Welcher Systemtrenner für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4988

    #16
    Wenn jemand recherchiert in welcher DIN oder DVGW Forschrift das genau beschrieben ist, kann ich das auch nochmal raussuchen.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • LoxMeUp
      LoxMeUp kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das müsste die DIN 1988-100 sein, soweit ich verstanden habe
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1481

    #17
    Ich kann natürlich überhaupt nicht einschätzen, wie viel Wasser da rum kommt und ob sich das lohnt.
    Anhand Deiner Bauzeichnungen, Dachflächen und Fallrohre kannst Du abschätzen, wie viel m2 Regenwasser über das entsprechende Fallrohr abgeführt wird. Regenmengen werden üblicherweise in Liter pro m2 angegeben. Es gibt sicherlich Statistiken im Internet für Deine Region, wenn Du es genauer ausrechnen möchtest. Für die Bewässerung wird so eine Regentonne allerdings nicht lange reichen, d.h. wahrscheinlich nicht mal für eine Rasenbewässerung.

    Durch die Pumpe wäre auch immer genug Druck für die Bewässerung zur Verfügung oder?
    Der Gefälledruck wird sicherlich nicht reichen. Beregner brauchen i.d.R. knapp 3 bar Druck.

    Tauchpumpe könnte ich diese nehmen oder besser diese?
    Die Pumpen sehen robust und prinzipiell geeignet aus. Bevor Du eine Tauchpumpe kaufst, solltest Du die Planung für Deine Beregnung fertigstellen, damit Du weisst, wie viel Druck Du benötigst. Wichtig ist eine Kennlinie der Pumpen. Wenn es keine Kennlinie gibt, ist es schwierig etwas zur Eignung zu sagen.

    Wenn ich 1 m range 5 m cable nehme was zeigt der Sensor dann an wenn der Wasserstand höher ist als 1 Meter? Immer 1 Meter?
    Ja, dann ist 1m das Maximum. Da Deine Regentonne wahrscheinlich höher ist, musst Du den nächst größeren Range nehmen.

    Die haben allerdings nen SchuKo als Anschluss. Sollte ich dann einfach ne Aufputzsteckdose hinter der Tonne installieren oder das Ding einfach abschneiden?
    Mit einer geeigneten Außensteckdose hättest Du den Vorteil, dass Du die Pumpe im Winter ggf. im Haus lagern könntest. Ein Wechsel der Pumpe nach X Jahren wäre mit Steckdose sicherlich auch einfacher. Wenn die Kabellänge reicht, kannst Du das Kabel auch nach innen ziehen oder außen eine passende wasserdichte Verteilerdose installieren.

    Der Filter befindet sich wohl schon im Anschluss an das Fallrohr.
    Der Filter ist relativ grob. Bei meinem Brunnen habe ich so einen Filter. Es hängt davon ab, ob Deine Beregner oder Tropfschläuche mit kleineren Schwebstoffen im Wasser funktionieren oder verstopfen. Wenn Du mit Deinem Galabauer die Beregnung planst, wird der sicherlich etwas empfehlen können.

    Am Zulauf der in die Regentonne bräuchte ich dann ja auch noch ein Magnetventil. Könnte ich da auch einfach eins von Hunter nehmen - das gleiche wie bei der Bewässerung?
    Ja, das würde ich so machen. Wichtig ist, dass der Durchmesser des PE-Rohres zu den Magnetventilen passt. Ich würde für alles den gleichen Durchmesser wählen.

    Diese Trennstationen sind ja nur notwendig weil außerhalb des Hauses im Wasserversorgungsnetzes ein Unterdruck entstehen kann, der das Wasser aus den Leitungen des Hauses hinaus zieht.
    Mit der Argumentation wäre ein Systemtrenner vom Typ BA für alles ausreichend.

    Und das Wasser aus den Bewässerungsleitungen kann nur herausgezogen werden wenn die Bewässerung gerade läuft, weil ansonsten sind die Ventile ja zu. Würde es dann nicht ausreichen, wenn man einen Sensor installieren würde, der die Fließrichtung misst? Und wenn sich die allgemeine Fließrichtung ändert die Bewässerungsventile sofort zu schließen?​
    Ein Sensor kann immer mal ausfallen oder die Steuereinheit versagen oder falsch programmiert sein. Ich bin kein Jurist oder Wasserexperte, aber denke dass die Norm bewusst so gestaltet wurde, dass die meisten Einrichtungen passiv arbeiten. Bei aktiven Komponenten fallen mir Alarmanlagen ein, wo die Versicherung eine entsprechende Zertifizierung der Anlage (und Programmierung) fordert. Loxone fällt da leider raus, weil die Programmierung durch den Anwender geändert werden kann.
    Zuletzt geändert von Jan W.; 30.05.2025, 19:24.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4988

