder lässt du alles machen? Dann bist du kpl. auf den Installateur angewiesen, wenn der nicht greifbar oder Pleite ist muss ein anderer Programmierer oder Installateur ran.
            Wenn du Pech hast kann der nur KNX und lässt die Finger von deiner Mischkonfiguration weil er den Fehler auf Loxone schiebt.
            Hast du keine KNX Kenntnisse würde ich kein KNX einsetzen.
            Bei Loxone hast du später wenigstes mal die Möglichkeit defekte Komponenten selber recht einfach zu tauschen so lange es keine 230V Geräte sind..

            Dass sich hier viele Leute extrem gut mit der Programmierung und Einbindung von anderen Komponenten auskennen hilft dir im Ernstfall nicht weiter wenn du keine Grundkenntnisse vom eingesetzten System hast, deshalb sollte man hier schon differenzieren was der Installateur kann oder was du kannst oder bereit bist zu lernen?

            Die meisten Hausbauer lassen die Finger kpl von der Elektrik und fangen auch keine Bastellösungen mit Raspberry-PI an (Duck und weg )
            Wirst auch keinen Installateur finden der dir Bastellösung verkauft und installiert, weil er genau weiss dass er damit später bei jedem Problem antanzen muss.
            Diejenigen wo das als Hobby machen investieren gerne ihre Zeit in optimale Anpassungen und Einbindung von 3rd Party Komponenten.

            Von den Komponenten sieht man eh nur die Taster, wenn du mit denen nicht klar kommst ist die Entscheidung schon gefallen.
            Natürlich kann man mit Loxone auch KNX Taster verwenden, Glastaster mit Display und anderen Schickimicki, stell dir mal die Frage obs das wirklich braucht. (ok, ich geh bevor es weh tut )
            Relais mit Strommessung, ok ist nett, überleben wird man auch ohne!

            Edit:
            Ups, du warst schneller und hast schon einige Fragen beantwortet.

            Würdest du echt ein Handy kaufen das es schon 10 Jahre gibt?? So als Vergleich...
            Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2022, 20:05.

            Kommentar


            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Was ist der T5 Standard?
              Ich vermute den haben nur Taster direkt von Loxone oder?

              Naja, Audio Server weiß ich ehrlich gesagt noch nicht, ob das bei uns so viel Sinn macht. Beim Herausgehen mir jedes Mal per Audio mitteilen zu lassen, dass noch ein Fenster offen ist fände ich ehrlich gesagt etwas strange . Da wäre mir die Display-Lösung deutlich lieber.

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              GIYF
              Der Loxone Tastenstandard Einfachklick Eine Berührung auf den großen Taster in die Mitte schaltet die Beleuchtung ein oder ändert die Lichtstimmung. Mit einem Klick auf die Taste links oben fährt die Beschattung auf, links unten fährt sie hinunter. Rechts wird die Musik gesteuert. Ein Klick auf die Taste oben und es wird lauter, ein Klick […]


              Ich habe auch ein Display (ULUX) dafür. Auf den ersten Blick zeigt eine grüne LED ob alles OK ist.
              Deutlich angenehmer als darauf zu warten bis die Tante ihren Text gesagt hat

            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Den Link hatte ich gefunden aber ich finde da nirgends die Erwähnung von T5. Das hat mich verwirrt

              Das heißt ULUX ist mit Loxone kompatibel?
              Das würde mir schon reichen als Visualisierung.
          • Loxtom577
            MS Profi
            • 19.08.2018
            • 516

            #10
            Zitat von LoxMeUp
            Gibt es schon Informationen, wie lange der MiniServer Gen. 1 noch erhältlich sein wird? Würdet ihr bei einer Neuinstallation auf Gen. 1 setzen oder auf Gen. 2 und ggfs. später mit der KNX-Extension erweitern?
            Der Miniserver Gen. 1 ist nicht mehr erhältlich, nur noch der Gen. 2.

            Für eine Mischinstallation müsstest du den Gen. 2 und die teure, nicht zertifizierte, KNX-Extension verwenden.

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nicht überall da ich nach und nach dazu gebaut habe.
              Würde mir überlegen wie du die Kabel im Verteiler auflegst denn dann kann es sein dass 2 Kabel angenehmer zum Arbeiten sind.

