Welcher Systemtrenner für Gartenbewässerung
Einklappen
X
-
Wenn jemand recherchiert in welcher DIN oder DVGW Forschrift das genau beschrieben ist, kann ich das auch nochmal raussuchen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Ich kann natürlich überhaupt nicht einschätzen, wie viel Wasser da rum kommt und ob sich das lohnt.
Durch die Pumpe wäre auch immer genug Druck für die Bewässerung zur Verfügung oder?
Die Pumpen sehen robust und prinzipiell geeignet aus. Bevor Du eine Tauchpumpe kaufst, solltest Du die Planung für Deine Beregnung fertigstellen, damit Du weisst, wie viel Druck Du benötigst. Wichtig ist eine Kennlinie der Pumpen. Wenn es keine Kennlinie gibt, ist es schwierig etwas zur Eignung zu sagen.
Wenn ich 1 m range 5 m cable nehme was zeigt der Sensor dann an wenn der Wasserstand höher ist als 1 Meter? Immer 1 Meter?
Die haben allerdings nen SchuKo als Anschluss. Sollte ich dann einfach ne Aufputzsteckdose hinter der Tonne installieren oder das Ding einfach abschneiden?
Der Filter befindet sich wohl schon im Anschluss an das Fallrohr.
Am Zulauf der in die Regentonne bräuchte ich dann ja auch noch ein Magnetventil. Könnte ich da auch einfach eins von Hunter nehmen - das gleiche wie bei der Bewässerung?
Diese Trennstationen sind ja nur notwendig weil außerhalb des Hauses im Wasserversorgungsnetzes ein Unterdruck entstehen kann, der das Wasser aus den Leitungen des Hauses hinaus zieht.
Und das Wasser aus den Bewässerungsleitungen kann nur herausgezogen werden wenn die Bewässerung gerade läuft, weil ansonsten sind die Ventile ja zu. Würde es dann nicht ausreichen, wenn man einen Sensor installieren würde, der die Fließrichtung misst? Und wenn sich die allgemeine Fließrichtung ändert die Bewässerungsventile sofort zu schließen?Zuletzt geändert von Jan W.; 30.05.2025, 19:24.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Schmutzwasser Tauchpumpen erzeugen meist nicht den erforderlichen Druck. Du brauchst Fördermenge und wie Jan schon geschrieben hat dabei einen Druck von 3 bar gleichzeitig. Das kann man in der Förderkennlinie ablesen. Hier ist das beschrieben: http://hums-baublog.blogspot.com/201...pe-ist-da.html
Ich habe einen Vorgänger dieser Alko-Pumpe. Kann ich absolut empfehlen, ist eine österreichische Firma. Diese hier fördert bei 3 bar 2200 Liter/h. https://alko-garden.de/gartengeraete...automatic.html Zu beachten ist, dass Du noch einen Druckschalter/Druckwächter benötigst!
Bei einer Regentonne würde ich eventuell eher eine externe Pumpe nehmen. Das hat den Vorteil, dass die Druckregelung schon dabei ist! D.h. die Pumpe schaltet sich bei Wasserabnahme ein und dann automatisch wieder aus wenn kein Wasser mehr entnommen wird. Sofern die Regentonne irgendwo in der Nähe des Gartenschuppens o. ä. steht, wo die Pumpe stehen könnte. Laut Diagramm würde da schon eine HWA4500 ausreichen. https://alko-garden.de/gartengeraete...0-comfort.html
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 31.05.2025, 08:09.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Dann müsste 1/4 davon über das Fallrohr in der Regentonne landen. Das wären 33750 Liter Wasser. Kommt mir irgendwie sehr viel vor. Wobei davon dann ja nur ein Bruchteil für die Bewässerung genutzt werden könnte.
Der Filter ist relativ grob. Bei meinem Brunnen habe ich so einen Filter.
Ich wollte damit nicht sagen, dass ich es so machen möchte. Mir ging es nur darum die Problematik an sich zu verstehen. Und ob z.b. verunreinigtes Wasser auch bei abgeschalteter Bewässerung in die Hausinstallation bzw. Wassernetz gelangen könnte.