      #18
      Tauchpumpe könnte ich diese nehmen oder besser diese?
      Schmutzwasser Tauchpumpen erzeugen meist nicht den erforderlichen Druck. Du brauchst Fördermenge und wie Jan schon geschrieben hat dabei einen Druck von 3 bar gleichzeitig. Das kann man in der Förderkennlinie ablesen. Hier ist das beschrieben: http://hums-baublog.blogspot.com/201...pe-ist-da.html

      Ich habe einen Vorgänger dieser Alko-Pumpe. Kann ich absolut empfehlen, ist eine österreichische Firma. Diese hier fördert bei 3 bar 2200 Liter/h. https://alko-garden.de/gartengeraete...automatic.html Zu beachten ist, dass Du noch einen Druckschalter/Druckwächter benötigst!

      Bei einer Regentonne würde ich eventuell eher eine externe Pumpe nehmen. Das hat den Vorteil, dass die Druckregelung schon dabei ist! D.h. die Pumpe schaltet sich bei Wasserabnahme ein und dann automatisch wieder aus wenn kein Wasser mehr entnommen wird. Sofern die Regentonne irgendwo in der Nähe des Gartenschuppens o. ä. steht, wo die Pumpe stehen könnte. Laut Diagramm würde da schon eine HWA4500 ausreichen. https://alko-garden.de/gartengeraete...0-comfort.html

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 152,0 KB ID: 462356
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 31.05.2025, 08:09.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • LoxMeUp
        LoxBus Spammer
        • 09.04.2022
        • 234

        #19
        Zitat von Jan W.
        Anhand Deiner Bauzeichnungen, Dachflächen und Fallrohre kannst Du abschätzen, wie viel m2 Regenwasser über das entsprechende Fallrohr abgeführt wird.
        Also Niederschlagsmenge liegt bei eta 900 Liter pro m². Unser Dach hat eine Fläche von 150 m². Also übers Jahr landen 135.000 Liter auf dem Dach?
        Dann müsste 1/4 davon über das Fallrohr in der Regentonne landen. Das wären 33750 Liter Wasser. Kommt mir irgendwie sehr viel vor. Wobei davon dann ja nur ein Bruchteil für die Bewässerung genutzt werden könnte.

        Zitat von Jan W.
        Der Gefälledruck wird sicherlich nicht reichen. Beregner brauchen i.d.R. knapp 3 bar Druck.
        Die Beregner von Rainbird brauchen 3,1 bar. Wenn ich die Tabelle von Prof.Mobilux richtig verstehe beträgt der höchste Druckverlust bei einen Regner in einem Kreis bei ihm 0,1 bar. Wenn ich also mal mit 3,3 bar kalkuliere sollte ich auf der sicheren Seite sein oder?

        Zitat von Jan W.
        Mit einer geeigneten Außensteckdose hättest Du den Vorteil, dass Du die Pumpe im Winter ggf. im Haus lagern könntest.
        So eine könnte ich einfach ins Kiesbett neben die Hauswand legen oder?

        Zitat von Jan W.
        Der Filter ist relativ grob. Bei meinem Brunnen habe ich so einen Filter.
        Bei dem Filter wird einfach links und rechts ein 1" Zoll PE-Schlauch angeschlossen? Der müsste also zwischen Überlauf und Pumpe installiert werden..

        Zitat von Jan W.
        Ein Sensor kann immer mal ausfallen oder die Steuereinheit versagen
        Ich wollte damit nicht sagen, dass ich es so machen möchte. Mir ging es nur darum die Problematik an sich zu verstehen. Und ob z.b. verunreinigtes Wasser auch bei abgeschalteter Bewässerung in die Hausinstallation bzw. Wassernetz gelangen könnte.

        Prof.Mobilux Die Pumpe von deinem ersten Link käme direkt in die Regentonne und hätte den Druckschalter schon integriert oder? Für die aus deinem zweiten Link fehlt mir glaub ich die Aufstellmöglichkeit. Ich müsste die dann in den Technikraum stellen aber dann müsste ich mit 7 Meter PE-Rohr von der Regentonne zur Pumpe und dann von der Pumpe wieder mit nem PE-Rohr zur Ventilbox. Ich bräuchte also insgesamt 3 1" PE-Rohre die aus bzw. in den Technikraum führen. Ich glaube dann bekomme ich ziemlich schnell Probleme mit meinen vorhandenen Leerrohren.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4988

          #20
          Der Filter muss auf die Druckseite der Pumpe.

