Heizstab Verkalkung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7432

    #16
    Zum Post 13

    Ich habe jetzt mal 1 Woche lang das System von Haus-Bus.de angeschaut und genau kontrolliert was gezählt wird.
    Das System ist ja eine Schwingungspaket-Steuerung, das zu falschen Zählerwerten führen soll.

    Das kann ich in meinem Fall nicht nachvollziehen.
    Ich habe wie auch beim Thyristor-Leistungsteller 0,1-0,2 kWh Bezug (PV-Schwankungen) durch den Heizstab mehr nicht.
    Es sieht so aus das es an der Summierung des Zählers liegt, und mein MT681/Tibber-Pulse hier kein Problem damit hat.

    Es war aber durchaus etwas Kopfarbeit nötig...
    Die Steuerung ist auf 1Ph./3Ph. programmiert worden um auch sehr kleine Leistungen abbilden zu können. Bis 1800W 1Ph. ab 1800W->5400W 3Ph.
    Wenn man nur 3Ph. steuert, sind z.B. die Schwingungspakete bei 200W zu weit auseinander als das es wirklich sauber mit dem EnergieManager funktioniert.
    Der EM bekommt dann immer wieder 0W und regelt ggf. unnötig nach.
    Wenn man aber 1Ph. bei kleiner Leistung hat sind es genug Pakete um es gut zu steuern.

    Zusätzlich habe ich am EM-Eingang einen Gleitender-Mittelwert-Baustein angebracht der evtl. Schwankungen ausgleicht.

    So funktioniert es für mich nun sehr gut und ich muss keine Angst von Oberwellen zu produzieren.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #17
      hallo an alle :-)

      ich habe jetzt einen heizstab hier auf dem tisch - von solarbayer. einen mit isoliertrennung.- 9kw.
      jetzt habe ich mal gemessen - widerstand oberfläche des heizelements zum einscharubgewinde (gleiches potential wie der PE anschluss) --> 560 ohm.
      habe ich das falsch verstanden - oder sollte hier eigentlich der widerstand "unendlich" sein?

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        das hat nicht mit Elektrik zu tun. Die Isolierung verhindert die elektrochemische Spannungskorrosion, auf Grund unterschiedlicher Matialien,die zur Zerstörung der Heizelemente führen würde.

      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        aha! man lernt nie aus :-) dachte das betrifft die eigentlichen heizelemente - die kontakt mit dem wasser haben. dachte das kann man irgendwie messen ;-)
    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #18
      nabend :-)

      vielleicht ne blöde frage - aber ich muss es rauslassen :-)

      ich habe nen heizstab 3 x 3kw im stern (mit gemeinsamen N).
      so mal angenommen ich habe 3 kw überschuss - jetzt könnte ich 3kw auf ein heizelement geben ODER 3 x 1kw auf jedes heizelement.
      ohne irgendwas getestet zu haben könnte ich mir vorstellen, dass das eine heizelement mit 3kw wärmer wird als die drei, mit jeweils 1kw.

      auf der anderen seite - 3kw sind 3kw - also sollten beide varianten zum gleichen ergebnis führen - oder? sprich gleich schnelle erwärmung etc

      oder? wo ist da mein geistiger hänger?

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        3*3kW in Stern/N sind 9kW
        2*3kW mit N sind 6kW
        1*3kW mit N sind 3kW
        das ist auch die übliche Variante wenn man Überschuss 3stufig auf die einfache Variante einsetzen möchte

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da stellt sich erst mal die Frage wie du 3x1kW steuerst, dazu brauchst du ja Hardware die Phasenanschnitt oder ähnliches macht.
        Dann kannst du 3x1kW nutzen.
        Wenn du nur mit Relais arbeitest sind bei einem Heizkörper "ein" auch 3kW zu liefern.

        Es ist aber kpl. egal ob 3x1kW oder 1x3kW, Leistung ist Leistung.

        Ich mache es so das ich bei meinem 4,5kW die ersten 1,5kW ansteure und dann erst den zweiten und dritten dazu steure.
        So kann ich auch niedrige Leistungen ganz gut steuern.

        Kann aber jeder machen wie er will, das Ergebnis ist +- das gleiche.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #19
      Vorausgesetzt, du hast den N jedes Stabes einzeln, kannst du mit Wechslerrelais, ohne Thyristorsteller oder Phasenanschnitt, die Leistung reduzieren.
      Du musst beispielsweise zwei Heizstäbe nur in Serie schalten, dann hast du 1,5kW.
      So sind dann - für deinen Fall - 1,5 - 3 - 4,5 - 6 - 9 kW möglich.

