ESP8266 und ESP32, Fertiger Lesekopf für AMIS Zähler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gabischatz
    Dumb Home'r
    • 16.07.2022
    • 25

    #16

    Hallo Alex, ich wollte mich nur mal zurückmelden. Ich habe Schwierigkeiten mit meinem Netzwerk. Jedes Mal, wenn ich mich per LAN mit dem Kopf verbinden möchte, wird meine LAN-Verbindung mit meinem Laptop getrennt. Und jetzt ist auch noch mein Powerline-Adapter explodiert. Ich konnte schon einmal sehen, dass der Kopf Daten sendet, aber unsere Skripte zeigen auf der Oberfläche keine Daten an. Jetzt muss ich erst das Netzwerk reparieren und dann melde ich mich wieder. Eine Frage habe ich noch: Kann ich die Daten mittels Arduino anzeigen? Und brauche ich dazu einen Raspberry?
    Freundliche Grüße Lutz



    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Tasmota spricht per Rest, MQTT und UDP
  • gabischatz
    Dumb Home'r
    • 16.07.2022
    • 25

    #17
    Hallo Alex, zwischenzeitlich habe ich schon mal Werte angezeigt bekommen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: siemens-td-3511-tasmota3.png
Ansichten: 936
Größe: 4,1 KB
ID: 353881
    Leider funktioniert mein Internetzugang immer noch nicht. Nächste Woche bekomme ich einen Techniker, der mir das Internet freischaltet beim neuen Anbieter.
    Ich habe schon eine Frage:
    Die Anzeige sind doch momentane Zählerstände. Muss ich das nicht irgendwie berechnen, um die aktuelle Leistung angezeigt zu bekommen?
    Eine weitere Frage wäre:
    Wie bekomme ich so eine Anzeige hin?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Leistung.png
Ansichten: 901
Größe: 44,5 KB
ID: 353882
    Freundliche Grüße
    Lutz

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4343

      #18
      Ist doch super wenn er schon mit dir spricht und die Leistung wird auch noch

      Probier mal mein Script!

      Die Anzeige erinnert mich an NodeRed:
      Node-RED (nodered.org)
      Zuletzt geändert von AlexAn; 29.07.2022, 19:13.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • gabischatz
        Dumb Home'r
        • 16.07.2022
        • 25

        #19
        Wo finde ich den das Script?

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Post 15
      • gabischatz
        Dumb Home'r
        • 16.07.2022
        • 25

        #20

        Hallo, ich möchte mal mein Code und meine Erfahrungen hier mitteilen.
        Als Erstes der Code, für den Siemens TD3511:
        Code:
        >D
        scnt=0
        res=0
        >B  
        ->sensor53 r
        tper=10
        >F
        scnt+=1
        switch scnt
        case 10
        scnt=0
        ends
        
        >M 1
        +1,3,o,0,300,,1,30,2F3F210D0A,063030300D0A
        ;1,0.0.0(@1),Meter Nr.,,Meter_number,0
        ;1,0.9.1(@#),Zeitstempel,Uhr,time-stamp,0
        1,1.8.0(@1,Gesammt IN,KWh,Total_in,2
        1,1.8.1(@1,wktgs. 6-22°°Uhr ,KWh,HT_Total_in,2
        1,1.8.2(@1,ab Sa13°°-Mo6°°Uhr ,KWh,NT_Total_in,2
        1,2.8.0(@1,Gesammt Out,KWh,Total_out,2
        1,2.8.1(@1,Tarif1 Out,KWh,Total_out,2
        1,2.8.2(@1,Tarif2 Out,KWh,Total_out,2
        1,32.7(@1,Spannungswert L1,V,Voltage_L1,2
        1,52.7(@1,Spannungswert L2,V,Voltage_L2,2
        1,72.7(@1,Spannungswert L3,V,Voltage_L3,2
        1,31.7(@1,Stromwert L1,A,I_L1,2
        1,51.7(@1,Stromwert L2,A,I_L2,2
        1,71.7(@1,Stromwert L3,A,I_L3,2
        1,1.2.0(@1),Kum. Max ,A+,Total_in,2
        1,2.2.0(@1),Kum. Max ,A-,Total_out,2
        1,1.4.0(@1),lauf. Max ,A+,Total_in,2
        1,2.4.0(@1),lauf. Max ,A-,Total_out,2
        1,1.7.0(@1),Wirkleistung P+, W,Total_in,2
        1,2.7.0(@1),Wirkleistung P-, W,Total_out,2
        1,3.7.0(@1),Blindleistung Q+, kvar,Total_in,3
        1,4.7.0(@1),Blindleistung Q-, kvar,Total_out,3
        1,14.7(@1),Hz,Hz,2
        1,32.7(@1),L1,V,1
        1,52.7(@1),L1,V,1
        1,72.7(@1),L1,V,1
        1,31.7(@1),0.67,A,2
        1,51.7(@1),0.42,A,2
        1,71.7(@1),0.72,A,2
        1,91.7(@1),0.58,A,2
        1,3.8.1(@1),+R,kvarh,2
        1,4.8.1(@1),-R,kvarh,2
        #
        So und jetzt meine Erfahrungen:
        In meinen Code habe ich zirka 33 Werte eingetragen, bekomme aber nur einen Teil davon angezeigt.
        Ich glaube da ist eine Begrenzung eingebaut, sodass nur 20Zeilen angezeigt werden.
        Auch ist es so, dass Leerzeichen dazu führen, dass nichts angezeigt wird.
        Mich stört, dass nach dem Werte angezeigt wurden, danach alles wieder genullt wird.
        Das sind alles Sachen, die im Haupt-Code, ich glaube *:ino geändert werden müssten.
        Manchmal muss ein Restart ausgeführt werden, damit der Code verarbeitet wird.

