Umsetzung Gartenbewässerung und Wassersteckdosen etc.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 242

    #1

    Umsetzung Gartenbewässerung und Wassersteckdosen etc.

    Hallo zusammen,

    wir haben eine freie Leitung, die vom Technikraum über ein Leerrohr hinaus in den Garten führt (vor dem Druckminderer, vor der Entkalkung).
    Das Thema des Systemtrenners ist bekannt.
    In den nächsten Wochen soll der Garten gemacht und Rasen etc. gesäht werden.
    Deswegen beschäftige ich mich gerade intensiv mit dem Thema der Wasserführung im Garten.
    Neben einer automatischen Bewässerung über Loxone hätten wir gerne an der ein oder anderen Stelle eine Wassersteckdose.

    Meinem Verständnis nach dürfte es kein Problem sein an der freien Leitung ein T-Stück anzubringen und eine Strecke Richtung Ventilbox zu führen für die Bewässerung und an die andere Seite die Leitungsführung für die verschiedenen Wassersteckdosen anschließen oder?
    Ich wollte für die Leitungsführung und für die Bewässerung überall PE-Rohre wie diese verwenden.
    Jetzt hab ich gesehen, dass es speziell für Bewässerung auch SPX-Flex-Leitungen gibt.
    Für welche Wege sollte man die SPX-Leitungen verwenden? Oder kann man einfach überall PE-Rohr legen?

    Was die Hardware angeht wollte ich für die Magnetventile auf jeden Fall auf Hunter setzen.
    Wie sieht es bei den Beregnern, Rotationsdüsen, Versenkdüsen etc. aus. Sind die von Rainbird empfehlenswerter als Hunter?

    Gibt es bei den Wassersteckdosen bessere Alternativen als die von Gardena?

    LG
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5065

    #2
    T-Stück ist kein Problem, Du musst halt auf den maximal möglichen Durchsatz achten. Aber Du kannst Dich ja disziplinieren und die Wassersteckdosen nicht nutzen, wenn die Beregnung läuft.

    Ansonsten kann ich Dir meinen alten Blog (der immer noch aktuell ist bei diesem Thema) empfehlen: https://hums-baublog.blogspot.com/se...el/Regenwasser

    Hunter kann ich absolut empfehlen - das Zeug hält bei mir schon > 10 Jahre. Als Tropfschlauch nutze ich die von Rainbird - auch da habe ich bisher nichts besseres gesehen. Du kannst auch alles von Rainbird nutzen - beide Anbieter sind für den Professionellen Bereich gemacht. Mir haben letztendlich die MP Rotation Düsen von Hunter besser gefallen, weil sie in kleineren Gärten (alles was kleiner als ein Golfplatz ist :-)) besser geeignet sind als die großen "Werfer" meiner Meinung nach.

    Nachteil bei beiden Anbietern: Man benötigt 24V Wechselspannung. Dazu braucht man also noch einen extra Trafo (~25 EUR). Im Poolhaus zur Nachspeisung habe ich jetzt mal ein 24V DC Ventil verbaut - das macht im Prinzip auch einen sehr ordentlichen Eindruck. Langzeiterfahrung aktuell aber nur 2 Jahre. Wenn man sich den 24VAC Trafo sparen will, wäre das vielleicht auch eine Alternative für die Ventile. https://www.pvc-welt.de/RPE-VPN-Magnetventil

    Gardena ist absoluter Schrott - Finger weg von deren Beregnungssystemen. Selbst die Tröpfchenbewässerung ist absoluter Müll. In letzteres habe ich viel Geld gesteckt und am Ende alles rausgeschmissen. Ständig verstopft oder kaputt. Die Wassersteckdosen habe ich allerdings auch von Gardena - die sind auch ganz ok.