              Es ist egal welche Programmierschnittstelle du verwendest nur brauchst du eine da die nur im MS der 1. Generation ist. (die ist aber unheimlich langsam)

            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich komme bestimmt nochmal auf die Verkabelung zurück wenn es in Richtung konkrete Planung geht - ich blicke da immer noch nicht richtig durch

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dein Installateur wird sich die Haare raufen wenn er alle Vorschläge der Forumsmitglieder umsetzen soll! 🤣
              Und du musst den ganzen Aufwand bezahlen!
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7377

            #11
            Mir fehlt eine offizielle Displayoption, um ehrlich zu sein .
            Kommt ja vermutlich mit dem Touch Flex

            Zudem sind die beiden rechten Wippen des "Touch Pure Tree" soweit ich weiß für Musiksteuerung gedacht. Wenn wir keinen Musik-Server einsetzen würden könnte man die Wippen dann auch für andere Funktionen verwenden?
            Kann belegt werden wie mal will.

            Kann man bei allen Druckpunkte auch Funktionen für Doppel- oder Dreifach-Klicks manuell einstellen?
            Wie ist die Qualität der Taster an sich?
            Auch hier kann man Langzeit, Doppel-, Dreifach-, Vierfach-Klick mit jeder Taste erstellen.
            Die Pure Serie ist sehr hochwertig, die Glasoberfläche durch mattierung auch Schmutzunempfindlich.
            Die normalen Touch-Taster sind OK, aber nicht mehr. Schmutzempfindlich und die Farbe passt genau zu einer Rahmenserie Gira E2. Ansonsten gibt es Farbabweichungen.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kann nächste Woche oder in 3Jahren sein

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Richtig auf den Punkt gebracht, es war auch schon Hardware in der Alpha die dann gar nicht gekommen ist.

            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Okay, das widerrum etwas ernüchternd
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11248

            #12
            LoxMeUp
            Ich habe ein Stockwerk mit CAT5 verkabelt (Tree gab es noch nicht), und ein Stockwerk mit KNX.
            Du kannst Tree und KNX nicht auf den selben Adern betreiben, aber natürlich im gleichen Kabel (wenn Du genug Adern hast). KNX ist da effektiver und kommt komplett mit zwei Adern aus, Tree braucht dafür Vier Adern (2x Bus, und 24V).

            Wenn du aus der IT kommst, kannst du Loxone und die ETS gleichermaßen erlernen, und Komponenten natürlich genauso hinzufügen, ersetzen usw. Ich sehe da keinen Unterschied. Es gibt auch im Loxone Universum genug Hausbesitzer, die noch keinen "Strich" in Loxone gemacht haben und das andere machen lassen.

            Selbst wenn du (was ich aber nicht so interpretiert habe) alles machen lässt, bist du nicht auf einen Elektriker angewiesen, weil sowohl bei Loxone als auch KNX hast du Anspruch auf die Programmierung (in beiden Fällen vertraglich zusichern lassen!) und kannst jederzeit damit weiterarbeiten. Jake scheint, was das angeht, in einer anderen Welt zu leben.

            Jakes Kurve zur Bastellösung kann ich auch nicht nachvollziehen, was das bedeuten soll, wenn es um Loxone und KNX geht (was meinst du, ist in diesem Vergleich die Bastellösung? ​​​​​​).

            Jedenfalls musst du dir in einer Mischinstallation natürlich beide. Systeme aneignen, oder sonst halt nur eines.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Als ich meinen Kommentar geschrieben hatte wusste ich noch nicht das LoxMeUp in der IT Branche ist und sich zutraut beide Systeme zu erlernen.
              Sein Thread kam nur wenige Minuten vor meinem, da war ich noch an der Fehlerkorrektur 😁
              Deswegen sind einige Antworten so nicht mehr nachvollziehbar.

              Natürlich kann man sofern man die KNX Software hat damit sein Projekt ändern.
              Nur wie schaut es in 10 oder 15 Jahren aus, ist man dann noch bereit 1000€ oder mehr für eine aktuelle KNX Software auszugeben weil man die alte Version evtl nicht mehr einsetzen kann? Da sehe ich Vorteile in einer "nur Loxone" Hardware.