Prof.Mobilux Die Pumpe von deinem ersten Link käme direkt in die Regentonne und hätte den Druckschalter schon integriert oder? Für die aus deinem zweiten Link fehlt mir glaub ich die Aufstellmöglichkeit. Ich müsste die dann in den Technikraum stellen aber dann müsste ich mit 7 Meter PE-Rohr von der Regentonne zur Pumpe und dann von der Pumpe wieder mit nem PE-Rohr zur Ventilbox. Ich bräuchte also insgesamt 3 1" PE-Rohre die aus bzw. in den Technikraum führen. Ich glaube dann bekomme ich ziemlich schnell Probleme mit meinen vorhandenen Leerrohren.Kommentar
-
Der Filter muss auf die Druckseite der Pumpe.
Und ja: diese Pumpe hat den Druckschalter integriert - hatte ich ganz überlesen. Bzgl. Aufstellungsort würde ich dann bei dir auch eher die Tauchpumpe wählen.Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.06.2025, 12:55.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Die Beregner von Rainbird brauchen 3,1 bar. Wenn ich die Tabelle von Prof.Mobilux richtig verstehe beträgt der höchste Druckverlust bei einen Regner in einem Kreis bei ihm 0,1 bar. Wenn ich also mal mit 3,3 bar kalkuliere sollte ich auf der sicheren Seite sein oder?
Zunächst plant man die Anzahl der Beregner und Kreise. Danach kann man den erforderlichen Anfangsdruck anhand dem minimalen Druck der von Dir von Dir erwähnten druckregulierten Gehäuse für Versenksprüher (3,1 bar) plus Druckverluste für Leitungslänge, Winkel und Anzahl der Regner im Kreis berechnen. Die Online-Tools machen das praktischerweise automatisch, so dass ich diese empfehlen kann. Ich hatte damals das Tools von DVS-Beregnung verwendet.
Erst danach sollte man anhand der Kennlinie die richtige Pumpe wählen. Die Wassermenge wird auf der X-Achse angegeben und der Druck wird auf der Y-Achse (z.B. 35m=3,5bar) abgelesen. Die Pumpe sollte einen etwas höheren Druck liefern, da die Berechnungen nicht 100%ig genau sind und Du evtl. noch einen Regner im Kreis ergänzen kannst. Damit die Beregner auch bei etwas höheren Drücken das gewünschte Ergebnis liefern und vor allem der 1. und der letzte Regner gleich stark bewässern, gibt es druckregulierte Beregner, die ich empfehlen kann.
Beispiel anhand der o.a. Kennlinien: bei einem Druck von 3,5 bar fördert die HWA 4000 ca. 21 m3/h, die HWA 4500 ca. 33 m3/h und die HWA 5000 sogar 66 m3/h. Wenn Du anhand der Berechnungen 25m3/h für einen Kreis benötigst und und z.B. die HWA 5000 kaufst (haben ist besser als brauchen), dann hast Du einen Druck von 5,5 bar und einen höheren Stromverbrauch bei diesem Modell. Für Wassersteckdosen und Gartenschläuche sind 5,5 bar schon sehr viel bzw. zu viel. Was ich insgesamt sagen will: eine gute Bewässerung erfordert eine sorgfältige Planung!
So eine könnte ich einfach ins Kiesbett neben die Hauswand legen oder?Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA Tradfri👍 1Kommentar
-
Die 0,1 bar hatte ich als Druckverlust für die gesamte Rohrleitung genommen. Ich habe aber auch mit 32mm verrohrt, nicht mit 25mm. Ich hab da aber keine Wissenschaft draus gemacht - man baut über die Jahre auch noch immer etwas um:
Rechne einfach mit etwas Reserve: Durchfluss ablesen für 3,5 bar auf der Förderkennlinie. Im Diagramm oben sind das als Beispiel für die HWA4500 dann 2,0 m3/h. Dann hängst du soviel Regner an den Strang, bis du bei maximal 1500 L/h bist. Und dann passt das und du hast auch noch Reserve, wenn du mal einen weiteren Regner dranhängen willst oder einen zu kleinen Regner gegen einen etwas größeren austauschen willst.Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.06.2025, 13:03.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
👍 1Kommentar
-
Danke für den Tipp - damit habe ich jetzt mal angefangen die Planung zu machen und das Messgerät mal bestellt.