    Zur Verlegung: PE Rohr. Vom PE-Rohr zum Regner nimmt man dann einen "Swing Joint" über ein T-Stück im PE-Rohr - sieht man auf den Bildern hier: https://hums-baublog.blogspot.com/20...stalliert.html Für die SwingJoints scheint das von Dir verlinkte Flexrohr eine Alternative zu sein laut Beschreibung. Da fehlen Dir dann aber alle Verschraubungen....

    Guter Anbieter für das PE-Zeug: https://www.pvc-welt.de/
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 22.05.2025, 08:55.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 584

      #3
      Würde keine Gardena Wassersteckdosen nehmen (haben keinen Absperrhahn), sondern eine Wasseranschlussdose mit Kugelventil. Bei uns wurden nur PE-Rohre verwendet und die Hunter Produkte. Denke nicht, dass da ein allzugroßer Unterschied ist, eher Geschmacksache. Und gleich die Steuerleitung zur Ventilbox mitverlegen. Und einen Druckluftanschluss für die Winterentleerung...

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5065

        #4
        Das hatte ich vergessen zu schreiben: Wie Noschvie sagt haben die Gardena-Steckdosen keinen Absperrhahn. Ich habe 4 Steckdosen an einem separaten Strang, dieser ist über ein Automatik-Ventil angeschlossen. Über einen Treppenlichtschalter und zusätzlich Taster vor Ort gebe ich die Steckdosen 1,5h frei, danach schließt das Automatikventil wieder. Hat den Vorteil, dass die gesamte Leitung im Garten nicht permanent unter Druck steht.

        Ventilbox mit Kugelhahn geht auch, fand ich aber nicht so schön. Das ist bei den Gardena-Steckdosen schon nett gelöst: Haube auf, Schlauch dran, feuer frei.

        Meine Ventile sind zentral an einem Verteiler, wo auch die Wassereinspeisung in den Garten ankommt. Ich habe keine Ventilboxen "im Feld" im Garten. So hat man es bzgl. Verkabelung einfach und die Stränge stehen wie geschrieben nicht permanent unter Druck.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: blog_22.jpg
Ansichten: 399
Größe: 179,0 KB
ID: 461709
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • LoxMeUp
          LoxBus Spammer
          • 09.04.2022
          • 242

          #5
          Vielen Dank euch für die Rückmeldungen.
          Wasseranschlussdose mit Kugelventil wäre dann sowas hier oder?
          Der Nachteil wäre, dass die Leitung bis zur Dose immer unter Druck stehen würde.
          Die Gardena-Wassersteckdosen habe ich bei Bekannten gesehen. Vom Handling her war das schon wirklich top.
          Das mit dem Treppenlichtschalter habe ich allerdings noch nicht verstanden. Was für Taster nutzt du vor Ort?
          Mein GaLa-Bauer hatte bisher eine Ventilbox mit 6 Hunter-Ventilen und einer Zuleitung PE-32 geplant:

          3x Rasen (Nord, Ost und Süd - jeweils kleine Flächen)
          1x Tropfschlauch (Den kann ich meinem Verständnis quer durchs ganze Grundstück legen und sowohl in den Hochbeeten als auch den Topfpflanzen auf der Terrasse verwenden oder? Oder sollte ich besser 2x Tropfschlauch einplanen?)
          1x Reserve
          1x Master

          Wenn ich jetzt nur ein weiteres Hunter-Ventil plane an dem alle Wassersteckdosen hängen aber ich mal nur eine nutzen möchte dann würde doch im Falle der Gardena-Wassersteckdosen überall das Wasser rauskommen oder?
          Daher müsste ich pro Wassersteckdose ein eigenes Ventil einplanen und könnte dann aber über die Loxone-App immer nur die Steckdose aktivieren, die ich wirklich brauche und bei der Bewässerung wären alle immer zu?

          Was die Ansteuerung angeht benötige ich pro Hunter-Ventil zwei Adern mit Querschnitt 0,75 mm² sowie eine NYY-J 1,5 mm² für den Anschluss des Trafos oder?