          Und ja: diese Pumpe hat den Druckschalter integriert - hatte ich ganz überlesen. Bzgl. Aufstellungsort würde ich dann bei dir auch eher die Tauchpumpe wählen.
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.06.2025, 12:55.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1481

            #21
            Die Beregner von Rainbird brauchen 3,1 bar. Wenn ich die Tabelle von Prof.Mobilux richtig verstehe beträgt der höchste Druckverlust bei einen Regner in einem Kreis bei ihm 0,1 bar. Wenn ich also mal mit 3,3 bar kalkuliere sollte ich auf der sicheren Seite sein oder?
            So einfach ist es nicht, es sei denn Du hast einen sehr kleinen Garten und planst nur 2 Beregner. Üblicherweise werden die Beregner in mehreren Kreisen an PE-Rohren in Reihe angeschlossen. Es gibt gute Online-Planer, z.B. von DVS-Beregnung, aber auch Anleitungen z.B. von Hunter, wenn man das "zu Fuß" berechnen möchte.

            Zunächst plant man die Anzahl der Beregner und Kreise. Danach kann man den erforderlichen Anfangsdruck anhand dem minimalen Druck der von Dir von Dir erwähnten druckregulierten Gehäuse für Versenksprüher (3,1 bar) plus Druckverluste für Leitungslänge, Winkel und Anzahl der Regner im Kreis berechnen. Die Online-Tools machen das praktischerweise automatisch, so dass ich diese empfehlen kann. Ich hatte damals das Tools von DVS-Beregnung verwendet.

            Erst danach sollte man anhand der Kennlinie die richtige Pumpe wählen. Die Wassermenge wird auf der X-Achse angegeben und der Druck wird auf der Y-Achse (z.B. 35m=3,5bar) abgelesen. Die Pumpe sollte einen etwas höheren Druck liefern, da die Berechnungen nicht 100%ig genau sind und Du evtl. noch einen Regner im Kreis ergänzen kannst. Damit die Beregner auch bei etwas höheren Drücken das gewünschte Ergebnis liefern und vor allem der 1. und der letzte Regner gleich stark bewässern, gibt es druckregulierte Beregner, die ich empfehlen kann.

            Beispiel anhand der o.a. Kennlinien: bei einem Druck von 3,5 bar fördert die HWA 4000 ca. 21 m3/h, die HWA 4500 ca. 33 m3/h und die HWA 5000 sogar 66 m3/h. Wenn Du anhand der Berechnungen 25m3/h für einen Kreis benötigst und und z.B. die HWA 5000 kaufst (haben ist besser als brauchen), dann hast Du einen Druck von 5,5 bar und einen höheren Stromverbrauch bei diesem Modell. Für Wassersteckdosen und Gartenschläuche sind 5,5 bar schon sehr viel bzw. zu viel. Was ich insgesamt sagen will: eine gute Bewässerung erfordert eine sorgfältige Planung!

            So eine könnte ich einfach ins Kiesbett neben die Hauswand legen oder?​
            In das Kiesbett würde ich die Steckdose nicht legen, sondern darüber und an der Wand befestigen, aber das hast Du wahrscheinlich gemeint. Denke daran, dass das Leerrohr (für Stromkabel und Kabel zur Ansteuerung der Magenetventile) am Besten in einem Gehäuse endet, damit weder Regen noch Ungeziefer durch das Rohr in das Haus gelangen können.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4988

              #22
              Die 0,1 bar hatte ich als Druckverlust für die gesamte Rohrleitung genommen. Ich habe aber auch mit 32mm verrohrt, nicht mit 25mm. Ich hab da aber keine Wissenschaft draus gemacht - man baut über die Jahre auch noch immer etwas um:

              Rechne einfach mit etwas Reserve: Durchfluss ablesen für 3,5 bar auf der Förderkennlinie. Im Diagramm oben sind das als Beispiel für die HWA4500 dann 2,0 m3/h. Dann hängst du soviel Regner an den Strang, bis du bei maximal 1500 L/h bist. Und dann passt das und du hast auch noch Reserve, wenn du mal einen weiteren Regner dranhängen willst oder einen zu kleinen Regner gegen einen etwas größeren austauschen willst.
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.06.2025, 13:03.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • LoxMeUp
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2022
                • 234

                #23
                Zitat von Jan W.
                Es gibt gute Online-Planer, z.B. von DVS-Beregnung
                Danke für den Tipp - damit habe ich jetzt mal angefangen die Planung zu machen und das Messgerät mal bestellt.
                Ich weiß, dass ich das für den Brunnen nicht benötige aber mich würde mal die verfügbare Wassermenge am Außenwasserhahn interessieren, der hinter dem Druckminderer hängt.