      Ich finde leider mein Foto der Schaltungsskizze nicht mehr.

      Davon abgesehen:
      3kW sind 3kW
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1493

        #20
        moin :-)

        vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt - sorry dafür.
        die regelung als solches ist kein problem - ich habe 3 leistungssteller, die ich mit 0-10v ansteuern kann - und die dann zw 0 und 3 kw regeln.

        was ich eigentlich meinte war: gesetz den fall ich habe jetzt 3kw überschuss - regel ich die 3 kw jetzt in EIN heizelement oder soll ich die 3kw auf die 3 heizelemente verteilen?
        daher mein gedanke - ob das eine heizelement (wenn es mit 3 kw beschickt wird) - heißer wird - als wenn man 3 elemente mit jeweils 1kw beschickt (ich hoffe ich konnte jetzt besser beschreiben, was mir durch den kopf ging)

        Christian Fenzl - das mit dem "in reihe" schalten der heizelemente hatte ich garnicht auf dem schirm - hätte ich auch machen können. jetzt habe ich 3 thyristorregler - ich denke mit denen klappts auch

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7432

          #21
          Wenn du mit Leistungsstellern arbeitest, dann kommt es zu Netzstörungen, sogenannte Oberwellen.
          Hier ist es also Sinnvoll immer nur einen zu verwenden, und dann Phase für Phase dazu zu schalten wenn mehr Leistung zur Verfügung steht.
          Sonst hast du Oberwellen von 3 Leistungstellern, so nur von einem.

          Ich bin sogar der Meinung das man 2 Heizkörper nur per Relais dazu zu schalten sind und nur einer geregelt werden sollte.

          Heizkörper 1 = Leistungssteller 3kW
          Heizkörper 2 = Relais
          Heizkörper 3 = Relais

          < 3kW Heizk. 1 regelt
          > 3kW Heizk. 1 regelt und Heizk. 2 wird dazugeschaltet
          > 6kW Heizk. 1 regelt und Heizk. 2+3 wird dazu geschaltet

          Vorteil 1
          Du brauchst nur einen Leistungsteller

          Vorteil 2
          Netzstörungen werden nicht für alle 2 Phasen erezugt


          Nochmal: Es ist egal ob 1x 3kW oder 3x1kW, die Summenleistung ist die gleiche.

          Es ggf. einen Vorteil an 1x3kW, er wird in der Tat heißer und somit platz ggf. Kalk besser ab.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4452

            #22
            So sehe ich das mittlerweile auch und würde auch nur noch mit einem regeln da eventuell auch den Netzbetreiber was dagegen hat.

            Aus Spaß hab ich den Fronius Ohmpilot in der Config nachgebaut:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 827
Größe: 72,7 KB
ID: 413891
            Grüße Alex

            Kommentar

            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1493

              #23
              ok - die PWM leistungssteller habe ich - aber ihr habt sicher recht, ein relais ist sicherlich die "einfachere" lösung. sowas wie AlexAn habe ich mir auch schon gebastelt (etwas andere logik) aber auch angelehnt an den ohmpilot.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Leistungssteller.jpg
Ansichten: 774
Größe: 42,4 KB
ID: 413895
              wir hatten hier im post #9 - den ACthor angesprochen - das war so ein bisschen auslöser zum nachdenken - denn der - soweit ich das verstanden habe - regelt alle drei phasen jeweils von 0-100%

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ACthor hat aber eine Kompensation/Entstörung mit eingebaut, das macht das Ding auch so teuer.

                THDi <3%

                Wenn man selber was baut mit Leistungstellern / Thyristoren und keine Entstörung verbaut, dann hat man sicher das Problem einen THDi > 10% und mehr zu haben.
                Das kann unter Umständen das Netz und Geräte in deinem Haushalt stören.

                Ich habe die letzten paar Wochen im Herbst das System von Haus-Bus getestet, hier wird immer im Nulldurchgang ein PWM geschaltet.
                Hat vor und Nachteile so ein System, und funktioniert nur wenn der Zähler sauber summiert.

              • doc-brown
                doc-brown kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich habe solche leistungssteller:


                so wie das aussieht schalten die auch jeweils im nulldurchgang

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ist ein PWM und kein Thyristor....

                Wird der Heizstab wie bei Haus-Bus nur für bruchteile einer Sekunde ein/aus geschaltet.