Ich weiß, dass ich das für den Brunnen nicht benötige aber mich würde mal die verfügbare Wassermenge am Außenwasserhahn interessieren, der hinter dem Druckminderer hängt.
In das Kiesbett würde ich die Steckdose nicht legen, sondern darüber und an der Wand befestigen, aber das hast Du wahrscheinlich gemeint. Denke daran, dass das Leerrohr (für Stromkabel und Kabel zur Ansteuerung der Magenetventile) am Besten in einem Gehäuse endet, damit weder Regen noch Ungeziefer durch das Rohr in das Haus gelangen können.
Ich wollte die Leerrohre - innen und außen - damit verschließen.
Ich möchte auch mit 32 mm verrohren - überall wo es geht.
Habt ihr einen Erfahrungswert für mich wie viel Liter Wasser im Jahr ihr für eure Bewässerung benötigt bzw. optimal wäre wie viel Liter pro m² Rasen?
Es gibt bei uns eventuell doch eine Möglichkeit einen Brunnen zu realisieren aber das günstigste Angebot liegt aktuell bei 4000 Euro + Pumpe. Wenn ich von 120 Liter pro Liter pro qm Bewässerung ausgehe würde sich das Ganze bei uns erst in 70 Jahren amortisieren. Wir zahlen für 1 cbm Gartenwasser inkl. MwSt. 2,60 Euro.Zuletzt geändert von LoxMeUp; 04.06.2025, 07:50.Kommentar
-
Erfahrungswert nicht, aber 4000 Euro amortisiert sich nie.
Ich habe damals vor 10 Jahren gemeinsam mit meinem Nachbarn einen Brunnen bohren lassen (12m, DN100) - Pumpe habe ich selbst besorgt. Alles zusammen 800 Euro. Zu zweit war das dann ok.
Aber die Preise bekommt man nicht mehr oder man muss sich einen kleinen Brunnen Bohrer vom Land suchen - da mag das noch gehen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
👍 1Kommentar
-
Bisher habe ich aber noch keine Möglichkeit gefunden spezielle Regner - also z.B. die von Rainbird - in die Planung zu übernehmen. Am Anfang stand das wird alles mit den MP Rotatoren (also Hunter?) gemacht.
Wenn ich das richtig verstehe sind die von Hunter und Rainbird alle druckreguliert oder?
Die drei Modelle von Hunter Pro-Spray unterscheiden sich vor allem durch die integrierte Druckregulierung und deren Zielanwendung. Hier eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:
PRO-SPRAY-04PRO-SPRAY-04 Keine Standard-Sprühdüsen Schwarz 10 cm PRO-SPRAY-04-PRS30 2,1 bar (30 PSI) Standard-Sprühdüsen Braun 10 cm PRO-SPRAY-04-PRS40 2,8 bar (40 PSI) MP Rotator Düsen Grau 10 cm - Standard-Versenkregnergehäuse ohne integrierte Druckregulierung.
- Für alle gängigen Sprühdüsen mit Innengewinde geeignet.
- Aufsteigerhöhe: 10 cm, ½" Einlass25.
- Mit integrierter Druckregulierung auf 2,1 bar (30 PSI).
- Optimal für den Betrieb von herkömmlichen Sprühdüsen, da diese bei diesem Druck am effizientesten arbeiten.
- Kappe meist braun zur einfachen Unterscheidung.
- Ebenfalls 10 cm Aufsteigerhöhe, ½" Einlass3.
- Mit integrierter Druckregulierung auf 2,8 bar (40 PSI).
- Speziell für den Einsatz mit MP Rotator Düsen entwickelt, da diese für optimale Leistung einen höheren Druck benötigen.
- Kappe grau zur schnellen Identifikation.
- 10 cm Aufsteigerhöhe, ½" Einlass14.
Mit Gehäuse meinst du, dass das Leerrohr in der Ventilbox endet?