        Kann das jemand ändern?
        Für heute erst ein mal Tschüss.
        Lutz

        Nachtrag:
        Ich verstehe auch noch nicht, warum in der Konsole Daten angezeigt werden, die vom Zähler kommen und warum diese dann nicht auf der Oberfläche angezeigt werden.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Fehler-tasmota08.08.2022.png Ansichten: 21 Größe: 1,14 MB ID: 354674
        Zuletzt geändert von gabischatz; 12.08.2022, 04:44. Grund: Der Spannungswert L1,V,Voltage_L1 ist nicht kW

        Kommentar

        • gabischatz
          Dumb Home'r
          • 16.07.2022
          • 25

          #21
          Hi, ich habe gerade das Benutzerhandbuch zu meinem Zähler gefunden. Da steht auf Seite 56, „Die erste Kommunikation läuft mit 300 Bit/s ab“.
          Also kann dieser Zähler auch schneller und er muss nur in den richtigen Modus gesetzt werden.
          Wie kann ich das in Tasmota Script bewerkstelligen?
          Grüße

          Kommentar

          • bedo1976
            Azubi
            • 12.12.2021
            • 8

            #22
            Hallo

            Ich habe mir für ca. 30-40 Euro diesen AMIS Lesekopf inkl. Software und Netzteil gekauft:

            AMIS, Leser, NetzOÖ, Smartmeter, TD3511, ESP8266


            Die Einrichtung ist sehr einfach, mit WLAN Verbinden, WLAN SSID und IP konfigurieren, Jumper umstellen und der Lesekopf ist mit WLAN verbunden. Die Webseite des Lesekopfs wird danach angezeigt und eine einfache Statistik ist verfügbar.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1018
Größe: 52,6 KB
ID: 357274

            ​Eine XML Datei und Konfig Beispiel in Loxone ist auch verfügbar. Die habe ich euch angefügt.

            Die Beiden Variablen vom Lesekopf P+ und P- subtrahiere ich in der Loxone und bekomme somit den Wert des Energieverbrauchs. Denn kann ich einerseits beim Fronius Gen24 Loxone Modul einbinden oder auch bei einem eigenen Energiemonitor - haben einen zweiten Wechselrichter ohne Energiemanagement Schnittstelle, wo ich mir die Produktion mit einem Faktor grob berechne. Aus meiner Sicht funktioniert das gut und sollte auch richtig konfiguriert sein:


            ​​
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • bedo1976
              Azubi
              • 12.12.2021
              • 8

              #23
              Die Beiden Variablen vom Lesekopf P+ und P- subtrahiere ich in der Loxone und bekomme somit den Wert des Energieverbrauchs. Denn kann ich einerseits beim Fronius Gen24 Loxone Modul einbinden oder auch bei einem eigenen Energiemonitor - haben einen zweiten Wechselrichter ohne Energiemanagement Schnittstelle, wo ich mir die Produktion mit einem Faktor grob berechne. Aus meiner Sicht funktioniert das gut und sollte auch richtig konfiguriert sein:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 978
Größe: 41,6 KB
ID: 357280
              Die Sicht aus dem Gen 24 ist, dass kein Verbrauch stattfindet, da er selbst nur 1,3KW produziert
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl427247.png
Ansichten: 654
Größe: 26,6 KB
ID: 357281