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5065

            #6
            Zitat von LoxMeUp
            Das mit dem Treppenlichtschalter habe ich allerdings noch nicht verstanden. Was für Taster nutzt du vor Ort?
            Das Ventil, welches die Wassersteckdosen versorgt, hängt Software-Seitig an einem Treppenlichtbaustein. Aktiviere ich den, so geht das Ventil für 1h auf und versorgt die Steckdosen. Danach schließt das Ventil wieder automatisch. Da ich im Garten ungern am Handy rumfummel, habe ich im Gartenhaus, wo die Ventile installiert sind, einen physischen Taster, der an einen Eingang der Loxone geht und den Treppenlichtschalter auch schalten kann. Ich drück im Gartenhaus auf den Taster und die Wassersteckdosen gehen für 1h an und danach automatisch wieder aus. Kann ich nix vergessen :-)

            Mein GaLa-Bauer hatte bisher eine Ventilbox mit 6 Hunter-Ventilen und einer Zuleitung PE-32 geplant:
            Wie geschrieben finde ich es verkabelungsseitig und auch zum Winterfest-machen günstiger, wenn die Ventile in einem Verteiler im Gartenhaus sitzen. Aber das kann man prinzipiell machen wie man will.

            3x Rasen (Nord, Ost und Süd - jeweils kleine Flächen)
            1x Tropfschlauch (Den kann ich meinem Verständnis quer durchs ganze Grundstück legen und sowohl in den Hochbeeten als auch den Topfpflanzen auf der Terrasse verwenden oder? Oder sollte ich besser 2x Tropfschlauch einplanen?)
            1x Reserve
            1x Master
            Rasen klingt vernünftig. Wenn Du es richtig machen willst, literst Du Deine Wasserversorgung vorher bei dem Mindestdruck, den Deine Regner benötigen (z. B. 2,8bar) aus. Dann schaust Du anhand einer Exceltabelle, wieviele Regner Du parallel betreiben kannst und baust Dir so sinnvolle Kreise zusammen. Steht alles inkl. Vorlage im Excel in meinem Blog.

            Den Tropschlauch kannst Du nicht quer durch den Garten ziehen - hier gibt es auf Grund des Druckverlustes maximallängen. Bei Rainbird ca. 100m bei 3 bar Vordruck. Ich nutze diese Schläuche, die auch nach 10 Jahren im Dreck noch nicht verstopft sind: https://www.amazon.de/dp/B074QZ6PY5

            Ich habe daher mit PE-Schlauch den Kreis für die Tropschläuche durch den Garten verlegt und an strategischen Stellen Anschlüsse nach oben geführt (z. B. an jedem Beet). Von dort gehe ich weiter mit den Tropschläuchen. Damit hast Du kein Längenproblem und Du kriegst die Tropfschläuche im Winter auch gut ausgeblasen - sonst frieren sie Dir kaputt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 645,8 KB ID: 461742

            Wenn ich jetzt nur ein weiteres Hunter-Ventil plane an dem alle Wassersteckdosen hängen aber ich mal nur eine nutzen möchte dann würde doch im Falle der Gardena-Wassersteckdosen überall das Wasser rauskommen oder?
            Nein, wenn kein Schlauch angesteckt ist, dann sind die Wassersteckdosen automatisch zu. Nur wo ein Schlauch dransteckt, kommt auch Wasser.