Ich möchte auch mit 32 mm verrohren - überall wo es geht.
Habt ihr einen Erfahrungswert für mich wie viel Liter Wasser im Jahr ihr für eure Bewässerung benötigt bzw. optimal wäre wie viel Liter pro m² Rasen?Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Auch ich habe die PRO-SPRAY-04-PRS40 in Kombination mit den MP Rotatordüsen. Die Steiger der gibt es auch in 20cm und 30cm Variante für Beete (hohe Blumen). Im Rasen nutze ich auch die 10 cm Variante.
Für das PE Zeug nicht in den Baumarkt gehen. Online bestellen, z. B. hier: https://www.pvc-welt.de
Dort gibt es auch das Hunter Zunehör.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Wenn man am Anfang beim Erstellung der Planung beim DVS Planer nicht das obere "MP Rotator" sondern das Untere "Getrieberegner" auswählt kann man auch dort Rainbird planen. Ich bin gerade dabei damit mal die Planung zu machen.
Unser GaLa-Bauer meinte er zieht diese von Rainbird Hunter bei den Regnern vor, weil die ohne Werkzeug sehr leicht einzustellen sind. Und wenn ich das richtig verstehe sind die auch druckreguliert. Nur ich muss mich wahrscheinlich schon zum jetzigen Zeitpunkt entscheiden, welche ich verbauen will oder?
Die Rainbird arbeiten mit einem optimalen Druck von 3,1 bar wogegen die Hunter 2,8 bzw. 2,1 bar.
In der Ventilbox kann es feucht werden, d.h. Du solltest eine wasserdichte Anschlüsse berücksichtigen (Beispiel hier).
Könnte man die AMP Seal auch mit einem 9-adrigen Klingeldraht verwenden?
.
Kommentar
-
Nur ich muss mich wahrscheinlich schon zum jetzigen Zeitpunkt entscheiden, welche ich verbauen will oder?
Hast du pro Magnetventil ein H05RN-F mit 2x 0.75mm² ? Deswegen brauchst du pro Ventil 2 Adern weil da immer die Erdung mit dabei ist?
Könnte man die AMP Seal auch mit einem 9-adrigen Klingeldraht verwenden?
Sind für Beete und Blumen nicht generell die Tropfschläuche besser?Zuletzt geändert von Jan W.; 06.06.2025, 15:05.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Der MP3000 schafft 9,1 m und der 3500 sogar MP3500. Wir haben zwar keinen großen Garten aber wir sind das tiefere Grundstück, so dass rund um uns herum Mauern sind, die min. 50 cm hoch sind. Daher können wir meinem Verständnis nach die ganz großen Regner nehmen und haben so in den kleinen Flächen mehr Bewässerung:
Wenn das so stimmt käme ich für unseren ganzen Garten mit 10 Regnern aus:
Wir haben 200 m² Rasen. Das kommt mir schon sehr wenig vor. In der Planung unseres GaLa-Bauers waren es 23:
Wobei ich mich etwas wundere, dass bei einem Regner der mit zwischen 6,8 und 9,1 Meter angegeben ist der Bereich direkt um den Regner am meisten bewässert ist. Ist das wirklich so bzw. ist das immer so?
Wenn an vereinzelten Stellen der Planer "unterbewässert" oder "nicht bewässert" anzeigt - wie kritisch ist das? Also muss wirklich die ganze Karte dunkelgrün sein? Ich vermute der Rasen zieht sich doch auch das Wasser aus der Umgebung oder?
In deinem Fall wären das dann ja 8 einzelne Kabel mit insgesamt 16 Adern oder?
Kann man nicht einfach so eine Anschlussbox oder diese verwenden und innen die Adern mit Wagos verbinden? Und die Box dann einfach in die Ventilbox legen?
Davon gehe ich momentan aus. Die für die Bewässerung und Wassersteckdosen sind alle in der Ventilbox. Bei dem Ventil für die Zulaufleitung der Regentonne bin ich mir noch nicht sicher. Ich denke bei dem wird es am besten sein, dieses im Technikraum direkt vor oder nach der Gartenwasseruhr zu installieren oder?