              Habe auch nicht geschrieben dass Loxone oder KNX eine Bastellösung ist, sondern das kein Installateur Raspberrys mit Loxberry, IO Broker und Co ins System einbinden wird, Da ist die Gefahr einfach zu groß dass nach einiger Zeit Probleme auftreten denen man dann hinterherspringen muss weil der stolze Hausbesitzer keinen Plan hat.
              Ich weiss das du auch einer der Programmierer bist die Loxberry und die Apps programmierst, und da hab ich größten Respekt schon deshalb weil ich ein lausiger Programmierer bin. 😎

              Ich ( in meiner eigenen Welt) sehe halt immer wieder dass solche Erweiterungen wie NodeRed und Co. nur von den Eigentümern eingebunden werden.
              Und viele verlieren auch recht schnell die Lust an der Wartung des eigenen Systems, weil sie als "nicht Elektriker" dann doch nicht rausmessen können ob der Ausgang wirklich schaltet, ein Kabelbruch vorliegt, oder der Heizungsaktor defekt ist obwohl Spannung anliegt.
              Deshalb war meine erste Frage an LoxMeUp wie er sich zukünftig in sein System einbringen will. 😉

            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              IT verstehe ich aber von Elektrik habe ich absolut keinen Plan. Tree und KNX nicht auf einer Ader betreiben verstehe ich so, dass ich bei einem Kabel, dass aus der Wand kommt nicht gleichzeitig eine Loxone-HW und eine KNX-HW anschließen kann. Korrekt?
              Angenommen ich habe am Tree-Kabel einen Touch Pure-Taster hängen. Könnte ich den dann theoretisch einfach entfernen und mit einem KNX-Taster ersetzen? Vermutlich müsste ich dann im Zählerschrank das Tree-Kabel vom MiniServer noch in die KNX-Extension umstecken oder?
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7377

            #13
            Klar ist das beide System ihre Vorteile haben.
            Was der große Vorteil von Loxone ist, ist das es was das Hardware einlernen quasi Plug&Play ist.
            Da ist KNX ganz weit weg davon und beim ersten einrichten schon deutlich aufwendiger.

            Das Tauschen von Komponenten geht auch bei KNX und ist machbar, aber auch hier ist Loxone bedienerfreundliche.

            Was für mich aber KNX interessant macht ist ganz klar die Vielfalt der Komonenten, man findet für fast jede Aufgabe eine Hardware.
            Auch halte ich die Qualität der Hardware bei KNX für hochwertiger... Nur mal so ein paar failes der letzten Jahre von Loxone

            MiniServer 1 -> NetzwerkChip fällt oft nach > 5 Jahre aus, Gerät unbrauchbar.
            Heizungsventile -> Gehäuse brechen wegen kpl. Fehlkonstruktion. (Wechsel auf Kulanz totzdem ärgerlich wenn die Heizung auf Dauer ein steht)
            NFC Touch -> Glas löst sich wenn Sonne regelmäßig darauf scheint. (Wurde auf Kulanz getauscht)
            MiniServer + Extension -> 5A billig Relais kleben sehr oft. (org. Relais kosten aus China < 1€)
            Intercom 2 -> Scheint die Sonne zu lange drauf schaltet sich die Cam ab.
            RGBWTree -> PWM Frequenz 123Hz, das ist nicht mehr zeitgemäß und ein unterirdischer Wert

            Und das ist nur das was mir mal auf die schnelle in einer Minute eingefallen ist.

            Der wohl wichtigste Grund ist aber das ich mich inzwischen nicht mehr alleine auf Loxone verlassen will.
            Das ganze läuft auf einen Einzel-Hersteller-Herrschaft in deinem Haus hinaus, und du musst nach dem Motto friss oder stirb alles akzeptieren.
            Loxone hat in den letzten Jahren mit künstlichen Beschränkungen, halb fertigen Produkten wie die Intercom 2 oder den AudioServer.

            Wie ich bereits geschrieben hatte ist KNX mit einem X1 oder einem HomeServer oder was es als alternative noch gibt ein alternative die bei mir inzwischen immer mehr in den Vordergrund rücken.

            KNX ist im Grunde was die Hardware angeht nicht teurer als Loxone, nur kommt halt ETS noch dazu.
            ETS ist so eine Sache, aber ich wüsste nicht das es einen Grund gibt zB ETS 5 auf 6 zu wechseln, die Produktdatenbank deckt auch alles neue ab was ich bis jetzt hatte.


            Am Ende ist es eine Entscheidung des persönlichen Geschmack, ich denke ein Mischsystem bringt die Vorteile von beiden Welte zusammen.
            Ich nutze keine Hard-, Software die mich kpl. einschränkt. Deswegen kein iOS, kein Sonos etc.
            Loxone geht immer mehr in diese Richtung, und zeigt auch das man das Apple/Sonos des SmartHome werden will und vermutlich auch wird,.