              Die Gesamtsicht zeigt auch einen Verbrauch, da der zweite Wechselrichter auch Energie produziert


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 670
Größe: 64,6 KB
ID: 357282

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4343

                #24
                Produziert sein Nachbar noch immer
                Grüße Alex

                Kommentar

                • bedo1976
                  Azubi
                  • 12.12.2021
                  • 8

                  #25
                  Hallo Alex

                  Was meinst du mit deiner Frage?

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4343

                    #26
                    Hab 2 von den Dingern und die bastelt sein Nachbar ein pensionierter HTL Lehrer.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • gabischatz
                      Dumb Home'r
                      • 16.07.2022
                      • 25

                      #27
                      Was ein pensionierter Lehrer ist, das weiß ich, aber was bedeutet HTL?

                      Kommentar

                      • THX
                        Lox Guru
                        • 06.01.2016
                        • 1499

                        #28
                        Zitat von gabischatz
                        Was ein pensionierter Lehrer ist, das weiß ich, aber was bedeutet HTL?
                        Höhere Technische Lehranstalt - ist so ein AT Ding
                        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
                        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
                        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
                        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

                        Kommentar

                        • Gast

                          #29
                          Zitat von AlexAn
                          Konsole und dort Skript konfigurieren - das obige Script einfügen (Script aktivieren per Haken nicht vergessen)
                          Reboot

                          Wenn der Code von oben bei dir klappt dann teste auch den mal (von mir angepasst)

                          Code:
                          >D
                          >B
                          =>sensor53 r
                          >M 1
                          +1,3,o,0,300,STROM,1,10,2F3F210D0A,063030300D0A
                          1,0(@1,Zählernummer,550102568, Meter_number,0
                          1,=h===================
                          1.7.0(@1,WirkleistungBezug,kW,Power_in,3
                          2.7.0(@1,WirkleistungLieferung,kW,Power_out,3
                          1,=h===================
                          3.7.0(@1,BlindleistungBezug,kVAr,Q+,3
                          4.7.0(@1,BlindleistungLieferung,kVAr,Q-t,3
                          1,=h===================
                          1,8.0(@1,Bezug,KWh,Total_in,2
                          2.8.0(@1,Lieferung,KWh,Total_out,2
                          1,=h===================
                          32.7(@1,SpannungL1,V,U1,1
                          52.7(@1,SpannungL2,V,U2,1
                          72.7(@1,SpannungL3,V,U3,1
                          1,=h===================
                          31.7(@1,StromL1,A,I1,2
                          51.7(@1,StromL2,A,I2,2
                          71.7(@1,StromL3,A,I3,2
                          1,=h===================
                          14.7(@1,Frequenz,Hz,Hz,2
                          1,=h===================
                          #
                          Hallo zusammen,

                          Ich habe mir nun auch den Hichi IR Lesekopf (wie in beitrag 4 der ebay Link) geholt.
                          Hier ist schon die Tasmota Firmware auf dem ESP geflasht.
                          Ich hätte den obigen Code als Script eingefügt. (Und ja den Haken zum aktivieren gesetzt )

                          Habe auch versucht die Zählernummer auf mein zu ändern (Netz OÖ)

                          Leider zeigt es mir auf der Oberfläche keine Werte an.
                          Ab und zu zeigt es bei Strom Bezug den richtigen Gesamtwert an.

                          Hat wer eine Idee wie kann ich die Hardware des Lesekopfes überprüfen um hier Fehler auszuschließen?
                          Andere Ideen ?

                          (Mit dem Loxone Lesekopf hatte es einwandfrei funktioniert)

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2022-10-07 um 17.50.18.png
Ansichten: 788
Größe: 83,8 KB
ID: 360134

                          Kommentar

                          • AlexAn
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 4343

                            #30
                            NetzOÖ hat eine AES Verschlüsselung
                            https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...+Z+hler+Netz+O

                            Kommt auf einen Versuch an ob die verlinkt Version bei der klappt - Rückmeldung wäre cool
                            oder
                            AMIS Leser (mitterbaur.at)
                            Zuletzt geändert von AlexAn; 08.10.2022, 06:28.
                            Grüße Alex

                            Kommentar

                            Lädt...