1 Wire Temp Sensoren im Estrich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2695

    #1

    1 Wire Temp Sensoren im Estrich

    Wenn man 1 Wire Temperatursensoren (z.B. DS18B20 in Hülse) in den Estrich legen möchte, wie macht man das am besten ?
    Einfach so mit eingiesen lassen oder zusätzlich noch irgendwie schützen oder sogar austauschbar machen.
    Anfangs hatte ich geplant diese in ein Leerrohr was am Ende verschlossen wird einzulegen und dann das Leerrohr eingiesen zu lassen.
    Mittlerweile denke ich, daß dies keine so gute Idee ist, da dann zu viel Luft im Rohr um den Sensor rum ist und so eine gute Kopplung nicht mehr gegeben ist.
    Die Sensoren im Estrich möchte ich erst mal nur vorsorglich verbauen, später wenn nötig zur Ermittlung von kritischen Temperaturen bezüglich des Taupunkts verwenden (Kühlfunktion über die FBH)

    Wie seht Ihr das, wie habt Ihr das gemacht ?
  • gangl79
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 52

    #2
    Servus,

    Also ich hab sie so wie Überall beschrieben in eine Leerrohr gegeben und vorne mir ein Kupferrohr zurecht geschnitten. So wie hier https://shop.wiregate.de/kupferhulse.html. Kannst aber selber machen. Auf Biegeradius achten damit du die Fühler später eventuell wechseln kannst.
    Natürlich solltest du Zugluft in der Dose wo der Schlauch reingeht vermeiden, das sollte man aber sowieso bei jeden Dosen, speziel wenn ein Schlauch nach außen führt (Kältebrücke)
    mfg
    Franz

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich hab bei mir einen direkt eingießen lassen und neben an noch ein Lehr rohr mit Kupfer Endstück für bessere Wärm Übertragung.
      Der im Lehr rohr ist austauschbar hier aber auf den Biegeradius achten von der Wand.

      Falls der direkt eingegossene Kaputt ist dann ist halt so. In zwei Monaten kann ich dann über die Temperatur Differenz berichten.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Ich hab FBH-Verbundrohre vorne zusammengezwickt und (wegen Fliesestrich) vorne noch zugeklebt.
        Der Fühler liegt zwangsläufig irgendwo am Rohr an.

        In einem Rohr mit nur einem Ende herrscht nicht so viel Zugluft. Es dauert einfach nur etwas länger, bis die Temperatur nachzieht. Und der Estrich selbst braucht Stunden für die relevante Temperaturänderung.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 09.06.2017, 12:34.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2695

          #5
          Klar, Zugluft wird dort gar nicht herrschen, aber Luft ansich (im Rohr um den Sensor rum) ist halt ein realtiv guter Isolator also wie kritisch ist das langsame Nachziehen. Garade um die Betauung zu verhindern möchte man doch schnellstmöglich reagieren können ?

          Das mit den Kupferstück am Ende gefällt mir in jedem Fall schon mal gut, da ist zumindest die Weiterleitung von aussen nach innen im Rohr schon mal relativ gut.

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2580

            #6
            Eine Frage: Für was ist ein Sensor im Estrich gedacht?

            Kommentar


            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Siehe letzter Satz in meinem ersten Post.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 09.06.2017, 14:44.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #7
            Ich hab einen Estrichfühler auch präventiv wegen Taupunkt im Sommer im erdanliegenden Treppenhaus, und dann gleich mehrere gemacht.
            In eine Automatik eingebunden hab ich sie auch (noch) nicht.
            Ein Taupunkt-Problem kann es sowieso nur geben, wenn der Estrich kalt (=unbeheizt) ist, außer man würde mit der FBH kühlen.
            Wenn ich im Sommer hingegen diese Räume zum Kondensschutz beheize, dann mit einer so niedrigen Vorlauftemperatur, dass VL ~= Bodentemperatur ist/wird.

            Somit ist die Bodenfühler-Temperatur zwecks Taupunkt eigentlich nur in kaltem Zustand interessant.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bezüglich Estrichfühler für die Raumbeheizung im Winter hab ich mir gerade erst auch Gedanken gemacht, und Michael Sommer, der Experte, hat sich dazu geäußert:
              Der Thread bezieht sich auf Michael's Antwort und ich will den dortigen Thread nicht hijacken. https://www.loxforum.com/forum/verka...495#post101495

              Wobei ich jetzt noch keinen Ansatz habe, was ich sinnvoll und einfach in Loxone umsetzen könnte, ohne seitenweise Logiken zu bauen.

            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Christian,
              Danke für die "Blumen", aber da übertreibst Du etwas. Ich komme aber aus der Gebäudeautomation für HKLSE-Anlagen. Da gehört halt auch dazu, dass man sich z.B. mit Hydraulik bzw. dem Anlagenbau inkl. den benötigten Funktionen und notwendigen Sicherheitseinrichtungen befasst. Programmieren ist zwar nicht meine Stärke, aber zum mitreden bzw. bewerten der Software reicht es. Durch meine Bauüberwachungstätigkeiten an Haustechnischen HKLSE-Anlagen, muss man sich halt auch mit Planung, Auslegung, Montage und der IBN, im begrenzten Umfang, befassen.
              Gruß Michael
          • Gast

            #8
            Hierfür gibt es Tauchhülsen beim Heizungsbauer zu kaufen. Habe auch eine eingesetzt um eine elektrisch beheizte Sitzbank zu regeln - funktioniert bestens.. taupunktfühler sind schon wichtig bei aktiver Kühlung zB über eine Wärmepumpe - wir installieren die Fühler gerne auf den Heizkreisverteiler dann ist man auf Nummer sicher!


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Naja, eine Sitzbank ist etwas anderes, als eine Estrichfläche.In der Bodenplatte verlegt man am besten ein CU-Rohr anstatt einer Tauchhülse. Das lässt sich relativ einfach, nach Erfordernis biegen.
              Gruß Michael
          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4452

            #9
            Gast hat du ein Beispiel oder Link für so einen Fühler?
            Wird demnächst ein Thema mit der WP Kühlung.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das hier ist von der Bauart her ein Tauchfühler:
              1-Wire Temperaturfühler | Präziser und wasserfester Temperaturfühler zum Anschluss an die 1-Wire Extension. Kann in flüssigen Medien und als Anlegefühler verwendet werden

              Ähnliche 1 Wire Sensoren (Fühler) bekommt man an anderer Stelle (z.B. Ama... Eb.. ) für unter 3€/Stück. Teils gibt es hier aber schon Qualitätsunterschiede gerade was die Abdichtung der Hülse zum Kabel, sowie das Kabel selbst angeht. Auch werden diese Sensoren teils ohne 5V Versorgungsleitung (nur zwei Kontake am Kabelende) angeboten, was bei längerer Buslänge zu Problemen führen kann.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 10.06.2017, 10:04.
          Lädt...