            PS:
            Ein Punkt darf man nicht vergessen. Fällt bei Loxone der MiniServer aus geht nichts mehr. KNX kann immer noch je nach Programmierung das Lichtschalten etc. da es ja dezentral über die Komponenten kommuniziert.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich weiß nicht, wie es Hismastersvoice hat, aber es kommt nicht auf einen *automatischen* "Failover" an.
              Vielmehr geht es darum, dass du ÜBERHAUPT wieder was einschalten kannst. Die KNX-Relais-Aktoren haben beispielsweise durchgängig Taster am Hutschienengehäuse, um Stromkreise einzuschalten.
              Das ist ein großes Manko bei Loxone, dass sowas bei allen Komponenten fehlt, und eine Taschenlampe und Stehleuchte beim Schaltschrank, sowie eine Not-SD-Karte zum Haupt-Not-Inventar eines Loxone-Kunden gehört.

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe keine automatische Umschaltung, aber ich habe ABB Automaten-Schalter die ich von Hand umlegen kann.

              Auch hier sehe ich den Vorteil bei KNX, aber nur bei Relais, die Dimmer kannst du auch wenig machen und musst Handschaltung mit anderen Mitteln wie ich machen.

            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Habe mich auch schon gefragt warum z.B. MDT RGBW Hutschienen-Dimmer Tasten für die Bedienung haben, stell ich mit lustig vor wie 2 Leute durchs Haus brüllen bis die Lichtfarbe passt. 🤣
              Die Loxone Relais extension gehört dringend überarbeitet, die ist nicht mehr UpToDate! Gescheite Relais, Anschlußklemmen und Notbedienung sollte in der heutigen Zeit standard sein.
          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 607

            #14
            Ich habe nicht alle Beiträge im Detail gelesen, sondern dann irgendwann nur noch überflogen... deshalb gibt's nun evtl. Wiederholungen.

            Ich habe aktuell viel Loxone im Einsatz, aber auch KNX, 1-Wire, Modbus, DMX und RS232. Unterdessen bereue ich so viel Loxone eingesetzt zu haben. Gerade wenn es um "einfache" Dinge wie "schalten" geht (Steckdosen an/aus, Licht an/aus) würde ich heute viel mehr KNX verbauen. Ist oft tatsächlich günstiger, braucht weniger Platz und ist hochwertiger.

            Mühsamer wird es bei den Jalousien, da ich solche nicht über eine KNX-Mischinstallation würde steuern wollen. Aber andere machen das...

            Bewegungsmelder laufen bei mir alle über KNX, da es keine entsprechenden Loxone-Melder gab. Heute würde ich persönlich das wesentlich günstiger lösen und für 50 Cent Bewegungsmelder bei Aliexpress ordern und selbst bauen... ich brauche die netten Zusatzfunktionen der Melder eigentlich nicht und die selbst gebauten Melder funktioniere bei mir tadellos und das für wenige Euro ;-)

            Ich persönlich würde mich NIEMALS in eine vollständige Abhängigkeit von Loxone begeben. Ja, die Visu ist super und programmieren kann man auch gut. Für mich ist Loxone aber zu sehr "Lifestyle". Das sieht man schon an ihrem völlig doofen Tastenstandard, den sie einem unbedingt aufdrücken wollen. Sorry, aber in den meisten Räumen habe ich gar kein Audio. Das sind Hippster-Fürze, genau wie die farbigen LED überall... da investiert Loxone gerne viel Zeit in die Programmierung ("Lichtstimmungen"), bei elementaren Dingen wie einer anständigen Jalousiesteuerung hapert es aber seit Jahren gewaltig. Bei der Heizungssteuerung gab es auch jahrelang Reklamationen ohne Besserung (fixe Umschaltzeiten der Heiz-/Kühlperioden). Die generelle Entwicklung zu einer proprietären Lösung widerstrebt mir zutiefst und bereitet mir zugleich Sorge.

            Bei mir würde heute gelten: was sich in Loxone von KNX/DALI/DMX... visualisieren/programmieren lässt, würde ich nicht mit Loxone-Komponenten machen, sondern nur den Rest. Auch bei der Intercom würde ich niemals die von Loxone nehmen, sondern eine flexible. Für Licht DMX oder noch besser DALI. Natürlich könnte es dann passieren, dass Loxone ein gewisses Protokoll einfach nicht mehr unterstützt (ich traue ihnen alles zu). Dann muss man eben in den sauren Apfel beissen und komplett wechseln (ist bei wenigen Loxone-Komponenten insbes. bezüglich Visu schmerzhaft, nicht bezüglich Hardware). Dafür muss man nicht auf Teufel komm raus bei Loxone bleiben und jede ihrer Ideen mitmachen... den Apfel fände ich persönlich saurer.