            Was die Ansteuerung angeht benötige ich pro Hunter-Ventil zwei Adern mit Querschnitt 0,75 mm² sowie eine NYY-J 1,5 mm² für den Anschluss des Trafos oder?
            Nein, Du brauchst pro Ventil eine Ader für die geschaltete "Phase" (nennt man das so bei 24 V AC?) und eine gemeinsame Ader für den gemeinsamen Neutralleiter ("Null"). Mit 1,5mm^2 bist Du auf der sicheren Seite - sitzen Deine Ventile im Gartenhaus reicht "Klingeldraht", was die ganze Verkabelung sehr viel einfacher macht.
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 22.05.2025, 18:26.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1492

              #7
              Ich habe auch die Hunter MP Rotator und die Gardena Wassersteckdosen. Beides kann ich wirklich empfehlen. PE-Rohre sind druckdicht, so dass man ein Hunter Magnetventil vor den Wassersteckdosen nicht unbedingt benötigt. Wenn man allerdings einen Schlauch an die Wassersteckdosen ansteckt und nur an der Handbrause die Wasserzufuhr stoppt, dann könnte sich der Schlauch durch den andauernden Druck evtl. an den Anschlüssen lösen. Die Lösung wie bei Prof.Mobilux mit dem Treppenlichtschalter, der das Ventil nach ein paar Stunden abschaltet, würde ich daher empfehlen. So eine "Einschalten und vergessen für den Tag" Lösung mit dem Baustein "Treppenlichtschalter" verwende ich auch für Stromsteckdosen im Garten.

              Es gibt einen Hunter Online-Planner, den ich bei der Planung der einzelnen Kreise verwendet habe. Bei den Tipps zu Tropfschläuchen kann ich mich Prof. Mobilux nur anschließen. Evtl. sogar 2 Kreise mit je einem Magnetventil planen, damit unterschiedliche Bereiche (Hecke, Hochbeet, ...) automatisch unterschiedlich bewässert werden können.

              Im Erdreich verwende ich nur 1" PE-Rohre und kann daher zum SPX-FLEX Schlauch nur sagen, dass 1/2 Zoll bei größeren Längen und mehreren Abnehmern vielleicht etwas dünn ist.

              Statt zusätzlicher AC-Netzteile gäbe es auch eine andere Option, siehe https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-pwm-ansteuern
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2695

                #8
                Zitat von Jan W.
                ...
                Statt zusätzlicher AC-Netzteile gäbe es auch eine andere Option, siehe https://www.loxforum.com/forum/faqs-...-pwm-ansteuern
                Hatte mich mal mit der Technik eines Hersteller unterhalten man sagte mir, es soll bei AC Ventilen in jedem Fall eine Gegenmagnetisierung (also Polwechsel) stattfinden.
                Mit PWM würden man zwar das Stromproblem geregelt bekommen, aber nicht die dauerhaften Magnetisierung.

                Also bei nicht speziellen DC Ventilen besser auch wirklich AC Versorgung nehmen.

                Kommentar


                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich bin kein Physiker und kann daher nur aus der Praxis berichten. Die Schaltung funktioniert seit mehreren Jahren und die Ventile sind während der Bewässerung für längere Zeiten (ab 10min bis zu mehreren Stunden) offen.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5065

                #9
                Man kann das machen wie man will. Wenn ich das bei Jan W. richtig sehe nutzt er ja das PWM Modul auch quasi als I/O Modul. Das ist natürlich cool 👍

                Ansonsten kostet ein 24V AC Trafo jetzt auch nicht die Welt, wenn man eh Ausgänge vom Miniserver nutzt. Ich nutze die übrig gebliebenen 0-10V mit Finder Koppelrelais, da ich ansonsten eh keine Verwendung für die hatte.

                Der Kleine kostet 25 Euro, der Große kostet 45 Euro. Da man die Ventile nie alle gleichzeitig offen hat, reicht meist der Kleine.