                Zitat von Jan W.
                Damit die Beregner auch bei etwas höheren Drücken das gewünschte Ergebnis liefern und vor allem der 1. und der letzte Regner gleich stark bewässern, gibt es druckregulierte Beregner, die ich empfehlen kann.
                Wenn ich das richtig verstehe sind die von Hunter und Rainbird alle druckreguliert oder?

                Zitat von Jan W.
                In das Kiesbett würde ich die Steckdose nicht legen, sondern darüber und an der Wand befestigen, aber das hast Du wahrscheinlich gemeint. Denke daran, dass das Leerrohr (für Stromkabel und Kabel zur Ansteuerung der Magenetventile) am Besten in einem Gehäuse endet, damit weder Regen noch Ungeziefer durch das Rohr in das Haus gelangen können.
                Mit Gehäuse meinst du, dass das Leerrohr in der Ventilbox endet?
                Ich wollte die Leerrohre - innen und außen - damit verschließen.

                Zitat von Prof.Mobilux
                Ich habe aber auch mit 32mm verrohrt, nicht mit 25mm.
                Ich möchte auch mit 32 mm verrohren - überall wo es geht.


                Habt ihr einen Erfahrungswert für mich wie viel Liter Wasser im Jahr ihr für eure Bewässerung benötigt bzw. optimal wäre wie viel Liter pro m² Rasen?
                Es gibt bei uns eventuell doch eine Möglichkeit einen Brunnen zu realisieren aber das günstigste Angebot liegt aktuell bei 4000 Euro + Pumpe. Wenn ich von 120 Liter pro Liter pro qm Bewässerung ausgehe würde sich das Ganze bei uns erst in 70 Jahren amortisieren. Wir zahlen für 1 cbm Gartenwasser inkl. MwSt. 2,60 Euro.
                Zuletzt geändert von LoxMeUp; 04.06.2025, 07:50.

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4988

                  #24
                  Erfahrungswert nicht, aber 4000 Euro amortisiert sich nie.

                  Ich habe damals vor 10 Jahren gemeinsam mit meinem Nachbarn einen Brunnen bohren lassen (12m, DN100) - Pumpe habe ich selbst besorgt. Alles zusammen 800 Euro. Zu zweit war das dann ok.

                  Aber die Preise bekommt man nicht mehr oder man muss sich einen kleinen Brunnen Bohrer vom Land suchen - da mag das noch gehen.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar


                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Und zusätzlich darf man nicht im Wasserschutzgebiet wohnen wie ich. :-(
                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1481

                  #25
                  Bisher habe ich aber noch keine Möglichkeit gefunden spezielle Regner - also z.B. die von Rainbird - in die Planung zu übernehmen. Am Anfang stand das wird alles mit den MP Rotatoren (also Hunter?) gemacht.
                  Die Planung von DVS-Beregnung ist für die Hunter Beregner ausgelegt. Am Ende bekommt Du eine Teileliste - neuerdings wohl erst, wenn Du eine Gebühr bezahlst, aber mit Rabattgutschein für den Shop. Wahrscheinlich gibt es auch Online-Planer von/für Rainbird.

                  Wenn ich das richtig verstehe sind die von Hunter und Rainbird alle druckreguliert oder?
                  Es gibt bei Hunter mehrere Varianten. Perplexity hat die Unterschiede gut dargestellt. Ich finde das die Broschüren von Hunter deutlich schlechter sind.

                  Die drei Modelle von Hunter Pro-Spray unterscheiden sich vor allem durch die integrierte Druckregulierung und deren Zielanwendung. Hier eine Übersicht der wichtigsten Unterschiede:
                  PRO-SPRAY-04 Keine Standard-Sprühdüsen Schwarz 10 cm
                  PRO-SPRAY-04-PRS30 2,1 bar (30 PSI) Standard-Sprühdüsen Braun 10 cm
                  PRO-SPRAY-04-PRS40 2,8 bar (40 PSI) MP Rotator Düsen Grau 10 cm
                  PRO-SPRAY-04
                  • Standard-Versenkregnergehäuse ohne integrierte Druckregulierung.
                  • Für alle gängigen Sprühdüsen mit Innengewinde geeignet.
                  • Aufsteigerhöhe: 10 cm, ½" Einlass25.
                  PRO-SPRAY-04-PRS30
                  • Mit integrierter Druckregulierung auf 2,1 bar (30 PSI).
                  • Optimal für den Betrieb von herkömmlichen Sprühdüsen, da diese bei diesem Druck am effizientesten arbeiten.
                  • Kappe meist braun zur einfachen Unterscheidung.
                  • Ebenfalls 10 cm Aufsteigerhöhe, ½" Einlass3.
                  PRO-SPRAY-04-PRS40
                  • Mit integrierter Druckregulierung auf 2,8 bar (40 PSI).
                  • Speziell für den Einsatz mit MP Rotator Düsen entwickelt, da diese für optimale Leistung einen höheren Druck benötigen.
                  • Kappe grau zur schnellen Identifikation.
                  • 10 cm Aufsteigerhöhe, ½" Einlass14.
                  Die beiden letzteren Gehäuse verwende ich in meinem Garten mit MP Rotator Düsen als Ergebnis der Online-Planung. Bei Rainbird kenne ich mich nicht aus.