            Loxone ist sehr verlockend und ist per Stichtag eine super einfache und tolle Lösung. Ob sie tatsächlich zukunftsfähig ist und/oder ob man sich in eine gefährliche und nachteilige Abhängigkeit begibt, das ist offen. Wenn man extrem auf Loxone setzt und die Verkabelung minimalistisch perfekt auf Loxone ausrichtet, ist das in meinen Augen brandgefährlich (aus Loxone-Sicht aber natürlich super ;-)). Und: Loxone kann nicht "Alles", so wie gerne suggeriert wird. Für viele vermeintlich einfache Dinge muss man sich der Bastelkiste bedienen oder aufwändig drumherum programmieren. Sie entwickeln eben lieber Lifestyle-Funktionen und coole Produkte (ein Grillthermometer zum Beispiel) anstatt an der wirklichen Funktionalität und Usability zu arbeiten. Loxone ist ein Lebensstil und am besten lebst Du so, wie Loxone sich den Musterbürger vorstellt. Dann klappt's perfekt, denn Loxone weiss, wie der perfekte Mensch funktionieren muss, damit es 50'000 Klicks weniger sind! ;-)

            Kommentar


            • schoendort
              schoendort kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              die Loxone Verkabelung kann doch problemlos auf KNX umgestellt werden? Tree-Bus hat doch die gleiche Topologie wie KNX

            • Squarry
              Squarry kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Topologie mag gleich sein, jedoch heisst das nicht zwingend, dass die Verkabelung dann auch KNX-geeignet ist (zumal ich ja nicht nur von KNX spreche). Deshalb habe ich auch ganz bewusst das Wort "minimalistisch" verwendet und bin nicht näher darauf eingegangen. Ob man damit zufrieden ist, dass es dann "irgendwie läuft", oder ob man den Anspruch auf "Einhaltung aller Normen und Standards" stellt, ist eine sehr individuelle Geschichte. Deshalb kann das Thema auch nicht zugleich detailliert und allgemeingültig abgehandelt werden.

              Dennoch ein Detail:
              Das Tree-Kabel von Loxone ist ja eine Spezialkonstruktion mit 4 x AWG23 und 2 x AWG16. KNX-Kabel sind AWG18, also weder noch. Von den Farben will ich gar nicht reden. Die Nennspannung ist auch tiefer, als was ich von KNX kenne.

            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Was meinst du mit dass die Jalousiensteuerung nicht gut funktioniert?
              Das gehört ehrlich gesagt zu den wichtigsten Themen für mich.
              Ich möchte, dass die automatische Verschattung gut funktioniert und die Beleuchtung.
              Was die Zertifizierung an geht sehe ich das nicht so kritisch - das wichtige ist für mich, dass es zuverlässig funktioniert.
              Wenn das mit einem Kabel ist, dass offiziell nicht dafür gedacht ist kann ich damit leben.
              Sehr wichtig ist mir aber auch, dass meine Familie das Smart Home gut bedienen kann.
              Tatsächlich ist es so, dass meiner Frau bspw. der Loxone-Taster mit Abstand am Besten gefällt.
              Und solange ich die Tasten ganz individuell belegen kann ist das okay für mich.
              Die Taster werden ja nicht bedruckt beliefert oder? Also so lange rechts auf den Tasten keine Note fest bedruckt ist bin ich fein damit.
              Wie sieht es bei den Präsenzmeldern aus? Haben die eine brauchbare Qualität?
              An was für Szenarien denkst du, die nur mit KNX realisierbar sind aber nicht mit Loxone?
          • LoxMeUp
            LoxBus Spammer
            • 09.04.2022
            • 234

            #15
            Hallo zusammen,

            ich muss nochmal kurz auf die Verkabelung zurück kommen.
            Ich habe gerade gelesen, dass ich für die Verkabelung von Loxone das KNX-Kabel verwenden kann.
            Hat das Nachteile gegenüber dem Tree-Kabel?
            Denn dadurch hätte ich, falls Loxone doch pleite gehen sollte, zumindest die Möglichkeit die Loxone-Komponenten alle relativ "einfach" auszutauschen.
            Zugleich könnte ich mir später bei Bedarf eine KNX-Extension kaufen und auch KNX-Komponenten einbinden.
            Also doch eigentlich die optimale Lösung oder?
            Was übersehe ich?

            Kommentar

            Lädt...