                Google: Comatec 24vac
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.05.2025, 11:21.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1492

                  #10
                  Bei mir kamen mehrere Faktoren zusammen, die zu der Lösung geführt haben:
                  - der Verteiler im Schuppen war zu klein, um dort ein ausreichend dimensioniertes AC Netzteil unterzubringen. Das war natürlich mein Planungsfehler.
                  - zu dem Verteiler hatte ich mehrmals Ethernet und Strom verlegt, aber dort war kein eigener MS vorhanden.
                  - drahtlose Kommunikation wollte ich möglichst vermeiden.
                  - Ansteuerung von 6 Magnetventilen
                  - Lichtsteuerung für Carport und Schuppen inkl. Taster
                  - Anschluss für Durchflusssensor und Temperatur-/Feuchtigkeitssensor für Dachbegrünung

                  Wenn ich das bei Jan W. richtig sehe nutzt er ja das PWM Modul auch quasi als I/O Modul. Das ist natürlich cool 👍
                  Ja, genau. Eine Ethernet-DMX Bridge steuert den 8-Kanal DMX Dimmer an, so dass ich keine Relais-Ausgänge für die Ventile benötige.

                  Separat davon steuere ich den Rest über ein Eaton Easy E4.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • LoxMeUp
                    LoxBus Spammer
                    • 09.04.2022
                    • 242

                    #11
                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Das Ventil, welches die Wassersteckdosen versorgt, hängt Software-Seitig an einem Treppenlichtbaustein. Aktiviere ich den, so geht das Ventil für 1h auf und versorgt die Steckdosen. Danach schließt das Ventil wieder automatisch. Da ich im Garten ungern am Handy rumfummel, habe ich im Gartenhaus, wo die Ventile installiert sind, einen physischen Taster, der an einen Eingang der Loxone geht und den Treppenlichtschalter auch schalten kann. Ich drück im Gartenhaus auf den Taster und die Wassersteckdosen gehen für 1h an und danach automatisch wieder aus. Kann ich nix vergessen :-)
                    Ich hab erst nicht verstanden, dass du vom Software-seitigen Baustein sprichst. Dann ist es klar - danke für die Erklärung .

                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Wie geschrieben finde ich es verkabelungsseitig und auch zum Winterfest-machen günstiger, wenn die Ventile in einem Verteiler im Gartenhaus sitzen. Aber das kann man prinzipiell machen wie man will.
                    Ich möchte die Ventilbox im Geräteraum im Carport installieren aber das Ausblasen der Leitung muss ich doch ohnehin vom Technikraum aus machen oder?
                    Denn ansonsten bleibt ja das Wasser in der 1" PE-Leitung zwischen Ventilverteiler und Hauptwasseranschluss im Technikraum.

                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Rasen klingt vernünftig. Wenn Du es richtig machen willst, literst Du Deine Wasserversorgung vorher bei dem Mindestdruck, den Deine Regner benötigen (z. B. 2,8bar) aus. Dann schaust Du anhand einer Exceltabelle, wieviele Regner Du parallel betreiben kannst und baust Dir so sinnvolle Kreise zusammen. Steht alles inkl. Vorlage im Excel in meinem Blog.
                    Werde ich machen sobald die Wasserleitung angeschlossen ist.

                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Ich habe daher mit PE-Schlauch den Kreis für die Tropschläuche durch den Garten verlegt und an strategischen Stellen Anschlüsse nach oben geführt (z. B. an jedem Beet). Von dort gehe ich weiter mit den Tropschläuchen. Damit hast Du kein Längenproblem und Du kriegst die Tropfschläuche im Winter auch gut ausgeblasen - sonst frieren sie Dir kaputt.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 645,8 KB ID: 461742
                    Da habe ich mich blöd ausgedrückt. Das war tatsächlich was ich meinte. Also angenommen ich habe 1 Ventil für die Tropfbewässerung dann kann ich alle relevanten Stelle mit PE-Schlauch anfahren und innerhalb des Beets z.B. auf den Tropfschlauch wechseln.
                    Zusätzliche Ventile für Tropfbewässerung bräuchte ich nur, wenn ich Objekte/Bereiche habe, die deutlich mehr oder weniger Wasser benötigen als die anderen im Tropfkreis richtig?