                  Mit Gehäuse meinst du, dass das Leerrohr in der Ventilbox endet?
                  Das Stromkabel muss in der Steckdose enden. Wahrscheinlich bietet es sich an, beide Kabel (das für die Steuerung der Ventile und das für Strom) in einem Leerrohr in das Haus zu legen. Ob Du das Kabel in die Ventilbox legst und dann weiter oder zwei Leerrohre sinnvoll sind, kannst Du am besten entscheiden. In der Ventilbox kann es feucht werden, d.h. Du solltest eine wasserdichte Anschlüsse berücksichtigen (Beispiel hier). Meine Magnetventile halten schon mehrere Jahre, aber ich würde es immer so aufbauen, dass Du ggf. Komponenten einfach ersetzen kannst.

                  Ich möchte auch mit 32 mm verrohren - überall wo es geht.
                  Ob 25 oder 32mm ist aus meiner Sicht für den Druckverlust fast egal (ich habe 1"=25mm). PE-Rohr mit 32mm ist noch etwas sperriger, als das mit 25mm. Du benötigst auf jeden Fall die passenden PP Klemmfittinge mit den richtigen Gewinden (IG oder AG). Da solche Fittinge im Baumarkt relativ teuer sind, empfiehlt sich eine sorgfältige Planung.

                  Habt ihr einen Erfahrungswert für mich wie viel Liter Wasser im Jahr ihr für eure Bewässerung benötigt bzw. optimal wäre wie viel Liter pro m² Rasen?
                  Die Unterschiede sind regional sehr hoch und wg. Brunnen habe ich leider keine Statistik. Vielleicht hilft Dir das Internet weiter? z.B. hier.
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4988

                    #26
                    Auch ich habe die PRO-SPRAY-04-PRS40 in Kombination mit den MP Rotatordüsen. Die Steiger der gibt es auch in 20cm und 30cm Variante für Beete (hohe Blumen). Im Rasen nutze ich auch die 10 cm Variante.

                    Für das PE Zeug nicht in den Baumarkt gehen. Online bestellen, z. B. hier: https://www.pvc-welt.de

                    Dort gibt es auch das Hunter Zunehör.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • LoxMeUp
                      LoxBus Spammer
                      • 09.04.2022
                      • 234

                      #27
                      Zitat von Jan W.
                      Die Planung von DVS-Beregnung ist für die Hunter Beregner ausgelegt.
                      Wenn man am Anfang beim Erstellung der Planung beim DVS Planer nicht das obere "MP Rotator" sondern das Untere "Getrieberegner" auswählt kann man auch dort Rainbird planen. Ich bin gerade dabei damit mal die Planung zu machen.

                      Unser GaLa-Bauer meinte er zieht diese von Rainbird Hunter bei den Regnern vor, weil die ohne Werkzeug sehr leicht einzustellen sind. Und wenn ich das richtig verstehe sind die auch druckreguliert. Nur ich muss mich wahrscheinlich schon zum jetzigen Zeitpunkt entscheiden, welche ich verbauen will oder?
                      Die Rainbird arbeiten mit einem optimalen Druck von 3,1 bar wogegen die Hunter 2,8 bzw. 2,1 bar.

                      Zitat von Jan W.
                      In der Ventilbox kann es feucht werden, d.h. Du solltest eine wasserdichte Anschlüsse berücksichtigen (Beispiel hier).
                      Die Ausführung im Link verstehe ich noch nicht ganz. Hast du pro Magnetventil ein H05RN-F mit 2x 0.75mm² ? Deswegen brauchst du pro Ventil 2 Adern weil da immer die Erdung mit dabei ist?
                      Könnte man die AMP Seal auch mit einem 9-adrigen Klingeldraht verwenden?

                      Zitat von Jan W.
                      Ob 25 oder 32mm ist aus meiner Sicht für den Druckverlust fast egal (ich habe 1"=25mm).
                      Mein Fehler - ich dachte irgendwie 32 mm sind 1". Also ich wollte alles mit 1" verrohren .

