Welchen Verteilerkasten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #1

    Welchen Verteilerkasten?

    hallo und guten morgen,

    ich bräuchte mal euren rat...

    bin jetzt so einigermassen mit meiner verkabelung fertig und habe ca 100 stck 5x1,5 und ca 100 stck 4x2x0,8 zu verbauen.
    jetzt habe ich (glaube ich) ein problem mit meinem schrank den ich ausgesucht hatte - ist ein hager FWB74N.
    alleine die klemmen benötigen - wenn ich richtig gerechnet habe ca 3,10m hutschiene. hinzu kommen die LS schalter (so ca 40) und die loxone module (mini srv, 4xdimm ext, 4xrgbw dimmer, airbase, DMX, 1wire und noch drei netzteile)
    irgendwie habe ich das gefühl, das wird alles ziemlich eng - ohne dass irgendwie noch reserve eingeplant ist.

    jetzt habe ich mal bei hager geschaut - es gibt auch höhere schränke - z.b. den FP04TN. der hat die gleiche breite ist aber ca 50cm höher. die sache ist jetzt die - der FWB74N kam mit einem komplettausbau - d.h. hutschienen etc alles war schon drin.
    der FP04TN ist leer wenn ich das richtig lese. D.h. wie mache ich den ausbau? eine blechplatte rein und hutschienen incl. verdrahtungskanal reinschrauben?

    bin für alle eure hinweise dankbar... wie würdet ihr vorgehen???

    grüsse

    v.
  • MarcusS
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 389

    #2
    Ich würde einfach mal bei Hager anrufen oder zu einem Fachhandel fahren und mich beraten lassen. Es gibt etliche Kombinationen und sicher auch bereits fertig aufgebaute Schränke, die deinem Bedarf entsprechen.
    DoorPi DIY Türsprechstelle how to

    Kommentar

    • PR-Homesystem
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 235

      #3
      Kleiner Tipp noch

      Der FWB74N ist zu flach für die 5 Stock weidemüller klemmen (wenn du die nutzen möchtest). Da musst du Tieferlegend Hutschienen haben
      Gruß aus Ostfriesland

      Patrick

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 656

        #4
        4/5fach Klemmen, Stockklemmen wären ggf auch eine Lösung?
        Take it easy, but take it.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ich würde ein Rittal Schaltschrank nehmen. Hutschienen und Verdrahtungskanäle auf die Montageplatte und dann hast du viel Platz. Und es ist günstiger als ein Feldverteiler in der Größe. Wir bauen alle Smarthomes so.
          Beispiele von unseren Schränken:

          Kommentar


          • pat
            pat kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Markus,
            die Verteilungen sehen ja richtig gut aus.
            Magst du mir vielleicht mal auflisten, welche Klemmen ihr für welche Leitungen genommen habt und in welche Blöcke ihr diese aufteilt?
            Zusätzlich würde mich interessieren, mit welchem Leitungsfarbschema ihr arbeitet.
            Und wie habt ihr diese schöne Schaltschrankbeleuchtung realisiert? :-)

          • Nero
            Nero kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Markus,
            ist der Schrank in dem rechten Bild auch aus der TS8 Serie?? Der sieht kleiner aus?

            Welche Abmessung hat der?

            Danke Gruß Daniel
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #6
          moin,
          erst mal vielen dank für eure infos...
          ich habe mal meine infos an hager geschickt:
          für euch zur info - das muss in den kasten rein
          1. 140 x NYM 5x1,5 (auf reihenklemmen)
          2. 90 x J-Y(ST)Y 4x2x0,8 (auf reihenklemmen)
          3. 12 x hutschienenmodule mit jeweils 15,6cm breite
          4. 3 x hutschienenmodule mit jeweils 8,3cm breite
          5. 10 x hutschienenmodule mit jeweils 3,5cm breite
          6. 96 plätze für LS schalter
          nachdem ich ein bisschen hin und hergerechnet habe befürchte ich, dass das nicht in den von mir angedachten schrank FWB74N passt.
          baulich bekomme ich max einen ZB44S rein. der ist etwas tiefer und 20cm höher. das würde eine reihe bringen.

          ist es platzsparender, wenn man wie von markus beschrieben einen leeren schrank nimmt und alles auf eine platte montiert? welchen rittal würdest du für meine größenbeschränkung empfehlen markus? den "CM – CM 5119.500" ?

          grüsse
          v.

          Kommentar

          • Bouni
            LoxBus Spammer
            • 01.09.2015
            • 291

            #7
            Hast du den Platz die Klemmen zweireihig zu montieren?

            Ausgehend von :
            Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT + PTI 2,5-L/L für die 5x1,5 = 140 * ( 2*5.2mm ) = 1456mm
            Phoenix PTTBS 1,5/S-KNX für die J-Y(ST)Y 4x2x0,8 = 90 * 7mm = 630mm (ist doch für KNX!?)