                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Nein, wenn kein Schlauch angesteckt ist, dann sind die Wassersteckdosen automatisch zu. Nur wo ein Schlauch dransteckt, kommt auch Wasser.
                    Okay, dann ist ein Ventil für alle Wassersteckdosen natürlich genug. Aber dann hab ich nicht verstanden was der Nachteil ist, dass die keinen Absperrhahn haben.
                    Geht es da einfach um die Haltbarkeit weil das Kugelventil fehleranfälliger ist?

                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Nein, Du brauchst pro Ventil eine Ader für die geschaltete "Phase" (nennt man das so bei 24 V AC?) und eine gemeinsame Ader für den gemeinsamen Neutralleiter ("Null"). Mit 1,5mm^2 bist Du auf der sicheren Seite - sitzen Deine Ventile im Gartenhaus reicht "Klingeldraht", was die ganze Verkabelung sehr viel einfacher macht.
                    Ich werde zwar im Gerätehaus des Carports eine UV installieren lassen (für Wallbox, Steckdosen, Beleuchtung etc.) aber ich möchte vermeiden, dass ich einen zusätzlichen Miniserver in der UV benötige. Ich habe jetzt verstanden, dass Anzahl Adern - 1 die mögliche Anzahl der ansteuerbare Ventile ergibt. Bei 9 Ventilen könnte ich also dieses Kabel von meinen Schaltaktoren im Smarthome-Verteiler (Technikraum) zum Ventilverteiler ziehen und zusätzlich das NYY-J 3x1,5 mm² für den Trafo oder?

                    Noch eine allgemeine Frage:
                    Es ist doch so, dass der kleinste Querschnitt der Leitung den möglichen Durchsatz für die ganze Strecke bestimmt oder?
                    Wir haben Verbindungsstücke in unserer Installation im Technikraum, die kleiner sind als 1":
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 309
Größe: 720,1 KB
ID: 462009Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 226
Größe: 642,8 KB
ID: 462010Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 238
Größe: 717,3 KB
ID: 462011
                    Das ist der ganze Abzweig für die Gartenbewässerung:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 222
Größe: 406,0 KB
ID: 462012
                    Passt das so oder sind die engen Verbindungsstücke problematisch?

                    LG​​​​

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es wäre gut, wenn du meinen Beitrag nicht voll zitieren würdest. Noch dazu mit allem Bildern. Das macht das Lesen hier sehr unübersichtlich. Und am besten nicht 10 Fragen in einem Post 😊
                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 5065

                    #12
                    Ausblasen der Leitung: Ja, komplett vom Wasseranschluss bis durch die Düsen.

                    Tropfbewässerung mit wenig/mehr Bedarf an Wasser: ich würde kein zusätzliches Ventil installieren sondern ein Tropfschlauch mit weniger Düsen oder Düsen mit geringerem Durchfluss. Oder einfach mit weniger Schlaufen verlegen.

                    Anzahl Adern: wenn du Ausgangs Relais des Miniservers nutzt, dann muss der Trafo beim Miniserver sitzen. Und plane Reserve ein - Kabel kostet nix. Alternativ Trafo und dazu Koppelrelais in die UV und vom Miniserver mit normalem "Klingeldraht" in die UV. Dann könntest du zum schalten auch digitale oder analoge Ausgänge vom Miniserver nehmen. Kabel gibt es mit jeder Anzahl von Adern, z. B. https://www.zaehlerschrank24.de/tele...8aAsv2EALw_wcB

                    Rohrquerschnitt: jede Verengung verursacht einen Druckverlust. Man sollte sie vermeiden, aber man muss es auch nicht übertreiben. Erstmal ausliefern.
                    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 26.05.2025, 16:59.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar


                    • LoxMeUp
                      LoxMeUp kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke dir - ich glaube jetzt habe ichs und tendiere zu Option 1.
                      Nur brauche ich doch bei dieser Option trotzdem die Netzspannung um das Teil von Reichelt mit Strom zu versorgen?