                      Zitat von Prof.Mobilux
                      Die Steiger der gibt es auch in 20cm und 30cm Variante für Beete (hohe Blumen).
                      Sind für Beete und Blumen nicht generell die Tropfschläuche besser?

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1481

                        #28
                        Nur ich muss mich wahrscheinlich schon zum jetzigen Zeitpunkt entscheiden, welche ich verbauen will oder?
                        Von jedem Hersteller gibt es unterschiedliche Beregner-Typen und Düsen. Inwieweit die sich überlappen kann ich nicht sagen. Es ist aber sicherlich einfacher, gleich den gewünschten Hersteller zu wählen als später umzuplanen. Für Hunter benötigt man zwar ein kleines Werkzeug zum Einstellen, aber das sehe ich nicht als Nachteil an. Technisch sind beide Hersteller sicherlich sehr gut, langlebig und zuverlässig.

                        Hast du pro Magnetventil ein H05RN-F mit 2x 0.75mm² ? Deswegen brauchst du pro Ventil 2 Adern weil da immer die Erdung mit dabei ist?
                        Ja, es sind 2 einzelne Adern an jedem Magnetventil. Im Stecker werden die Adern einzeln abgedichtet. Die im Link dargestellte Tülle passt für die H05RN-F Leitung und dichtet diese zusätzlich ab. Die Frage mit der "Erdung" verstehe ich nicht. Da es sich im AC-Ventile handelt, ist der Anschluss für die einzelne Ader egal, aber es müssen natürlich beide Adern angeschlossen werden, damit ein Stromkreis geschlossen werden kann.

                        Könnte man die AMP Seal auch mit einem 9-adrigen Klingeldraht verwenden?
                        Ich kenne weder den genauen Außendurchmesser der gelben Dichtungen, noch der Adern des Klingeldrahtes. Lt. Suche im Internet sind es 1,7-2,4mm für die gelben Dichtungen. Es gibt wohl auch grüne mit 1,2-1,6mm. Beim direkten Anschluss an den Klingeldraht hast Du ein Problem, wenn Du eine gemeinsame Ader verwenden möchtest (hab ich so verstanden). Elektrisch funktioniert das problemlos, aber dann müsstest Du die eine Ader auf 8 Adern "aufsplitten" und so abdichten, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Für den einen reicht ein Lötkolben und etwas Dichtungsband, aber ich habe die zwei Adern für jedes Ventil über Stecker und die 2x 0.75mm² H05RN-F Leitung einzeln in eine kleine Verteilerbox gezogen (siehe Bild im Link). Sind alle Deine Ventile nahe zusammen / in einer Ventilbox?

                        Sind für Beete und Blumen nicht generell die Tropfschläuche besser?
                        Das kommt darauf an. Toll sehen die Tropfschläuche nicht aus. Die Regner sind fast unsichtbar und stören nicht bei der Gartenarbeit. Es gibt auch noch Mikrobewässerung, aber frag Deinen GaLa-Bauer am Besten nach den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Systeme.
                        Zuletzt geändert von Jan W.; 06.06.2025, 15:05.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • LoxMeUp
                          LoxBus Spammer
                          • 09.04.2022
                          • 234

                          #29
                          Zitat von Jan W.
                          Für Hunter benötigt man zwar ein kleines Werkzeug zum Einstellen, aber das sehe ich nicht als Nachteil an.
                          Nach dem ich bisschen mit dem DVS-Planungstool rumgespielt habe tendiere ich doch zu Hunter. Die R-VAN24 gehen nur bis Radius 7,3 m.
                          Der MP3000 schafft 9,1 m und der 3500 sogar MP3500. Wir haben zwar keinen großen Garten aber wir sind das tiefere Grundstück, so dass rund um uns herum Mauern sind, die min. 50 cm hoch sind. Daher können wir meinem Verständnis nach die ganz großen Regner nehmen und haben so in den kleinen Flächen mehr Bewässerung:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 216,3 KB ID: 462933

                          Wenn das so stimmt käme ich für unseren ganzen Garten mit 10 Regnern aus:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 78
Größe: 114,4 KB
ID: 462935
                          Wir haben 200 m² Rasen. Das kommt mir schon sehr wenig vor. In der Planung unseres GaLa-Bauers waren es 23:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 80
Größe: 273,5 KB
ID: 462936

                          Wobei ich mich etwas wundere, dass bei einem Regner der mit zwischen 6,8 und 9,1 Meter angegeben ist der Bereich direkt um den Regner am meisten bewässert ist. Ist das wirklich so bzw. ist das immer so?