Ich habe ein paar Mal was von einem Hauptventil / Masterventil gelesen. DVS plant / empfiehlt dieses wohl auch aber ich habe noch nicht ganz verstanden wo das ist.
Ist das dann direkt am Eingang der Ventilbox bevor es zu den den Magnetventilen der Bewässerung geht? Was für ein Ventil nimmt man dafür?
Ich habe heute mal aus Interesse an unserem Außenwasserhahn ausgelitert. An diesem komme ich auf 0,46 m³/h - damit wäre eine Bewässerung vermutlich unmöglich. Aber vor den Außenwasserhähnen hängt ein Druckminderer, der auf 4 Bar runter reguliert. Vermute da ist der schlechte Ausfluss am Wasserhahn normal oder?
Die freie Leitung nach draußen, die vor dem Druckminderer abgehen wird, ist leider noch nicht installiert. Daher kann ich mit dieser noch nicht testen.Zuletzt geändert von LoxMeUp; 07.06.2025, 15:24.Kommentar
-
Wir haben zwar keinen großen Garten aber wir sind das tiefere Grundstück, so dass rund um uns herum Mauern sind, die min. 50 cm hoch sind. Daher können wir meinem Verständnis nach die ganz großen Regner nehmen und haben so in den kleinen Flächen mehr Bewässerung:
Ich bin nicht der Experte für Bewässerungsplanung, aber halte Deinen Ansatz mit relativ wenigen Düsen und Bewässerung über den eigentlichen Garten hinaus nicht für geeignet. Die Planung von Deinem Gala-Bauer mit 23 Düsen scheint mir besser zu sein, auch wenn Details fehlen. Ich würde die finale Planung daher von einem Experten z.B. bei DVS-Beregnung noch prüfen lassen, wenn Du neben dem Gala-Bauer eine zweite Meinung haben möchtest.
Weshalb ich Deinen Ansatz in Frage stelle: zum einen wird bei Dir ein größerer Teil der Wassermenge gegen bzw. über die Mauer zum Nachbar gesprüht. Dann ist der Bereich direkt vor der Mauer ziemlich nass, was weder gut für die Mauer ist, noch effizient. Der Nachbar ist wahrscheinlich auch nicht happy, wenn Du seine Wege nass sprühst. Es ist zwar teurer (mehr Material), aber deutlich besser, wenn die Flächen jeweils von mehreren Regner überdeckt werden. Das Tool kennt nicht Deine Bodengegebenheiten oder Schattenbereiche. An der tiefsten Stelle bzw. im Schattenbereich vom Haus, Bäumen oder Hecken musst Du kaum oder gar nicht bewässern.
der Bereich direkt um den Regner am meisten bewässert ist. Ist das wirklich so bzw. ist das immer so?
Wenn an vereinzelten Stellen der Planer "unterbewässert" oder "nicht bewässert" anzeigt - wie kritisch ist das? Also muss wirklich die ganze Karte dunkelgrün sein? Ich vermute der Rasen zieht sich doch auch das Wasser aus der Umgebung oder?
Kann man nicht einfach so eine Anschlussbox oder diese verwenden und innen die Adern mit Wagos verbinden? Und die Box dann einfach in die Ventilbox legen?
Bei dem Ventil für die Zulaufleitung der Regentonne bin ich mir noch nicht sicher. Ich denke bei dem wird es am besten sein, dieses im Technikraum direkt vor oder nach der Gartenwasseruhr zu installieren oder?
Ich habe ein paar Mal was von einem Hauptventil / Masterventil gelesen. DVS plant / empfiehlt dieses wohl auch aber ich habe noch nicht ganz verstanden wo das ist.
Ich habe heute mal aus Interesse an unserem Außenwasserhahn ausgelitert. An diesem komme ich auf 0,46 m³/h
Was Du bei der Planung außerdem berücksichtigen solltest: in jedem Herbst musst Du die Leitungen mit einem Kompressor ausblasen und die Anlage frostfest machen. Dafür solltest Du entsprechende Anschlüsse / Hähne vorsehen.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
Kommentar