            Wenn du nen ZB55S nimmst kriegst du da 5 Felder (ZU59KS) à 9 Reihen rein. Das heisst das du wenn du dei beiden oberen reihen nur für Klemmen verwendest, eigentlich mit dem Platz hinkommen solltest:

            - 1 Feld à 12TE = 12 * 17.5mm = 210mm
            - 1456mm / 210mm ~ 7 Felder
            - 630mm / 210 mm = 3 Felder

            Dann hättest du immer noch 5 Felder à 7 Reihen = 420TEs für deine Sicherungen und HA Komponenten.

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Hallo doc-Brown,

              Bei der Menge an Leitungen würde ich mindestens einen 1,2m breiten und 2m hohen Schrank nehmen und der wird sehr voll werden. Lieber zwei Schränke von 80cm. Weil alleine schon die 140 5x1,5 nehmen schon ca. 150cm Platz ein. Und da rechts und links Verdrahtungskanäle runtergehen, wird die Hutschiene bei einem 1,2m Schrank nur noch ca. 0,96cm lang sein.
              Am besten umlaufend einen 100er Verdahtungskanal. Da wo Reihenklemmen in die nächsten Reihen kommen min. einen 60er, und bei den anderen Komponenten einen 40er.
              Nimm am besten einen Verdrahtungskanal der 80mm tief ist.
              Wir verwenden das Fabrikat GGK.
              Als Reihenklemmen nehmen wir aktuell Phoenix Contact PIK4, aber die laufen Ende des Jahres aus.
              Und zwar PIK4 PE/L/NT und PIK4 L/L für die 230V Kreise und PIK PE/L/L für die 24V Kreise
              Als Nachfolger kommt die Klemme UTI 2,5 ab Januar. Gibt's aber jetzt auch schon.
              Bei den CAT Kabel, bzw IYSTY nehmen wir unsere Adapter LOX400 die wir vor einem halben Jahr entwickelt haben.
              Die sind pro vier Kabel nur ca. 5mm breiter als Reihenklemmen.
              Das praktische ist halt das man mit LSA-plus sehr schnell im anschließen ist. Und das die Adapter die 24V durchgebrückt haben.
              Farbschema:
              ws/gn - 24V
              gn - Taster 1
              ws/or - Taster 2
              or - Taster 3
              ws/bl - Taster 4
              bl - Taster 5
              br/ws - 1-Wire DQ
              ws - 1-Wire GND+VDD

              Bei anderen Geräten ist die Belegung entsprechend anders.
              Lediglich die 24V+ sind immer identisch.
              Bei Bewegungsmeldern ist dann der grüne Draht 0V usw.
              Da wir viele Smarthomes installieren haben wir immer die gleiche Belegung eingeführt, damit kaum Fehler
              bei der Installation passieren können.
              Die grüne Beleuchtung ist ein grüner IP65 LED Stripe mit 4,8W pro Meter der an einem Kanal von einem Loxone RGBW Dimmer
              hängt. Und oben am Schrank ist ein Endschalter der auf einen Digitalen Eingang geht. Tür auf = Licht an 😊

              Gruß Markus

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo
                kann man den Adapter irgendwo kaufen?
            • a.stecher
              Smart Home'r
              • 03.11.2015
              • 70

              #9
              Hallo Markus,
              vielen Dank für Deine ausführlichen Tipps.
              Und großes Lob an Eure Installationen, die Bilder sehen echt top aus !!!
              Um Deine Liste mit Reihenklemmen und Verdrahtungskanal zu ergänzen: welche Rittalschränke verwendet ihr bei kleiner/mittlerer/großer Installation?
              Auf Deinen Bildern vermisse ich die Zählerplätze. Habt ihr die in einem separaten Schrank (z.B. Hager) oder werden die ebenfalls mit auf die Montagplatte gepackt?
              Wenn ja, gibt es dafür von Rittal eventuell die passenden Zählerplatz-Einbaurahmen?
              (.....ich hab auf die Schnelle nur Haltebleche, Tastaturschubladen, Patchfelder, Lüfter, usw. gefunden .... vielleicht sollte ich mich erstmal durch die Rittal-Webseite wühlen ;-)

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Hallo a.stecher,

                wir verwenden von Rittal die TS8-Serie. Schranktiefe 400mm, Schrankhöhe 2000mm. Und je nach Installationsmenge und Raumgrösse einen
                oder mehrere Schränke da man die TS8 Serie aneinanderreihen kann. Man braucht halt immer einen Satz Seitenwände.
                Die Zähler setzen wir immer separat in einen Zählerschrank von Hager, da ich aus Erfahrung nur sagen kann:
                Es gibt bei den Zählermännern der Energieversorger auch sehr schwierige Fälle (um es mal sanft auszudrücken) 😀
                Was wir auch separat setzen ist der Netzwerkschrank für Musikserver, Switch, Router, Photovoltaik-Akkus,...
                Also alles 19 Zoll taugliche
                Beispiel:

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #11
                  Zitat von Bouni
                  Hast du den Platz die Klemmen zweireihig zu montieren?