                          Wenn an vereinzelten Stellen der Planer "unterbewässert" oder "nicht bewässert" anzeigt - wie kritisch ist das? Also muss wirklich die ganze Karte dunkelgrün sein? Ich vermute der Rasen zieht sich doch auch das Wasser aus der Umgebung oder?

                          Zitat von Jan W.
                          Ja, es sind 2 einzelne Adern an jedem Magnetventil. Im Stecker werden die Adern einzeln abgedichtet.
                          Was ich mit Erdung geschrieben habe war wahrscheinlich Quatsch. Ich hatte es so verstanden, dass man generell 1 + Anzahl Ventile an Adern für die Steuerung der Ventile benötigt. Also bei 8 Ventilen z.B. 9 Adern.
                          In deinem Fall wären das dann ja 8 einzelne Kabel mit insgesamt 16 Adern oder?
                          Kann man nicht einfach so eine Anschlussbox oder diese verwenden und innen die Adern mit Wagos verbinden? Und die Box dann einfach in die Ventilbox legen?

                          Zitat von Jan W.
                          Sind alle Deine Ventile nahe zusammen / in einer Ventilbox?
                          Davon gehe ich momentan aus. Die für die Bewässerung und Wassersteckdosen sind alle in der Ventilbox. Bei dem Ventil für die Zulaufleitung der Regentonne bin ich mir noch nicht sicher. Ich denke bei dem wird es am besten sein, dieses im Technikraum direkt vor oder nach der Gartenwasseruhr zu installieren oder?
                          Ich habe ein paar Mal was von einem Hauptventil / Masterventil gelesen. DVS plant / empfiehlt dieses wohl auch aber ich habe noch nicht ganz verstanden wo das ist.
                          Ist das dann direkt am Eingang der Ventilbox bevor es zu den den Magnetventilen der Bewässerung geht? Was für ein Ventil nimmt man dafür?

                          Zitat von Jan W.
                          ​Das kommt darauf an. Toll sehen die Tropfschläuche nicht aus. Die Regner sind fast unsichtbar und stören nicht bei der Gartenarbeit. Es gibt auch noch Mikrobewässerung, aber frag Deinen GaLa-Bauer am Besten nach den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Systeme.
                          Stimmt - schön sind die Tropfschläuche wirklich nicht. Ich dachte die würden unter der Erdoberfläche verschwinden aber scheinbar müssen die immer oberirdisch liegen. Unser Hauptproblem ist, dass wir an vielen Stellen noch gar nicht so ganz genau wissen, ob da mal ein Beet, Hecke oder was auch immer hinkommen.

                          Ich habe heute mal aus Interesse an unserem Außenwasserhahn ausgelitert. An diesem komme ich auf 0,46 m³/h - damit wäre eine Bewässerung vermutlich unmöglich . Aber vor den Außenwasserhähnen hängt ein Druckminderer, der auf 4 Bar runter reguliert. Vermute da ist der schlechte Ausfluss am Wasserhahn normal oder?
                          Die freie Leitung nach draußen, die vor dem Druckminderer abgehen wird, ist leider noch nicht installiert. Daher kann ich mit dieser noch nicht testen.
                          Zuletzt geändert von LoxMeUp; 07.06.2025, 15:24.

                          Kommentar

                          • Jan W.
                            Lox Guru
                            • 30.08.2015
                            • 1481

                            #30
                            Wir haben zwar keinen großen Garten aber wir sind das tiefere Grundstück, so dass rund um uns herum Mauern sind, die min. 50 cm hoch sind. Daher können wir meinem Verständnis nach die ganz großen Regner nehmen und haben so in den kleinen Flächen mehr Bewässerung:
                            Vielleicht lese ich es falsch heraus, aber für mich wird im 1. Bild ca. 50% des Wassers gegen die Mauer bzw. zum Nachbarn gesprüht. Bei einer Wurfweite von 9m wird das Wasser schon 1,5-2m hoch gesprüht, damit dieser Radius erreicht wird. In den vielen empfehlenswerten Broschüren von Hunter (z.B. Planungsleitfaden) finden sich zwar keine Wurfhöhen, aber die Zeichnungen sind in Bezug auf Höhe und Weite schon realitätsnah (Seite 7).

                            Ich bin nicht der Experte für Bewässerungsplanung, aber halte Deinen Ansatz mit relativ wenigen Düsen und Bewässerung über den eigentlichen Garten hinaus nicht für geeignet. Die Planung von Deinem Gala-Bauer mit 23 Düsen scheint mir besser zu sein, auch wenn Details fehlen. Ich würde die finale Planung daher von einem Experten z.B. bei DVS-Beregnung noch prüfen lassen, wenn Du neben dem Gala-Bauer eine zweite Meinung haben möchtest.

