Umsetzung Gartenbewässerung und Wassersteckdosen etc.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 242

    #16
    Den Filter hatte Jan W. ursprünglich verlinkt aber ich sehe gerade das war in einem ganz anderen Thema. Sorry - gemeint hatte ich diesen.
    Angenommen ich würde vor dem Regentonnenzulauf ein T-Stück setzen und mit einer Seite direkt zu den Wassersteckdosen gehen.
    Dann hätte ich doch an den Wassersteckdosen Trinkwasserqualität oder nicht?
    Das PE-Rohr liegt zwar unter der Erde aber das Wasser im Rohr kann ja nicht mit der Erde in Kontakt kommen.

    Aber prinzipiell hast du natürlich Recht - meine große Tochter ist 4. Sie versteht es schon, wenn ich ihr sage sie darf das Wasser nicht trinken. Die Kleine wird allerdings erst in 3 Monaten 2. Ein Schlauch vom Außenwasserhahn wäre eine gute Alternative.

    Aber wie ist es mit Gartendusche? Die dann besser immer an den Aussenwasserhahn anschließen?

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5068

      #17
      Nein, du hast dann laut DIN 1717 Wasser der Kategorie 5.

      Der Filter ist ein Vorfilter für eine Pumpe. Der filtert Schmutz heraus. Davon wird man aber nicht krank. Problematisch sind Keime. Und die filtert kein einfacher Filter heraus.

      Gartendusche musst du für dich entscheiden. Wenn die regelmäßig genutzt wird, finde ich persönlich das Risiko tragbar, weil du das Wasser ja nicht literweise trinkst. Und mit deinen verkeimten Händen fasst du dir sicherlich auch mal an den Mund. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 06.08.2025, 13:50.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1492

        #18
        Aber wie ist es mit Gartendusche? Die dann besser immer an den Aussenwasserhahn anschließen?
        Wenn die Dusche über einen 'alten' Gartenschlauch verbunden ist und das Wasser 5 Tage in der Sonne stand, ist es wahrscheinlich nicht mehr ganz keimfrei. Ein See oder Teich ist auch nicht keimfrei, aber man geht dort mal schwimmen.

        Mit einem T-Stück vor der Regentonne oder Aussenwasserhahn wäre eine Keimbelastung minimal, sobald das abgestandene Wasser aus dem Schlauch gespült wurde. Dafür ist es dann eiskalt, so dass man nur an einem wirklich heißen Sommertag duschen wird.

        Da Regenwasser für die Bewässerung des Gartens besser ist, würde ich die Wassersteckdosen eher über die Regentonne anschließen und eine Gartendusche ggf. über den Aussenwasserhahn.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • LoxMeUp
          LoxBus Spammer
          • 09.04.2022
          • 242

          #19
          Mal unabhängig von der Kategorisierung der DIN wird doch das Wasser an den Wassersteckdosen deutlich keimfreier sein, wenn ich statt im Technikraum ein Magnetventil installiere im Carport ein T-Stück setze und dann mit einem Teil zu einem Magnetventil und in die Regentonne gehe und mit dem anderen Teil eben in ein Magnetventil und dann direkt zu den Wassersteckdosen. Dann wäre an den Wassersteckdosen immer Wasser aus dem Trinkwassernetz und für die Bewässerung Regenwasser.
          Übersehe ich etwas, das dagegen spricht bzw. warum es besser wäre alles über die Regentonne laufen zu lassen.
          Abgesehen von der Wassertemperatur beim Duschen

          Kommentar

          Lädt...