                  Ausgehend von :
                  Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT + PTI 2,5-L/L für die 5x1,5 = 140 * ( 2*5.2mm ) = 1456mm
                  Phoenix PTTBS 1,5/S-KNX für die J-Y(ST)Y 4x2x0,8 = 90 * 7mm = 630mm (ist doch für KNX!?)

                  Wenn du nen ZB55S nimmst kriegst du da 5 Felder (ZU59KS) à 9 Reihen rein. Das heisst das du wenn du dei beiden oberen reihen nur für Klemmen verwendest, eigentlich mit dem Platz hinkommen solltest:

                  - 1 Feld à 12TE = 12 * 17.5mm = 210mm
                  - 1456mm / 210mm ~ 7 Felder
                  - 630mm / 210 mm = 3 Felder

                  Dann hättest du immer noch 5 Felder à 7 Reihen = 420TEs für deine Sicherungen und HA Komponenten.

                  leider habe ich nur 1 meter in der breite und 1,20m in der höhe. wenn ich mehr platz benötigen würde, muss icb baulich wieder einiges ändern...

                  Kommentar


                  • Bouni
                    Bouni kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das ist natürlich ungünstig :-/
                    Was limitiert dich in der Höhe!? Sonst hätte ich gesagt das ein Rittal Standschrank ne Option sein könnte.
                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #12
                  bis vor einer stunde limitierte mich der heizkreisverteiler - aber den habe ich jetzt rausgeschmissen - der muss weichen.
                  so - jetzt habe ich einen meter breite und ca 195 hoehe und 20 tiefe.
                  spiele jetzt mit dem gedanken einen FP24TN zu nehmen und da eine montageplatte reinzuschrauben.
                  bei den rittal habe ich nur welche gefunden, die tiefer sind als 20 - und das kann ich nicht wirklich brauchen...

                  Kommentar

                  • Chrissi
                    Extension Master
                    • 24.09.2015
                    • 151

                    #13
                    Hallo Markus,
                    die Schaltschränke sehen echt top aus, aber wie ist es mit dem Berührungsschutz, gerade in dem Schrank wo die LS Schalter montiert sind?
                    Wenn der Endkunde mal eine Sicherung wieder einschalten muss, besteht schon die Möglichkeit einen Schlag zu bekommen, deshalb sind ja bei den Zählerschränken noch eine Abdeckung über den Hutschienen.

                    LG
                    Christian

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Alle Komponenten sind berührungssicher aufgebaut.
                      Die Sicherungsautomaten sind heutzutage eigentlich alle berührungssicher.
                      In unseren Schränken kann ohne Probleme "rumfummeln" ohne eine "geknallt" zu kriegen 😀
                      Die normalen Verteilungen sind durch eine Abdeckung eher aus optischen Gründen
                      geschützt. Dahinter geben sich wenige Elektriker Mühe sauber zu verdrahten.
                      Bevor sich manche entrüsten: klar gilt diese Abdeckung als zusätzlicher Berührungsschutz
                      Alle Bauteile sind nach Schaltplan beschriftet z.B. 98F5 (Seite 98, Sicherung (F=Fuse) Nr.5)
                      Zusätzlich hängt in der Schaltschranktür eine Legende für den "Standart" Hausbewohner 😀
                  • M.v.V.
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 145

                    #14
                    Wenn ordentlich gearbeitet wurde, kann man in heutigen Verteilungen blind herumrühren ohne das etwas passiert

                    In der Regel sollte alles fingersicher sein. Es gibt aber Ausnahmen, wie z.B. billige Neozed-Sockel:
                    http://www.bauhaus.info/schmelzsiche...el-/p/12155898

                    Kommentar


                    • Christian L.
                      Christian L. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      In einem EFH halte ich den Einsatz von nicht Fingersicheren Teilen für Versuchten Mord.
                      Jedoch Baue auch ich die SIcherungen in einen normalen SIcherungskasten, um dies für die Frau des Hauses übersichtlich und ordentlich zu gestalten.
                  • Chrissi
                    Extension Master
                    • 24.09.2015
                    • 151

                    #15
                    Bitte nicht falsch verstehen, ich finde die Schränke super sauber verdrahtet und aufgebaut, auch ist es klar das die Einbaugeräte soweit Berührungssicher ist, nur bin ich mir nicht sicher ob dieser Aufbau im Einfamilienhaus so zulässig ist. Denn der Endanwender ist elektrotechnischer Laie, der weiß nicht wo da überall Spannung ist, oder noch schlimmer Kinder spielen daran rum, man braucht ja nur die Schaltschranktür zu öffnen und schon hätte man die Möglichkeit einen elektrischen Schlag zu bekommen.

                    Kommentar

                    Lädt...