                            Weshalb ich Deinen Ansatz in Frage stelle: zum einen wird bei Dir ein größerer Teil der Wassermenge gegen bzw. über die Mauer zum Nachbar gesprüht. Dann ist der Bereich direkt vor der Mauer ziemlich nass, was weder gut für die Mauer ist, noch effizient. Der Nachbar ist wahrscheinlich auch nicht happy, wenn Du seine Wege nass sprühst. Es ist zwar teurer (mehr Material), aber deutlich besser, wenn die Flächen jeweils von mehreren Regner überdeckt werden. Das Tool kennt nicht Deine Bodengegebenheiten oder Schattenbereiche. An der tiefsten Stelle bzw. im Schattenbereich vom Haus, Bäumen oder Hecken musst Du kaum oder gar nicht bewässern.

                            der Bereich direkt um den Regner am meisten bewässert ist. Ist das wirklich so bzw. ist das immer so?
                            Es kommt auf den Regner an. 100%ig gleichmäßig sprühen die Düsen nicht. Daher die Überlappungen.

                            Wenn an vereinzelten Stellen der Planer "unterbewässert" oder "nicht bewässert" anzeigt - wie kritisch ist das? Also muss wirklich die ganze Karte dunkelgrün sein? Ich vermute der Rasen zieht sich doch auch das Wasser aus der Umgebung oder?
                            Das kann man auch nicht allgemein sagen. Bei sandiger Boden sickert das Wasser eher nach unten, als 50cm-1m zur Seite. Solche langen Wurzeln hat Gras nicht! Für eine effiziente Bewässerung flutet man den Rasen nicht, sondern beregnet gerade so viel, dass alle Flächen ausreichend mit Wasser versorgt sind.

                            Kann man nicht einfach so eine Anschlussbox oder diese verwenden und innen die Adern mit Wagos verbinden? Und die Box dann einfach in die Ventilbox legen?
                            Ja, das geht auch, aber die Schraubklemmen dichten nur runde Leitungen / einzelne Adern ab. Du kannst evtl. kleine Gummistopfen nehmen und 2 (oder mehr) Löcher für die beiden Adern hineinbohren, damit Du mehrere Adern in eine Schraubklemme zusammenfassen kannst. Ich weiß nicht, wie lang die Kabel an den Magnetventilen von Rainbird sind, wie weit die Ventile in der Box voneinander entfernt sind oder wie viel Platz in der Box noch ist. Evtl. musst Du die Teile (Magnetventile, Anschlussbox und Ventilbox) besorgen, zusammenbauen und prüfen, ob es passt. Notfalls könntest Du die Adern noch mit den Steckern und der H05RN-F Leitung verlängern, wenn es nicht passen sollte.

                            Bei dem Ventil für die Zulaufleitung der Regentonne bin ich mir noch nicht sicher. Ich denke bei dem wird es am besten sein, dieses im Technikraum direkt vor oder nach der Gartenwasseruhr zu installieren oder?
                            Ja.

                            Ich habe ein paar Mal was von einem Hauptventil / Masterventil gelesen. DVS plant / empfiehlt dieses wohl auch aber ich habe noch nicht ganz verstanden wo das ist.​
                            Den Sinn verstehe ich nicht. Ich habe so ein Ventil nicht und vermisse es auch nicht.

                            Ich habe heute mal aus Interesse an unserem Außenwasserhahn ausgelitert. An diesem komme ich auf 0,46 m³/h
                            Hmm, d.h. ein 10l Eimer benötigt ca. 90s bis er voll ist? Das ist ziemlich wenig. Wir haben nur ca. 3,5 bar und der Eimer ist in weniger als 25s voll. Ein Druckminderer reduziert zwar den maximalen Druck, aber nicht den Durchfluss deutlich (Bsp. Caleffi Datenblatt, S. 4). Aus der Ferne kann man dazu wenig sagen, aber das ist ein Punkt, den Du vor einer validen Planung klären musst! Du kannst im Planungstool dann die richtige maximale Wassermenge pro Kreis einstellen. Ggf. benötigst Du mehr Beregnerkreise. Zur Info: der eine Beregner in Deinem ersten Bild benötigt schon 0,6m³/h Wasser!

                            Was Du bei der Planung außerdem berücksichtigen solltest: in jedem Herbst musst Du die Leitungen mit einem Kompressor ausblasen und die Anlage frostfest machen. Dafür solltest Du entsprechende Anschlüsse / Hähne vorsehen.
                            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                            Node-RED: IKEA Tradfri

                            Kommentar

                            Lädt...