                Thyristor
                Vorteil:
                Durch Phasenanschnitt wird exakt nur eine Teil der Leistung durchgelassen

                Nachteil:
                Oberwellen, Abwärme

                PWM
                Vorteil:
                Keine Oberwellen

                Nachteil:
                Der Heizkörper wird immer zu 100% eingeschaltet = 3kW und wieder aus usw...
                Summiert hier der Zähler nicht richtig hast du den Strom der nicht von der PV kommt aus dem Netz geholt.
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #24
              Du hast definitiv einen für eine PV ungeeigneten Leistungssteller gekauft. Die Periodendauer ist 45 Sekunden, d.h. bei 50% zieht ein Stab für 22 Sekunden 3kW, danach ist 22 Sekunden aus.

              Vielleicht kannst du ihn noch zurückgeben.

              LG Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • doc-brown
                doc-brown kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                guter tipp! ich hatte die noch - aber ich werde morgen mal einen anschließen und mir das mal anschauen - gebe dann rückmeldung ;-)
            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1493

              #25
              nabend Christian Fenzl :-) du hast recht! es ist genau wie du es beschrieben hast. zum glück lagen die noch im keller und ich habe nix gekauft.
              werde aber dann wahrscheinlich mich mal nach einem acthor 9s umschauen… der ist zwar nicht ganz billig - aber ich denke damit ist man maximal flexibel
              oder vielleicht ein ohmpilot? weiß jemand wie man den ansteuert? Der kann ja Modbus - oder?
              Zuletzt geändert von doc-brown; 10.12.2023, 23:20.

              Kommentar

              • doc-brown
                Lox Guru
                • 13.09.2015
                • 1493

                #26
                hey :-)

                hat das einer von euch schon verbaut?



                hismastersvoice - du oder?
                Zuletzt geändert von doc-brown; 02.01.2024, 20:55.

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7432

                  #27
                  Ja, habe ich installiert, funktioniert auch soweit für mich.

                  Wichtig ist hier wirklich wie die Summierung des Zähler ist, wenn die sehr schnell wäre, dann könnte es bei PWM auch zu Energiebezug kommen.
                  Er schaltet ja immer den Heizköper ein/aus, bei mir also 1P ~1500W / 3P ~4500W.
                  Wenn PV zB nur 2000W Überschuss hat, dann würden die restlichen 2500W ja aus dem Netz kommen. Es kommt einfach drauf an wie Lieferung/Bezug summiert werden.
                  Es gibt auch das Thema hier das es bei manschen Usern nicht geht.

                  Es gibt bei haus-bus.de ein Programmbeispiel von mir wie ich die 1Ph/3Ph-Umschalung mache.

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • HarryvonHDH
                    Smart Home'r
                    • 10.09.2018
                    • 67

                    #28
                    Hi,
                    ich habe ein 16x7A Relaismodul als Bridge (ca. 2 Jahre) und einen 6 fach Multitaster per RS485 an dem Relaismodul seit einem Jahr.
                    Inbetriebnahme mit dem Hausbustool ohne Probleme,
                    das Relaismodul hatte mal seine IP Adresse verloren, da lief dann nix mehr,
                    ansonsten alles unauffällig.

                    Gruss

                    Kommentar

                    • doc-brown
                      Lox Guru
                      • 13.09.2015
                      • 1493

                      #29
                      moin :-)

                      gibt es irgendwo ein datenblatt von dem eingesetzten SSR? steht das irgendwo auf den herstellerangaben mit dem schalten des SSRs nur im nulldurchgang?
                      hismastersvoice - ist da was bei dir - bei der lieferung dabei gewesen?

                      Kommentar


                      • hismastersvoice
                        hismastersvoice kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Datenblatt habe ich keines, aber anhand der Typenbezeichnung habe ich gegoogelt, und da stand das er im Nulldurchgang schaltet.

                        Ich kann dir heute Abend kurz die Bezeichnung schicken.

                      • doc-brown
                        doc-brown kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        danke dir
                    • doc-brown
                      Lox Guru
                      • 13.09.2015
                      • 1493

                      #30
                      hallo,

                      folgende überlegung… eigentlich würde doch ein solches ssr (was beim hausbus system verwendet wird) ausreichen - um den heizstab zu regeln - oder? die ansteuerung über ein pwm signal könnte man doch z.b. aus einem motorcontroller oder einem pwm dimmerausgang erzeugen - oder?
                      das würde die zusätzliche rs485 extension und den hausbus pwm controller sparen?

                      wie seht ihr das?

                      edit: damit kann ja auch ein pwm signal erzeugt werden - die frage ist nur - wie bekomm ich das signal dann an das ssr? einen binärausgang gibts ja keinen :-(
                      Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Pulsweitenmodulator: Erfahren Sie mehr über die Umwandlung von analogen in digitale Signale.

                      Kommentar

                      Lädt...