                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, sicher 😀 Das hatte ich jetzt an Wissen mal vorausgesetzt 😀 Meine Bemerkung bezog sich auf den Anschluss des Shelly. Ich hätte auch Option 1 gewählt.

                    • LoxMeUp
                      LoxMeUp kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich muss hierzu nochmal ne ergänzende Frage stellen:
                      Im Geräteraum des Carports wird der Ventilverteiler mit ca. 8 - 9 Magnetventilen sitzen. Diese sollen an einer UV im Geräteraum angeschlossen werden. Vermutlich werden in der UV nur KNX-Komponenten zum Einsatz kommen und die werden ja mit einer eigenen Busspannung versorgt. Was wäre eurer Ansicht nach dann die einfachste Anschlussvariante für die Magnetventile?
                      Welche mit 24 VAC und den Comtech Trafo in der UV oder lieber alle Ventile 24V DC?
                  • LoxMeUp
                    LoxBus Spammer
                    • 09.04.2022
                    • 242

                    #13
                    Danke dir! Das hat mir schon sehr weitergeholfen.

                    Kommentar

                    • LoxMeUp
                      LoxBus Spammer
                      • 09.04.2022
                      • 242

                      #14
                      Ich denke die Frage passt zu dem Thema am Besten.
                      Ich möchte ja einen Strang mit Wassersteckdosen machen.
                      Eine Wassersteckdose möchte ich auch für die Matschküche verwenden und bestimmt auch mal um einen Pool zu füllen.
                      Daher sollte das Wasser trinkbar sein.
                      In der Regentonne wird aber das Trinkwasser mit Regenwasser vermischt.
                      Wie macht ihr das?
                      Reicht dafür einer der verlinkten Filter aus, um aus Regenwasser Trinkwasser zu machen? Oder habt ihr das Wasser aus den Wassersteckdosen als "Nicht Trinkwasser" deklariert?
                      Vermutlich wird sich das Wasser in der Tonne im Sommer auch ziemlich erhitzen oder?

                      Andere Idee wäre in die Zulaufleitung mit Trinkwasser für die Regentonne ein T-Stück einzubauen und an die beiden Abzweige jeweils ein Magnetventil anzuschließen.
                      Ein Abzweig würde dann raus gehen zu den Wassersteckdosen und einer in die Regentonne.
                      Das Magnetventil im Technikraum bräuchte ich dann vermutlich nicht aber alles in einem Verteiler wäre mir auf jeden Fall lieber...
                      Ich vermute die Leitung die zu den Wassersteckdosen geht muss im Winter dann ja auch ausgeblasen werden oder?
                      Zuletzt geändert von LoxMeUp; 06.08.2025, 06:41.

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 5065

                        #15
                        Die Links fehlen. Aber abgesehen davon gibt es keine "einfachen" Filter, die sicher aus Wasser der Kategorie 5 wieder Trinkwasser machen können. Das Problem ist ja auch nicht das Regenwasser, sondern die Lagerung in der Tonne und deine unterirdische Verlegung. D. h. selbst wenn du reines Trinkwasser in die Tonne einspeist, kommt an der Steckdose kein Trinkwasser mehr an.

                        Meine Meinung:

                        Für den Pool kannst du Regenwasser aus den Wassersteckdosen verwenden. Das ist kein Problem solange deine Chlorung funktioniert. Das machen sehr viele Leute so - mich eingeschlossen. Auch öffentliche Schwimmbäder verwenden häufig Flusswasser, was sie dann selbst über ihre Desinfektion aufbereiten.

                        Und in der Matschküche wissen ältere Kinder, dass sie das Wasser nicht trinken dürfen. Sie trinken ja auch kein Wasser aus Pfützen. Und für die ganz Kleinen legt man halt die 2 Jahre einen Gartenschlauch am Trinkwasser-Aussenhahn hin und gut ist.
                        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 06.08.2025, 09:00.
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        Lädt...